Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jose Manuel Salum Tomé

    EIN LEHRPLAN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
    Öffentliche Politiken oder Regierungsprogramme: Beiträge zur Qualität?
    Die Grundkompetenzen können durch die Duale Modalität entwickelt werden
    Virtuelle Bildung in Chile
    Neuronales Kompendium
    Die Kernkompetenzen können im Rahmen des Lehrplans entwickelt werden
    • Die Kernkompetenzen können im Rahmen des Lehrplans entwickelt werden

      Das Erreichen von Kernkompetenzen für das Arbeitsleben

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht die duale technische Berufsausbildung im Fachbereich Verwaltung an einer chilenischen Bildungseinrichtung und analysiert die curriculare Innovation zur Entwicklung grundlegender Kompetenzen. Sie beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure und Lernumgebungen im Unterricht. Ein zentrales Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit des integrierten Lehrplans, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung von Kompetenzen bei Schülern im 4. Jahr, die im dualen Modus ausgebildet werden, im Vergleich zu ihren Kollegen im Bereich Elektrizität ohne diesen Ansatz.

      Die Kernkompetenzen können im Rahmen des Lehrplans entwickelt werden
    • Neuronales Kompendium

      Lernen zu verlernen und der Einfluss von Smartphones auf die Entwicklung der Gehirnplastizität

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Relevanz verschiedener Lernansätze für die Ausbildung sozialer Akteure, insbesondere im Kontext lateinamerikanischer Universitäten, wo der Fokus oft auf dem Lehrinhalt statt auf Lehrmethoden liegt. Ein zentrales Anliegen des Forschungsprojekts ist die systematische Analyse der Auswirkungen von Smartphones auf die Gehirnplastizität von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, um ein besseres Verständnis für die Lernprozesse in dieser frühen Entwicklungsphase zu gewinnen.

      Neuronales Kompendium
    • Virtuelle Bildung in Chile

      Beispiel für einen neuen Raum zum Lernen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch beschreibt die Entwicklung der virtuellen Bildung, die 2002 als gemeinsames Projekt zweier Institutionen ins Leben gerufen wurde. Es beleuchtet die Einführung von Fernkursen für Lehrkräfte und die Bemühungen, den Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern. Durch die Bündelung der Ressourcen und Strategien beider Institutionen wird ein neuer Ansatz zur Integration von IKT in die Lehrerausbildung präsentiert, der über die reine Aktualisierung von Lehrplänen hinausgeht und innovative Bildungswege eröffnet.

      Virtuelle Bildung in Chile
    • Die Grundkompetenzen können durch die Duale Modalität entwickelt werden

      Fähigkeiten für das Arbeitsleben

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studie untersucht die duale technische Berufsausbildung im Fachbereich Verwaltung an einer chilenischen Schule und analysiert die curricularen Innovationen zur Verbesserung grundlegender Kompetenzen der Schüler. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wirksamkeit des integrierten Lehrplans, indem die Leistungen der Schüler im dualen Modus mit denen der Elektrizitätsausbildung ohne duale Modalität verglichen werden. Ziel ist es, die Erreichung der geforderten Kompetenzen in Bezug auf die Berufsprofile zu bewerten und die Rolle verschiedener Akteure im Bildungsprozess hervorzuheben.

      Die Grundkompetenzen können durch die Duale Modalität entwickelt werden
    • Öffentliche Politiken oder Regierungsprogramme: Beiträge zur Qualität?

      Politische Maßnahmen in Chile, ist das die Frage?

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Evaluierungen der nationalen Politiken beleuchten entscheidende Aspekte für die Bildungsreform in Chile. Sie analysieren das Bildungskontinuum und präsentieren Empfehlungen, die bei Umsetzung die Lernqualität und Gerechtigkeit im System verbessern könnten. Ein Fokus liegt auf der Schaffung eines Bildungsumfelds durch öffentliche Politik, das Qualität, Gerechtigkeit und Inklusion fördert, um Kreativität und Innovation im Bildungsbereich voranzutreiben.

      Öffentliche Politiken oder Regierungsprogramme: Beiträge zur Qualität?
    • EIN LEHRPLAN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

      Was heute gelehrt wird

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Analyse des Konstruktivismus beleuchtet dessen vielschichtige Aspekte aus philosophischer, sozialer und psychologischer Perspektive, um qualitativ hochwertige Bildung und sinnvolles Lernen zu fördern. Der Fokus liegt auf der Rolle des Vorwissens der Schüler als Schlüssel zur Konstruktion neuen Wissens. Zudem wird untersucht, wie der Konstruktivismus mit der Bildungsreform in Chile verknüpft ist, wobei psychologische und didaktische Dimensionen betrachtet werden. Die Arbeit hebt die Bedeutung der theoretischen und pädagogischen Position des Konstruktivismus hervor und deren Verbindungen zur Bildungspolitik und politischen Fragestellungen.

      EIN LEHRPLAN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
    • Inclusive education is the transformation of the system, it highlights difference and diversity, to strengthen the development of skills, under the premise of respect for difference and diversity (Barton L, (2013). Today, educational inclusion is carries out and attends to the educational needs of students individually, where the actors of the educational process contribute to learning while respecting the differences and diversity of each individual, by fulfilling the transforming and integrating role that improves skills and breaks with barriers to learning.

      Thinking, a diverse and inclusive process
    • Core Competencies can be developed through the curriculum

      Achievement of Core Competencies for Working Life

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Focusing on the effectiveness of the Dual Mode in Technical Vocational Education in Chile, this research examines the integrated curriculum of the Administration specialty at the Monseñor Guillermo Carlos Hartl Educational Complex. It evaluates the achievement of basic competences among 4th-year students utilizing Dual Modality compared to those in the Electricity specialty without this approach. The study aims to assess how well the curriculum aligns with the necessary graduate and professional profiles, highlighting the innovative teaching methods involving various agents and settings.

      Core Competencies can be developed through the curriculum
    • Stimulating and Humanising Education

      Stimulation as a key to Humanisation

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      The book explores the rising detection of Special Educational Needs (SEN) in Chilean schools, highlighting the increased allocation of resources to address these challenges. It emphasizes the crucial role of early family stimulation in influencing the presence of SEN among children. By enhancing familial support during early development, the book argues that the incidence of SEN can be reduced, ultimately shifting the focus towards nurturing the individual as a whole.

      Stimulating and Humanising Education
    • PROBLEMS AND TRENDS IN CONTEMPORARY EDUCATION AND ITS CURRICULUM

      CONTEMPORARY EDUCATION AND ITS CURRICULUM

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      The book explores the critical role of educational agents in driving innovation within both public and private organizations. It emphasizes the necessity for education professionals to analyze external variables that influence their work. By presenting a model and method for monitoring these factors, the text encourages educators to embrace their role as change agents, fostering creativity and innovation while considering the broader context of school-company relationships. This approach aims to empower educators to navigate the complexities of their environment effectively.

      PROBLEMS AND TRENDS IN CONTEMPORARY EDUCATION AND ITS CURRICULUM