Die überzeugende Struktur des Buchs liegt in der parallelen Behandlung des zeitkontinuierlichen und des zeitdiskreten Falls. Schwerpunkte bilden das Verstehen der mathematischen Zusammenhänge und die Anwendung der mathematischen Methoden anhand zu lösender Aufgaben aus Anwendungen der Informationstechnik. Zahlreiche Bilder, Tabellen und durchgerechnete Beispiele veranschaulichen die Anwendung, so dass sich das Buch sehr gut als Nachschlagewerk einsetzen lässt. Alle Beispiele sind mit ausführlichen Musterlösungen versehen. Die neue Auflage wurde vollständig überarbeitet und die Inhalte neu gegliedert, so dass der Stoff wesentlich überschaubarer wird. Durch die Formulierung von Lernzielen am Anfang eines jeden Kapitels wird die Orientierung und Einarbeitung in den Stoff wesentlich erleichtert. Dabei ist ein neues wichtiges Kapitel hinzugekommen, das das Buch für einen größeren Leserkreis attraktiver macht. Mit dem neuen Kapitel zur Zustandsraumdarstellung werden potentielle Interessenten aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik verstärkt angesprochen. Bei der Überarbeitung ist ein Übungsteil (inkl. MATLAB-Übungen) von über 100 Seiten in nahezu Buchqualität entstanden, der im Internet unter http://app. gwv-fachverlage. de/tu/2s kostenlos angeboten wird. Der Übungsteil ist eng mit dem Buch verzahnt.
Martin Werner Bücher






Sprichwörter und Zitate
Von der Antike bis heute
Die Studienarbeit analysiert die bedeutende Rolle Karl des Großen in der europäischen Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die Expansion des Frankenreichs nach dem Tod seines Vaters Pippin dem Großen. Sie beleuchtet, wie Karl durch strategische Eroberungen und politische Maßnahmen das Reich erheblich vergrößerte und stabilisierte. Die Arbeit vermittelt ein vertieftes Verständnis für die politischen und sozialen Strukturen seiner Zeit und bewertet seine Errungenschaften im Kontext der mittelalterlichen Geschichte.
Der Erbreichsplan Kaiser Heinrichs VI.
Verlauf, Motive und Hintergründe
Heinrich VI. wird als eine oft übersehene Figur der Staufer-Dynastie dargestellt, die sowohl von seinen Gegnern gefürchtet als auch von der Welt betrauert wurde. Die Studienarbeit beleuchtet seine Rolle im Kontext der römischen Kirche und der politischen Strömungen seiner Zeit, wobei sie sich auf die Wechselwirkungen zwischen Herrschaft und Religion konzentriert. Trotz seiner bedeutenden Position bleibt er im Schatten seines Vaters, Friedrich Barbarossa, und seines Sohnes, Friedrich II., was seine historische Wahrnehmung und den Einfluss auf die Nachwelt betrifft.
Die Studienarbeit untersucht das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit einem besonderen Fokus auf bayerische Eigenheiten. Anhand einer humorvollen, jedoch treffenden Definition des Bayerns wird die kulturelle Identität und die politischen Besonderheiten der Region beleuchtet. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde, reflektiert die Wechselwirkungen zwischen regionalen Identitäten und dem politischen System Deutschlands und bietet somit einen interessanten Einblick in die politische Kultur des Landes.
Die Studienarbeit beleuchtet die komplexen Verhandlungen innerhalb der Europäischen Union und vergleicht diese mit dem langwierigen Liebesspiel der Elefanten, das viel Staub aufwirbelt, aber nur langsam zu Ergebnissen führt. Die Autorin analysiert die politischen Strukturen und Prozesse der EU und bietet einen kritischen Blick auf die Herausforderungen und Dynamiken, die die Entscheidungsfindung prägen. Die Arbeit wurde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verfasst und zeichnet sich durch eine fundierte Auseinandersetzung mit dem politischen System der EU aus.
Cusanus und seine Beziehungen zu St. Wendel
Werdegang des Nikolaus von Kues bis zum Erhalt der Pfarrkirche St. Wendel
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Werk erläutert die Beziehungen des Cusanus zu seiner Pfründe St. Wendel und bietet neue Entdeckungen, die das Verständnis dieser Verbindungen vertiefen. Es zielt darauf ab, bestehende Forschungslücken zur Cusanus-Forschung zu schließen und neue Erkenntnisse zu präsentieren, die das komplexe Beziehungsgeflecht des Cusanus beleuchten.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Schiffsverkehrs zwischen Spanien und seinen neu eroberten Gebieten in Mittel- und Südamerika während des 16. und 17. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der karibischen Hafenstädte im spanischen Kolonialsystem. Durch die Analyse historischer Daten und Kontexte wird ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen und politischen Strukturen dieser Zeit vermittelt. Die Arbeit wurde an der Freien Universität Berlin verfasst und erhielt die Note 1,7.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Moment der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949, als das Grundgesetz unterzeichnet und verkündet wurde. Sie analysiert die Bedeutung dieses Ereignisses im Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges. Der Autor reflektiert über die Rolle des Parlamentarischen Rates und die politischen Akteure, die diesen entscheidenden Schritt zur Etablierung einer demokratischen Ordnung in Deutschland ermöglichten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit.