Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fouad A. S. Soliman

    Die Rolle der Elektronik und Informatik in der Energiemedizin
    Kupfer für eine strahlende Zukunft der erneuerbaren Energien
    Neue Trends bei Photovoltaikanlagen
    Wasserstoff: Die Zukunft des kohlenstofffreien Kraftstoffs
    Grüner Wasserstoff
    Stereomikroskop: das Nano-Imaging-Werkzeug der Zukunft
    • Stereomikroskope lassen sich grob in zwei grundlegende Familien einteilen, die jeweils sowohl positive als auch negative Merkmale aufweisen. Das älteste Stereomikroskopsystem, das nach seinem Erfinder Greenough benannt ist, verwendet zwei Körperröhren, die zur Erzeugung des Stereoeffekts geneigt sind.Ein neueres System, das so genannte gemeinsame Hauptobjektiv, verwendet ein einziges großes Objektiv, das von einem Paar Okulartuben und Linsensystemen gemeinsam genutzt wird. Beide Mikroskoptypen können mit stufenförmigen Einzellinsen zur Veränderung der Vergrößerung oder mit einem stufenlosen Zoom-Vergrößerungssystem ausgestattet werden.Das Hauptmerkmal von Stereomikroskopen ist die Tatsache, dass sie zwei getrennte Lichtwege enthalten, wobei jeder der Lichtwege einen anderen Betrachtungswinkel bietet. Dadurch erhält der Benutzer dreidimensionale Bilder des zu untersuchenden Objekts. Dies macht es zum idealen Werkzeug für die Betrachtung der äußeren Merkmale von relativ großen Objekten/Präparaten, die Sezierung biologischer Präparate sowie die Reparatur von Leiterplatten usw.

      Stereomikroskop: das Nano-Imaging-Werkzeug der Zukunft
    • Grüner Wasserstoff

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Grüner Wasserstoff ist ein Brennstoff, der durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus kohlenstoffarmen Energiequellen gewonnen wird. Es handelt sich um einen sauberen Brennstoff, bei dessen Verbrennung in einer Brennstoffzelle nur Wasser entsteht. Er kann aus einer Vielzahl heimischer Ressourcen wie Erdgas, Kernkraft, Biomasse und erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind hergestellt werden. Diese Eigenschaften machen es zu einer attraktiven Kraftstoffoption für den Transport und die Stromerzeugung. Er kann in Autos, in Häusern, für tragbare Stromerzeugung und in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt werden. Außerdem ist es ein Energieträger, der zur Speicherung, zum Transport und zur Lieferung von aus anderen Quellen erzeugter Energie verwendet werden kann.

      Grüner Wasserstoff
    • Bei der derzeit führenden Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff in großen Mengen, der Dampf-Methan-Reformierung, wird Wasserstoff aus Methan gewonnen. Bei dieser Reaktion werden jedoch fossiles Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in die Atmosphäre freigesetzt, bei denen es sich um Treibhausgase handelt, die nicht zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf gehören und somit zum Klimawandel beitragen. Bei der Elektrolyse wird Strom durch Wasser geleitet, um die Wasserstoff- und Sauerstoffatome zu trennen. Bei dieser Methode können Wind, Sonne, Erdwärme, Wasser, fossile Brennstoffe, Biomasse, Kernkraft und viele andere Energiequellen genutzt werden. Die Gewinnung von Wasserstoff aus diesem Verfahren wird als praktikabler Weg untersucht, um ihn im Inland zu geringen Kosten zu produzieren.

      Wasserstoff: Die Zukunft des kohlenstofffreien Kraftstoffs
    • Photovoltaikanlagen wandeln Licht in elektrischen Gleichstrom (DC) um, indem sie den photoelektrischen Effekt ausnutzen. Solar-PV hat sich zu einer schnell wachsenden Multi-Milliarden-Industrie entwickelt, verbessert kontinuierlich ihre Kosteneffizienz und hat zusammen mit CSP das größte Potenzial aller erneuerbaren Technologien. Konzentrierte Solarenergiesysteme (CSP) verwenden Linsen oder Spiegel und Nachführsysteme, um einen großen Bereich des Sonnenlichts in einen kleinen Strahl zu bündeln. PV verwendet Solarzellen, die zu Solarmodulen zusammengesetzt sind, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. PV-Systeme reichen von kleinen, privaten und kommerziellen Aufdach- oder gebäudeintegrierten Installationen bis hin zu großen Photovoltaik-Kraftwerken im industriellen Maßstab. Die vorherrschende PV-Technologie ist kristallines Silizium, während die Dünnschicht-Solarzellentechnologie etwa 10 Prozent des weltweiten Photovoltaik-Einsatzes ausmacht. In den letzten Jahren hat die PV-Technologie ihre Stromerzeugungseffizienz verbessert, die Installationskosten pro Watt sowie die energetische Amortisationszeit reduziert und bis 2014 in mindestens 30 verschiedenen Märkten die Netzparität erreicht. Gebäudeintegrierte Photovoltaik- oder "Onsite"-PV-Systeme nutzen vorhandene Flächen und Strukturen und erzeugen Strom in der Nähe des Verbrauchsortes.

      Neue Trends bei Photovoltaikanlagen
    • Kupfer ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cu (aus dem Lateinischen: cuprum) und der Ordnungszahl 29. Es ist ein weiches, verformbares und dehnbares Metall mit sehr hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit. Eine frisch freigelegte Oberfläche aus reinem Kupfer hat eine rosa-orange Farbe. Kupfer wird als Wärme- und Elektrizitätsleiter, als Baumaterial und als Bestandteil verschiedener Metalllegierungen verwendet, z. B. als Sterlingsilber für Schmuck, als Kupfernickel für die Herstellung von Schiffsbeschlägen und Münzen und als Konstantan für Dehnungsmessstreifen und Thermoelemente zur Temperaturmessung.

      Kupfer für eine strahlende Zukunft der erneuerbaren Energien
    • Die Energiemedizin ist ein Zweig der Alternativmedizin, der auf dem pseudowissenschaftlichen Glauben beruht, dass Heiler "Heilenergie" in einen Patienten leiten und positive Ergebnisse erzielen können. In den meisten Fällen ist keine empirisch messbare Energie im Spiel: Der Begriff bezieht sich stattdessen auf so genannte feinstoffliche Energie. Praktizierende können die Praxis als "hands-on", "hands-off" und "distanziert" klassifizieren, wobei sich Patient und Heiler an verschiedenen Orten befinden. Es gibt viele Schulen der Energieheilung, die viele Namen tragen: z. B. Biofeld-Energieheilung, Geistiges Heilen, Kontaktheilung, Fernheilung, therapeutische Berührung, Reiki oder Qigong.Die Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur über Energieheilung hat ergeben, dass es keine Beweise für die klinische Wirksamkeit gibt. Die theoretische Grundlage der Heilung wurde als unplausibel kritisiert; Forschungen und Übersichten, die die Energiemedizin unterstützen, wurden wegen methodischer Mängel und Voreingenommenheit bei der Auswahl bemängelt, und es wurde festgestellt, dass positive therapeutische Ergebnisse auf bekannte psychologische Mechanismen zurückzuführen sind. Einige Behauptungen derjenigen, die "energiemedizinische" Geräte vertreiben, sind bekanntermaßen betrügerisch, und ihre Marketingpraktiken haben in den USA Strafverfolgungsmaßnahmen nach sich gezogen.

      Die Rolle der Elektronik und Informatik in der Energiemedizin
    • Die Energiewende ist ein bedeutender Strukturwandel in einem Energiesystem. Historisch gesehen wurden diese Veränderungen durch die Nachfrage nach und die Verfügbarkeit von verschiedenen Brennstoffen angetrieben. Der aktuelle Übergang zu erneuerbaren Energien und vielleicht auch zu anderen Arten nachhaltiger Energie unterscheidet sich davon, da er größtenteils von der Erkenntnis angetrieben wird, dass die globalen Kohlenstoffemissionen auf Null gebracht werden müssen, und da fossile Brennstoffe die größte Einzelquelle für Kohlenstoffemissionen sind, müssen wir die Energiesysteme weltweit ändern, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Der Begriff "Energiewende" könnte auch eine Neuausrichtung der Politik umfassen, und das ist in der öffentlichen Debatte über Energiepolitik oft der Fall. Dies könnte zum Beispiel eine Neuausrichtung von Angebot und Nachfrage und eine Verlagerung von zentraler zu dezentraler Erzeugung bedeuten, zum Beispiel die Erzeugung von Wärme und Strom in sehr kleinen Blockheizkraftwerken, dieÜberproduktion und vermeidbaren Energieverbrauch durch Energiesparmaßnahmen und Effizienzsteigerung ersetzen sollen. In einem weiteren Sinne könnte die Energiewende auch eine Demokratisierung der Energie oder eine Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit bedeuten.

      Umstellung auf erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien
    • Die Energiewende ist ein bedeutender struktureller Wandel in einem Energiesystem. Historisch gesehen besteht eine Korrelation zwischen der steigenden Energienachfrage und der Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen. Der derzeitige Übergang zu erneuerbaren Energien und vielleicht auch zu anderen Arten nachhaltiger Energie unterscheidet sich davon, da er weitgehend von der Erkenntnis angetrieben wird, dass die globalen Kohlenstoffemissionen auf Null gebracht werden müssen, und da fossile Brennstoffe die größte Einzelquelle für Kohlenstoffemissionen sind, ist die Menge an fossilen Brennstoffen, die produziert werden kann, durch das COP21-Abkommen von Paris aus dem Jahr 2015 begrenzt, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten. In den letzten Jahren wurde der Begriff Energiewende im Rahmen einer Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit durch die verstärkte Integration von erneuerbaren Energien in den Alltag geprägt.

      Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien
    • Die thermische Energieumwandlung im Ozean (OTEC) ist ein Verfahren oder eine Technologie zur Energiegewinnung durch Nutzung der Temperaturunterschiede (thermische Gradienten) zwischen dem Oberflächenwasser des Ozeans und dem Wasser der Tiefsee.Warmes Oberflächenwasser wird durch einen Verdampfer gepumpt, der eine Arbeitsflüssigkeit enthält. Die verdampfte Flüssigkeit treibt eine Turbine/einen Generator an. Die verdampfte Flüssigkeit wird in einem Kondensator wieder verflüssigt, der mit kaltem Meerwasser aus der Tiefe des Ozeans gekühlt wird. OTEC-Systeme mit Meerwasser als Arbeitsmedium können das kondensierte Wasser zur Herstellung von entsalztem Wasser verwenden.Unter den Meeresenergiequellen ist OTEC eine der kontinuierlich verfügbaren erneuerbaren Energiequellen, die zur Grundlaststromversorgung beitragen könnte. Das Ressourcenpotenzial für OTEC wird als wesentlich größer eingeschätzt als für andere Meeresenergieformen. Bis zu 88.000 TWh/Jahr Strom könnten mit OTEC erzeugt werden, ohne die thermische Struktur des Ozeans zu beeinträchtigen.

      Thermische Energieumwandlung im Meer
    • Lebensmittel Energie

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Eine Nahrungskette ist ein lineares Netz von Gliedern in einem Nahrungsnetz, das bei den Erzeugerorganismen (wie Gräsern oder Algen, die ihre eigene Nahrung durch Photosynthese produzieren) beginnt und bei einer Spitzenprädatorenart (wie Grizzlybären oder Killerwalen), Detritivoren (wie Regenwürmern oder Asseln) oder Zersetzerarten (wie Pilzen oder Bakterien) endet. Eine Nahrungskette zeigt auch, wie Organismen durch die Nahrung, die sie zu sich nehmen, miteinander verbunden sind. Jede Ebene einer Nahrungskette stellt eine andere trophische Ebene dar. Eine Nahrungskette unterscheidet sich von einem Nahrungsnetz, weil das komplexe Netzwerk der Nahrungsbeziehungen verschiedener Tiere zusammengefasst wird und die Kette nur einem direkten, linearen Weg eines einzelnen Tieres folgt. Natürliche Verbindungen zwischen den Nahrungsketten machen sie zu einem Nahrungsnetz.

      Lebensmittel Energie