Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Flück

    1. Januar 1960
    Pilzführer Schweiz
    Faszinierende Pilze
    Welcher Pilz ist das?
    BASIC Pilze
    Pilzführer Schweiz
    Welcher Pilz ist das?
    • 2024

      Welcher Pilz ist das?

      Über 270 Pilzarten Mitteleuropas. Das Standardwerk für Pilzsammler erlaubt schnelle Orientierung.

      Das Standardwerk für Pilzsammler ermöglicht schnelle Orientierung durch den praktischen Bestimmungsschlüssel nach Pilzgruppen. Großformatige Farbfotos und Zeichnungen zeigen alle wesentlichen Merkmale und machen sicheres Bestimmen leicht. Wer gezielt nach Delikatessen wie zum Beispiel Morcheln suchen möchte, findet im Extra „Pilze und ihre Baumpartner“ wertvollen Expertenrat. Darüber hinaus gibt der Autor Tipps zur Zubereitung und zeigt, wie man Kinder fürs Sammeln begeistern kann.

      Welcher Pilz ist das?
    • 2022

      BASIC Pilze

      106 Arten einfach und sicher erkennen - In drei Schritten zur richtigen Art

      BASIC Pilze
    • 2021

      Pilzführer Schweiz

      Mit vielen Tipps fürs Bestimmen und Verwerten und den besten Pilzrezepten

      Pilzführer Schweiz
    • 2007

      Die besten Speisepilze auf einen Blick – mit einer Vielzahl einfacher Rezepte, die den natürlichen Pilzgeschmack richtig zur Geltung kommen lassen! Die meisterhaften Fotos der Pilze und Gerichte sowie die einmaligen Makroaufnahmen verführen zum Sammeln, Kochen und Genießen. Bekannte und weniger bekannte Speisepilze mit Rezepten: Violettgrüner Frauentäubling, Körnchen-Röhrling, Fichten-Steinpilz, Violetter Rötelritterling, Aniszähling, Fichtenreizker/Lachsreizker, Frauentäubling, Habichtspilz, Herbsttrompete, Krause Glucke, Maronenröhrling, Mönchskopf, Parasol, Perlpilz, Pfifferling/Eierschwamm, gelbe Kraterelle, Rotfussröhrling, Semmelstoppelpilz, Spitzmorchel/Gemeine Morchel, Steinpilz, Stockschwämmchen, Trompetenpfifferling Wichtige Giftpilze und ihre Verwechslungsmöglichkeiten Pilze richtig konservieren: Trocknen / In Essig einlegen / In Salz einlegen / Tiefkühlen Sammeltipps

      Faszinierende Pilze
    • 2006

      Die mitteleuropäische Pilzlandschaft ist reich und überaus vielfältig - allein bei den Grosspilzen gibt es mehr als doppelt so viele Arten wie bei den höheren Pflanzenarten. Dabei unterscheiden sich Pilze im Vergleich zu Blütenpflanzen durch recht wenige, nicht so leicht erkennbare Merkmale -– was ihre Bestimmung zusätzlich erschwert. Umso unentbehrlicher sind für den Sammler, die Sammlerin von Speisepilzen gute Pilzbücher. Pilzführer gibt es viele, mit je anderem Akzent. Markus Flücks 'Pilzführer Schweiz' zeichnet sich dadurch aus, dass er - Bestimmungsmerkmale anhand von Fotografien demonstriert, - zu zahlreichen Arten unterschiedliche Ansichten zeigt (Unterseite, Oberseite, Profil, verschiedene Varietäten), - Informationen über die Verbreitung und Häufigkeit in der Schweiz enthält, - einige typische Pilzbiotope beschreibt, - auf mögliche Verwechslungen speziell verweist, - neueste Erkenntnisse in Bezug auf Pilzgifte und Giftpilze verarbeitet, - zahlreiche Tipps zum richtigen Sammeln und zur Konservierung von Pilzen gibt sowie - köstliche Pilzrezepte aus der Schweiz beeinhaltet. Das Buch enthält schliesslich auch ein Kapitel über die offiziell geschützten Pilze der Schweiz und zur Schonzeit sowie – ein Novum – einen Beitrag zum Thema Zuchtpilze als Alternative zu Wildpilzen. Alle Bilder sind farbig und wurden in der Schweiz aufgenommen.

      Pilzführer Schweiz
    • 1995

      Jeder Pilzsammler freut sich, wenn er einen besonders begehrten Speisepilz findet. Die Morchel ist so eine Delikatesse. Doch wussten Sie, dass Morcheln besonders unter Eschen vorkommen? Dieses und weitere Merkmale helfen beim Bestimmen von über 270 Pilzarten Mitteleuropas. Schnelles Bestimmen: anhand der Form des Pilzes. Auf einen Blick: eindeutige Symbole zu „Essbar, ungenießbar oder giftig?“. Pilze und ihre Baumpartner: welcher Pilz wächst unter welchem Baum? Der unentbehrliche Pilzführer für jeden, der Pilze sammeln und verwenden möchte.

      Welcher Pilz ist das?