Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julian Ostendorf

    Governance durch private Sicherheitsakteure in Kenia
    Parteiaktivismus und Polarisierung. Die Demokraten im 111ten Kongress
    Sozial-liberale Umweltpolitik 1969-1982
    Where does the most significant power lie in US foreign policy making?
    Interessengruppen und Vetospieler in der BRD und den USA
    Die Unternehmenskultur der Firma Krupp. Eine geschichtswissenschaftliche Analyse
    • Der Essay untersucht die Unternehmenskultur von Krupp und beleuchtet die Konflikte zwischen den ethischen Denkmustern des Unternehmens im historischen Kontext. Durch die Analyse wird deutlich, wie sich diese Denkmuster im Rahmen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmensführung und die Gesellschaft hatten. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft und Ethik in dieser Epoche.

      Die Unternehmenskultur der Firma Krupp. Eine geschichtswissenschaftliche Analyse
    • Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Einflüsse von Interessengruppen auf die Luftreinhaltepolitik in Deutschland und den USA. Im Fokus stehen die Merkmale des korporatistischen Systems in der BRD im Vergleich zum pluralistischen Ansatz in den USA. Zudem wird analysiert, wie die jeweiligen politischen Strukturen die Wirkung dieser Interessengruppen prägen und welche Konsequenzen sich daraus für die Umweltpolitik ergeben.

      Interessengruppen und Vetospieler in der BRD und den USA
    • Die Analyse untersucht die strategische Ausrichtung der USA in der internationalen Politik, insbesondere im Kontext der Terrorismusbekämpfung und der geostrategischen Situation nach dem Kalten Krieg. Es wird erörtert, welche außenpolitischen Instrumente, sowohl Soft Power als auch Hard Power, die USA nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effektivität dieser Mittel und deren Einfluss auf die globale Position der USA.

      Where does the most significant power lie in US foreign policy making?
    • Die Arbeit analysiert die Umweltpolitik der SPD-FDP-Koalition zwischen 1969 und 1982 und beleuchtet deren Rolle im Kontext des gesellschaftlichen Wandels der 70er Jahre. Sie untersucht, wie unter Willy Brandts Reformpolitik soziale Mobilisierung zu verschiedenen politischen Themen entstand. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen und Herausforderungen der Umweltpolitik in dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Sozial-liberale Umweltpolitik 1969-1982
    • Die Arbeit analysiert die Rolle von Parteiaktivisten im 111. Kongress und deren Einfluss auf die politische Polarisierung. Sie argumentiert, dass die ideologische Mitte im Kongress durch die Aktivitäten dieser Aktivisten zunehmend geschwächt wird, was zu einer stärkeren Fragmentierung der politischen Landschaft führt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Dynamik zwischen Aktivismus und politischer Mitte in den USA und beleuchtet die Konsequenzen für die politische Entscheidungsfindung.

      Parteiaktivismus und Polarisierung. Die Demokraten im 111ten Kongress
    • Die Ausbreitung privater Sicherheitsdienstleister in post-kolonialen afrikanischen Gesellschaften, insbesondere in Kenia, wird als Entstaatlichung öffentlicher Ordnung analysiert. Der starke Sektor der Private Security Companies (PSCs) versucht, die Lücken im staatlichen Schutz vor Kriminalität zu schließen, was jedoch ärmere Bevölkerungsschichten ausschließt. Ineffiziente Justizsysteme und Korruption in der Polizei verstärken das Misstrauen der Bürger, was zur Entstehung von Bürgerwehren und Gangs führt, die das staatliche Gewaltmonopol und die Rechtsdurchsetzung untergraben.

      Governance durch private Sicherheitsakteure in Kenia
    • Die Arbeit untersucht Ratifizierungsprozesse von Menschenrechtsverträgen und schlägt ein Forschungsdesign zur Analyse dieser Prozesse vor. Im Fokus steht die Vergleichsanalyse, um die unterschiedlichen Ergebnisse der Ratifizierungen zu erklären. Dabei wird zunächst die Two-Level-Game-Theorie von Putnam betrachtet, die jedoch als unzureichend für die Fragestellung erachtet wird. Die zentrale Frage lautet, warum einige Staaten Verträge ratifizieren, während andere dies nicht tun. Die Arbeit bietet somit eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien im Kontext der internationalen Politik.

      Nationale Ratifizierungsprozesse internationaler Menschenrechtskonventionen
    • Die Analyse beleuchtet den Einfluss der Parteienkonstellation und der föderalen Struktur auf die Luftreinhaltepolitik in den USA. Ideologische Kriterien und institutionelle Merkmale werden als zentrale Erklärungsvariablen herangezogen. Durch die Betrachtung konkreter Gesetzgebungsprojekte wird verdeutlicht, wie diese Faktoren die politische Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Umweltmaßnahmen beeinflussen.

      Parteien und Föderalismus in der Luftreinhaltepolitik der USA
    • Die programmatische Entwicklung der Grünen von den 1980er bis Anfang der 1990er Jahre

      Ursachen und Folgen des Wandels von Weltbild und Politikverständnis

      Die programmatische Entwicklung der Partei Die Grünen zwischen 1981 und 1994 steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die verschiedenen Phasen und Veränderungen, die die Partei in diesem Zeitraum durchlief, und analysiert deren Einfluss auf die politische Landschaft. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Bewegungen und Partizipationsformen des späten 20. Jahrhunderts, unterstützt durch eine fundierte historische Analyse.

      Die programmatische Entwicklung der Grünen von den 1980er bis Anfang der 1990er Jahre
    • Unternehmenskultur aus Perspektive der Geschichtswissenschaft

      Defizite und Anknüpfpunkte des Forschungstands

      Der Essay bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung zur Unternehmenskultur im historischen Kontext und präsentiert innovative Konzepte zur Untersuchung unternehmensethischen Verhaltens. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien wird ein neuer Rahmen für das Verständnis von Ethik in Unternehmen entwickelt, der sowohl historische als auch moderne Perspektiven berücksichtigt.

      Unternehmenskultur aus Perspektive der Geschichtswissenschaft