Das Buch beschreibt die Entwicklung der virtuellen Bildung, die 2002 als gemeinsames Projekt zweier Institutionen ins Leben gerufen wurde. Es beleuchtet die Einführung von Fernkursen für Lehrkräfte und die Bemühungen, den Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern. Durch die Bündelung der Ressourcen und Strategien beider Institutionen wird ein neuer Ansatz zur Integration von IKT in die Lehrerausbildung präsentiert, der über die reine Aktualisierung von Lehrplänen hinausgeht und innovative Bildungswege eröffnet.
Jose Manuel Salum Tomé Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Kernkompetenzen können im Rahmen des Lehrplans entwickelt werden
Das Erreichen von Kernkompetenzen für das Arbeitsleben
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studie untersucht die duale technische Berufsausbildung im Fachbereich Verwaltung an einer chilenischen Bildungseinrichtung und analysiert die curriculare Innovation zur Entwicklung grundlegender Kompetenzen. Sie beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure und Lernumgebungen im Unterricht. Ein zentrales Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit des integrierten Lehrplans, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung von Kompetenzen bei Schülern im 4. Jahr, die im dualen Modus ausgebildet werden, im Vergleich zu ihren Kollegen im Bereich Elektrizität ohne diesen Ansatz.
- 2023
Neuronales Kompendium
Lernen zu verlernen und der Einfluss von Smartphones auf die Entwicklung der Gehirnplastizität
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Relevanz verschiedener Lernansätze für die Ausbildung sozialer Akteure, insbesondere im Kontext lateinamerikanischer Universitäten, wo der Fokus oft auf dem Lehrinhalt statt auf Lehrmethoden liegt. Ein zentrales Anliegen des Forschungsprojekts ist die systematische Analyse der Auswirkungen von Smartphones auf die Gehirnplastizität von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, um ein besseres Verständnis für die Lernprozesse in dieser frühen Entwicklungsphase zu gewinnen.
- 2023
Die Grundkompetenzen können durch die Duale Modalität entwickelt werden
Fähigkeiten für das Arbeitsleben
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studie untersucht die duale technische Berufsausbildung im Fachbereich Verwaltung an einer chilenischen Schule und analysiert die curricularen Innovationen zur Verbesserung grundlegender Kompetenzen der Schüler. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wirksamkeit des integrierten Lehrplans, indem die Leistungen der Schüler im dualen Modus mit denen der Elektrizitätsausbildung ohne duale Modalität verglichen werden. Ziel ist es, die Erreichung der geforderten Kompetenzen in Bezug auf die Berufsprofile zu bewerten und die Rolle verschiedener Akteure im Bildungsprozess hervorzuheben.
- 2023
Öffentliche Politiken oder Regierungsprogramme: Beiträge zur Qualität?
Politische Maßnahmen in Chile, ist das die Frage?
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Evaluierungen der nationalen Politiken beleuchten entscheidende Aspekte für die Bildungsreform in Chile. Sie analysieren das Bildungskontinuum und präsentieren Empfehlungen, die bei Umsetzung die Lernqualität und Gerechtigkeit im System verbessern könnten. Ein Fokus liegt auf der Schaffung eines Bildungsumfelds durch öffentliche Politik, das Qualität, Gerechtigkeit und Inklusion fördert, um Kreativität und Innovation im Bildungsbereich voranzutreiben.
- 2023
Die Analyse des Konstruktivismus beleuchtet dessen vielschichtige Aspekte aus philosophischer, sozialer und psychologischer Perspektive, um qualitativ hochwertige Bildung und sinnvolles Lernen zu fördern. Der Fokus liegt auf der Rolle des Vorwissens der Schüler als Schlüssel zur Konstruktion neuen Wissens. Zudem wird untersucht, wie der Konstruktivismus mit der Bildungsreform in Chile verknüpft ist, wobei psychologische und didaktische Dimensionen betrachtet werden. Die Arbeit hebt die Bedeutung der theoretischen und pädagogischen Position des Konstruktivismus hervor und deren Verbindungen zur Bildungspolitik und politischen Fragestellungen.