Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Liptau

    Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien
    Johann Bernhard Fischer von Erlach: Die Kollegienkirche in Salzburg
    Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe
    Bildbetrachtung zu Sandro Botticellis "Primavera"
    Das Schloss Kislau
    Die Internationale Bauausstellung Berlin 1957 im Kontext ihrer Zeit und heute
    • 2012

      Der Wiederaufbau des Hansaviertels, initiiert durch die Interbau 1957, dient als prägnantes Beispiel für den Einsatz von Architektur und Stadtplanung zur Darstellung politischer Ideologien. Die Arbeit beleuchtet, wie dieses Viertel als architektonische Antwort auf den Bau der Stalinallee in Ost-Berlin fungierte. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen urbanem Design und kulturellen sowie politischen Kontexten untersucht, was die Bedeutung des Hansaviertels in der Architekturgeschichte unterstreicht.

      Die Internationale Bauausstellung Berlin 1957 im Kontext ihrer Zeit und heute
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert grundlegende Aspekte der Kunstwissenschaft und basiert auf einer Seminarsitzung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der Autor reflektiert über zentrale Themen der Kunsttheorie und deren Bedeutung im kunsthistorischen Kontext. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten und zeigt die Relevanz der Kunstwissenschaft für das Verständnis von Kunst im Allgemeinen. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Bildbetrachtung zu Sandro Botticellis "Primavera"
    • 2012

      Johann Bernhard Fischer von Erlach: Die Kollegienkirche in Salzburg

      Baugeschichte, Historischer Kontext, Baubeschreibung

      Die Arbeit untersucht die Neugestaltung Salzburgs zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Sie beleuchtet, wie diese Maßnahmen das Stadtbild prägten und bis in die Gegenwart erhalten blieben. Der Fokus liegt auf der architektonischen Entwicklung und der kulturellen Bedeutung der ältesten Stadt Österreichs, die durch diese repräsentativen Veränderungen nachhaltig geprägt wurde.

      Johann Bernhard Fischer von Erlach: Die Kollegienkirche in Salzburg
    • 2012

      Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien

      Germania, Nürnberg, Vergleich mit Ernst Sagebiels Flughafen Tempelhof, Fazit über seine Utopien

      Die Arbeit bietet eine bauhistorische und architekturtheoretische Analyse der Tätigkeiten von Albert Speer als Architekt, ohne dabei seine Rolle im Dritten Reich zu bewerten. Zunächst wird eine kurze Biografie Speers präsentiert, die wichtige Fakten zu seinem Leben und Schaffen liefert. Der Fokus liegt auf den architektonischen Visionen und Technikutopien, die Speer prägten, und deren Einfluss auf die Architekturgeschichte. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für Speers architektonische Ansätze und deren historische Bedeutung zu vermitteln.

      Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien
    • 2012

      Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars

      Typenbeschreibungen und historische Entwicklung

      Der Altar wird im christlichen Glauben als zentraler Ort für die Eucharistiefeier verstanden, der als Opfertisch fungiert. In der Studienarbeit wird der Begriff des Altares sprachlich definiert und seine Bedeutung im religiösen Kontext untersucht. Die Arbeit analysiert die Rolle des Altares in der christlichen Liturgie und beleuchtet seine symbolischen und funktionalen Aspekte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und spirituellen Dimensionen, die mit diesem wichtigen religiösen Element verbunden sind.

      Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars
    • 2012

      Die Wohnungsnot in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg führte zur Gründung von Bauvereinen, die erschwingliche und komfortable Mietwohnungen für den Mittelstand schaffen wollten. In Karlsruhe wurde 1928 eine neue Siedlung in Bahnhofsnähe geplant, die dem Prinzip des Neuen Bauens folgte. Besonders innovativ war die Berücksichtigung haushaltsökonomischer Faktoren in der Planung. Die Wahl der Zeilenbauweise ermöglichte optimale Licht- und Luftverhältnisse für alle Wohnungen und eine sinnvolle Raumaufteilung. Dies stellte einen Fortschritt im Vergleich zur traditionellen Blockrandbebauung dar.

      Walter Gropius: Die Dammerstocksiedlung in Karlsruhe - Denkmalpflege
    • 2010

      Das Schloss Kislau

      Im Wandel der Zeit

      Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht das Schloss Kislau, das sich gegenüber dem Bahnhof von Mingoldsheim befindet. Der Name des Schlosses, abgeleitet vom mittelhochdeutschen Wort für "kieselige Aue", reflektiert seine Lage in der Flusslandschaft des Bruhrhains, einem Übergangsgebiet zwischen Kraichgau und Hardtwald. Die Arbeit untersucht die historischen und architektonischen Aspekte des Schlosses, das heute als Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bruchsal dient. Die Analyse erfolgt im Kontext der Säkularisation am Oberrhein.

      Das Schloss Kislau
    • 2010

      Die Kunstakademie Karlsruhe, gegründet 1854, hat eine bedeutende Geschichte, die eng mit dem Erlass des Prinzregenten Friedrich verbunden ist. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Akademie, die ursprünglich als Kunstschule ins Leben gerufen wurde, und untersucht ihre Rolle in der Kunstgeschichte sowie in der Denkmalpflege. Mit einer ausgezeichneten Bewertung von 1,0 reflektiert die Studienarbeit die kulturelle Bedeutung der Akademie und ihren Einfluss auf die Kunstszene in Karlsruhe.

      Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe
    • 2010

      Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser

      Edíficio Copan (São Paolo) und Wohnhochhaus zur Interbau 1957 (Berlin)

      Die Studienarbeit untersucht die Entstehung und Bauweise zweier herausragender Projekte des Architekten Oscar Niemeyer: das Scheibenhochhaus zur Berliner Interbau 1957 und das Copan-Gebäude in São Paulo von 1966. Dabei werden die unterschiedlichen Kontexte und Ausführungen der beiden Bauwerke analysiert. Die Arbeit hebt die architektonischen Merkmale und die Bedeutung dieser Projekte im Rahmen der brasilianischen Moderne hervor und bietet einen tiefen Einblick in Niemeyers innovative Ansätze.

      Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die Reichsautobahn als ein Gesamtkunstwerk des Nationalsozialismus, beleuchtet die Ästhetik von Landschaft und Technik sowie die Gestaltung von Bauwerken wie Tankstellen und Brücken. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Hochbauten von schlichten zu rustikalen Stilen nachzuvollziehen und die harmonische Ästhetik zu würdigen.

      Die Ästhetik der Reichsautobahn