Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Edward Bulwer-Lytton

    25. Mai 1803 – 18. Januar 1873

    Dieser englische Romanautor und Dramatiker war zu seiner Zeit ein blumiger und populärer Schriftsteller. Sein Werk zeichnet sich durch eine reiche Sprache und geschickten Ausdruck aus, und er prägte viele Wendungen, die seitdem gebräuchlich sind. Sein literarischer Stil hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck, und sein Einfluss reicht von der Literatur bis in die Alltagssprache.

    Edward Bulwer-Lytton
    Das Haus des schwarzen Magiers
    Zanoni
    Das Lebenselixier
    Balladen und Gedichte
    Zanoni. Ein spiritueller Entwicklungsroman
    Was wird er damit machen?
    • 2023

      Sämmtliche Romane

      17. Band: Die letzten Tage von Pompeji II.

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1845 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine historische Reise begeben, die die kulturellen und sozialen Aspekte des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Wortlaut und die Illustrationen, was sie zu einem wertvollen Dokument für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht. Ideal für alle, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.

      Sämmtliche Romane
    • 2023

      Der Erzähler stammt aus einer wohlhabenden Familie in den USA, deren Vorfahren aus England einwanderten. Nach dem Tod seines Vaters mit einundzwanzig Jahren entschied er sich, auf Reisen zu gehen und Abenteuer zu erleben, anstatt sich um eine kaufmännische Laufbahn zu kümmern.

      Vril. Das Geschlecht der Zukunft
    • 2022

      Roman aus der Zeit der Französischen Revolution in neuer, ungekürzter Übersetzung mit allen Anmerkungen des Autors. Die Neuausgabe enthält auch zusätzliche Materialien zum Text.

      Zanoni. Ein Roman aus der Zeit der Revolution
    • 2019

      Edward Bulwer-Lytton: Die letzten Tage von Pompeji Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken The Last Days of Pompeii, Erstdruck 1834. Hier in einer Übersetzung von Wilhelm Cremer, erschienen bei Neufeld und Henius Berlin, 1924. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Karl Bryullov, Der letzte Tag Pompejis, 1830. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Die letzten Tage von Pompeji (Großdruck)
    • 2018

      King Arthur; Volume 2

      • 630 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich bleibt. Leser finden daher die ursprünglichen Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      King Arthur; Volume 2
    • 2018

      Margrave

      Die seltsame Geschichte eines schwarzen Magiers

      „Die seltsame Geschichte eines schwarzen Magiers“ ist ein außergewöhnlicher Beweis für den Glauben und die Faszination für das Okkulte und Spirituelle, das in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts herrschte, und spiegelt Bulwer-Lyttons eigene Ansichten wider. Der junge Held, Doktor Allen Fenwick, ist völlig unfähig, dem bösartigen Einfluss des unheimlichen Margrave auf seine Geliebte, die mystische Lilian, durch wissenschaftliche Methoden entgegen-zuwirken. Wird dies ihn dazu bringen, sein rationalistisches Glaubensbekenntnis beiseite zu legen und die Vorstellung einer Welt jenseits unserer eigenen anzunehmen?

      Margrave
    • 2016

      Der Schriftsteller Charlie kehrt auf seine geliebte grüne Insel Irland zurück, um in einem kleinen, verfallenen Haus Ruhe zu finden und Abstand von einer gescheiterten Beziehung zu gewinnen. Doch sein Mobiltelefon und die unerwarteten Ereignisse in Irland bringen seine Pläne durcheinander.

      Wanderer, kommst du nach Irland ...
    • 2016

      'Bewundert viel und viel gescholten' haben Schillers Gedichte überlebt: die Konkurrenz Goethes; den Spott der Romantiker; die Verehrung bürgerlicher Bildungsphilister; ihre Geringschätzung durch literarisch 'Gebildete' einerseits und ihre 'Volkstümlichkeit' andererseits; ihre Ausbeutung als Zitatenschatz und Tugendkatalog des deutschen Bürgertums; ihren 'pädagogischen' Gebrauch zu Memorierübungen und als Quelle von Aufsatzthemen; ihre vielfache Parodierung und Travestierung. Was Schillers Gedichte auf ihre Weise faszinierend und einzigartig macht, ist die 'intellektuelle Individualität' ihres Verfassers, die zu dessen Lebzeiten ebenso irritierend wirkte wie heute. Mit dieser Jubiläumsausgabe wird die umfassendste Sammlung von Schillers Gedichten einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Textgrundlage ist Band 1 der Frankfurter Schillerausgabe im Deutschen Klassiker Verlag. Die Textanordnung folgt Schillers eigenen Gedichtausgabe von 1804 und 1805, ergänzt um die Erstfassungen dieser Texte. Alle Gedichte, die Schiller nicht in diese Sammlung aufnahm, werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens gedruckt, ebenso die Gedichte aus dem Nachlass. Ein alphabetisches Register der Titel und Gedichtanfänge erleichtert die Benutzung des Bandes. (Verlagstext)

      Balladen und Gedichte
    • 2012

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, weltweit 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren finanzielle Unterstützung durch den Verkauf dieser Bücher gesichert wird. Damit wird nicht nur literarisches Erbe bewahrt, sondern auch die Förderung von Literaturprojekten ermöglicht.

      Die letzten Tage von Pompeji (Uebersetzt von Wilhelm Schöttlen)
    • 2012

      Paul Clifford Band 6

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und die Kultur sowie das literarische Erbe zu bewahren. Diese Initiative ermöglicht es, viele bedeutende Texte aus verschiedenen Sprachen in gedruckter Form zu erhalten und somit das Vergessen ihrer Inhalte zu verhindern.

      Paul Clifford Band 6