Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carmen Sylva

    Elisabeth von Wieds literarisches Schaffen zeichnet sich durch lyrische Introspektion und eine tiefe Auseinandersetzung mit Folklore und nationaler Kultur aus. Als rumänische Königin versuchte sie, die literarische Landschaft ihrer Wahlheimat zu bereichern und thematisierte Liebe, Verlust und Identität. Ihre Gedichte und Prosatexte schöpfen oft aus persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen und bewahren dabei einen feinfühligen und melodischen Stil. Mit ihren Schriften trug sie zur Entwicklung der rumänischen Literatur bei und hinterließ mit ihrer einzigartigen poetischen Vision einen bleibenden Eindruck.

    Carmen Sylva
    Astra - Roman
    Aus meinem Königreich
    Aus meinem Königreich
    Songs of toil
    Mein Penatenwinkel
    Flüstere weiter Seele
    • 2023

      Die Geschichte dreht sich um die stolze und schöne Pauna, die durch ihre markanten Gesichtszüge und ihre beeindruckende Erscheinung auffällt. Ihr Selbstbewusstsein wird durch die bewundernden Blicke der Menschen verstärkt, die sie scherzhaft "Kaisers Junges" nennen. Trotz ihres Stolzes zeigt sie eine gewisse Anfälligkeit für die charmante Aufmerksamkeit von Tannas, was ihre emotionale Tiefe offenbart. Ihre Reaktionen auf Neckereien und ihre scharfen Antworten zeigen, dass sie sowohl stolz als auch verletzlich ist, was sie zu einer faszinierenden Figur macht.

      Aus meinem Königreich
    • 2022

      Geflüsterte Worte

      in Großdruckschrift

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und Bedeutung des Werkes. Es beleuchtet die historischen und kulturellen Kontexte, die zur Schaffung des Originals führten, und diskutiert die Techniken und Herausforderungen der Reproduktion. Zudem wird die Relevanz des Werkes in der heutigen Zeit betrachtet und dessen Einfluss auf nachfolgende Generationen analysiert. Leser erhalten somit ein umfassendes Verständnis für die Verbindung zwischen Original und Reproduktion sowie deren jeweilige Wertigkeit.

      Geflüsterte Worte
    • 2021

      Rumänische Dichtungen übersetzt

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1898 bietet eine Sammlung rumänischer Dichtungen in deutscher Übersetzung. Diese Ausgabe bewahrt die Originaltexte und vermittelt die kulturelle und literarische Vielfalt Rumäniens aus der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung freuen, die die Poesie und den Ausdruck rumänischer Dichter zugänglich macht.

      Rumänische Dichtungen übersetzt
    • 2020

      Carmen Sylva: Leidens Erdengang. Ein Märchenkreis Erstdruck: Berlin, Alexander Duncker, 1882. Inhaltsverzeichnis: Leidens Erdengang. Das Sonnenkind. Das Leiden. Friedens Reich. Irdische Mächte. Der Unerbittliche. Willy. Der Einsiedler. Lotti. Medusa. Himmlische Gaben. Die Schatzgräber. Ein Leben. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Anita Rée, Teresina, 1925. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.

      Leidens Erdengang
    • 2019

      Rache

      und andere Novellen

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In dieser Sammlung von Novellen beleuchten Carmen Sylva und Mite Kremnitz komplexe menschliche Emotionen und zwischenmenschliche Konflikte. Die Geschichten thematisieren Rache, Leidenschaft und die Schattenseiten der menschlichen Natur, während sie gleichzeitig Einblicke in das Leben und die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit bieten. Mit feinem Gespür für Charakterentwicklung und psychologische Tiefe entführen die Autorinnen die Leser in eine Welt voller Intrigen und moralischer Dilemmata, die zum Nachdenken anregen.

      Rache
    • 2019

      Meerlieder

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Biografie von Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied beleuchtet ihr Leben als Königin von Rumänien und ihre bedeutenden Beiträge zur Kultur und Literatur. Unter dem Pseudonym "Carmen Sylva" veröffentlichte sie eine Vielzahl von Werken, darunter Gedichte, Aphorismen, Prosastücke, Märchen sowie Romane und Dramen. Ihre Übersetzungen aus dem Rumänischen förderten das Verständnis zwischen den Kulturen und zeugen von ihrem Engagement für die rumänische Literatur und Volkspoesie. Die Autorin wird als vielseitige und einflussreiche Persönlichkeit der damaligen Zeit dargestellt.

      Meerlieder
    • 2019

      Carmen Sylva und Mite Kremnitz präsentieren in dieser Neuausgabe von 2019 eine Sammlung von Novellen, darunter "Rache", "Zoes Roman" und "Pablo Domenech". Herausgegeben von Theodor Borken im lesefreundlichen Großdruck, bietet das Buch einen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts.

      Rache (Großdruck)
    • 2018

      Frauenmuth...

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Frauenmuth...
    • 2018

      Zur Edition Der Anthea Verlag nimmt das von der Europäischen Kommission ausgerufene Europäische Kulturerbejahr 2018 zum Anlass, eine neue Reihe zu beginnen: In der Reihe Europa 2go [sprich: Europa-to-go] werden kürzere Texte zu Ländern und einzelnen Städten Europas sowie schriftstellerische Extrakte zu europäischen Werten und zum geistigen Kulturerbe veröffentlicht. Die Reihe gewährt Einblicke in das europäische Denken, Dichten und Reisen. Eine Vielzahl von Autoren wurden nach vielen Jahrzehnten wiederntdeckt, die ohne Zweifel zur zur literarischen Schatzkammer Europas gehören. Gemäß des Länderschwerpunkts der Leipziger Buchmesse 2018 behandeln die ersten drei Bände dieser Reihe das Land Rumänien: Im ersten Band wird ein stimmungsvoller Bericht wiedergegeben, der im Jahr 1882 als Bilder aus Rumänien erstmals erschien. Die heute unbekannte Autorin Adelheid Bandau beschreibt die Stadt Bukarest, das bunte Treiben des Jahrmarkts, die religiösen Orte und Feste, die Riten und Untiefen des Alltags. Sie endet mit der feierlichen Königskrönung des rumänischen Herrscherpaares im Mai 1881. Der zweite Band der Reihe enthält Erinnerungen und Essays der rumänischen Königin Elisabeth zu Wied (1843–1916), die unter dem Pseudonym Carmen Sylva vor allem Gedichte, aber auch Prosatexte und Dramatisches schrieb und in ihrer Zeit als bedeutende Schriftstellerin gefeiert wurde. „Von jedem Buche“, bemerkt sie 1907, „behält man meistens einen Satz“, und die vorliegende Zusammenstellung ist eine wahre Schatzkammer solcher Sätze der Lebenskunst, der Weisheit und inneren Einkehr, der schmerzhaften Krisen und der Hoffnung. Der dritte Band der Reihe Europa 2go versammelt Texte des 1889 verstorbenen rumänischen National- und Meisterdichters Mihai Eminescu. In besonderer Ausdeutung begegnet dem Leser die von deutschen Schriftstellern vorgeprägte Romantik: die Blaue Blume, die Naturbegeisterung sowie die enttäuschte Liebe und das Leiden am Leben. Die nihilistische Tendenz bei Eminescu, die das Grundgefühl der Moderne ausmacht, ist immer poetisch-schön. Alle Bände sind mit einem Nachwort versehen, das die wesentlichen Informationen zu den Autoren, den ausgewählten Texten und ihren Kontexten prägnant wie essayistisch aufbereitet. Diese Reihe wird mit Autoren aus Ost- und Westeuropa fortgesetzt.

      Prosa des Leben