Die höchst amüsanten Irrungen und Wirrungen eines Schürzenjägers Der Goethe-Spezialist János Mester hat weder in der Forschung noch bei den Frauen wirklich Fortune: als Wissenschaftler wartet er bisher vergebens auf den großen Durchbruch, und seine dritte Ehe steht vor dem Aus. Umso willkommener ist ihm da ein Forschungsaufenthalt in Berlin. Endlich wird er sein Buch über den Dichterfürsten und dessen Romanzen zum Abschluss bringen können. Aber statt zu arbeiten, lässt Janos lieber sein eigenes Leben und seine Lieben Revue passieren. Im Gegensatz zu dem verehrten Meister hat er es jedoch nur auf ganze zehn Frauen gebracht. Und nur eine davon hat er wirklich geliebt.
Miklós Vámos Bücher
Miklós Vámos ist ein ungarischer Autor, bekannt als Romanautor, Drehbuchautor, Übersetzer und Talkshow-Moderator. Sein umfangreiches Werk umfasst über dreißig Bücher, die die Leser mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner Tiefe fesseln. Vámos erforscht eine Vielzahl von Themen und bietet fesselnde Erzählungen, die zum Nachdenken anregen.







Vom Lieben und Hassen
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Eine Mutter, ein Sohn - eine ganz normale Familie. Aber die Mutter ist impulsiv und exzentrisch und macht es ihrem Sohn László nicht leicht, sie zu lieben. Die inzwischen todkranke Frau sagt immer drastisch und direkt, was sie denkt, und handelt auch entsprechend. Sind das Symptome ihrer Krankheit? Oder hat sie ihrem Sohn ein großes Maß an persönlicher Freiheit und an Mut voraus?
Eine monumentale Familiensaga, lebensprall und farbenprächtig, detailgenau und voller Magie: „Buch der Väter“ ist eine vielschichtige Reise durch 300 Jahre Raum und Zeit, ungarische Geschichte und schicksalhafte menschliche Begegnungen. Miklós Vámos erzählt darin das Leben von zwölf aufeinander folgenden Generationen - jeweils durch die Augen der erstgeborenen Söhne betrachtet. Sie alle verfügen über die phantastische Fähigkeit, in die ferne Vergangenheit wie auch in die eigene Zukunft zu schauen. Stammvater des Geschlechts ist Cornelius Csillag, der im Jahre 1705 noch als Kind aus Bayern in die ungarische Heimat zurückkehrt. Das verbindende Scharnier zwischen den Generationen ist das fast rituell geführte Familientagebuch, in dem die wichtigsten Ereignisse des Lebens, aber auch persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse von philosophischer Tragweite festgehalten und weitergegeben werden. Obwohl die Schreiber der Chronik über die Sehergabe verfügen, sind sie doch immer wieder ungeschützt den Stürmen des Lebens ausgesetzt. Sie können nicht verhindern, dass sie folgenschwere Fehlentscheidungen treffen, und auf die politischen Wirren im kriegsgebeutelten Ungarn haben sie erst recht keinen Einfluss. Ein zutiefst menschlicher Roman von einem der großen Autoren der ungarischen Gegenwart. „Ungarn ist eine kleine Familie, und Miklós Vámos ein scharfsinniger, tiefer und amüsanter Kenner unserer Jahrhunderte langen Familiengeheimnisse.“ György Dalos „Miklós Vámos webt einen außergewöhnlichen Teppich aus Anekdoten, Spannungselementen und tragikomischen Einfällen, das alles vor dem Hintergrund ungarischer Politik und Kulturgeschichte. Ein erstaunliches Buch.“ Népszabadság "Keine Frage, das 'Buch der Väter' ist ein guter Roman. Vamós, der 1950 in Budapest geborene studierte Jurist, weiß zu erzählen." Esslinger Zeitung
Jánoska és a Farkas
- 444 Seiten
- 16 Lesestunden
Vámos Miklós úgy érezte, valakinek egyszer már meg kell írnia Amerikát, az Egyesült Államokat, that is, azt a ménkű nagy országot, egy ménkű nagy magyar regényben. Miután hosszan időzött odaát, 1990 nyarán már biztosra vette, hogy ő az a valaki. A New York-Budapest metró című könyv első kiadása három év múlva jelent meg. 2013-as sajtóhír, hogy egy ilyesféle (villám)gyorsvasút építését valóban tervezik kínai vállalkozók a következő tíz évben, ha elkészül, néhány óra lesz a menetidő Pekingből New Yorkba. Budapestre valószínűleg azért nem terveznek megállót, mert A New York-Budapest metró már létezik, s álmok évadján menetrendszerűen közlekedik. "Gyula Marton elpilledt a vonaton, behunyta a szemét. Azt álmodta, hogy a New York-Budapest metrón utazik. Két megálló volt az óceánban, a harmadik már Párizs, aztán München, készülődhetett, mert hét perc múlva Budapest következett. Marton azonban az utolsó pillanatban mégse szállt ki. Varsó. Kijev. Moszkva. Két viszonylag hosszú megálló: Novoszibirszk, Peking. Aztán Tokió, majd Honolulu, és máris újra Amerikába ért a metró: Los Angeles! kérem az ajtóknál vigyázni! Marton elmosolyodott. Imádta, hogy ennyire gyorsan és zökkenőmentesen száguldhat előre. Megint behunyta a szemét, így történt, hogy ezúttal New Yorkot szalasztotta el. Sebaj, legföljebb megyek még egy kört, gondolta. Bérlete volt."
E történetek kivétel nélkül szoros kapcsolatban állnak a „bár” szó valamelyik értelmével, nagyrészüknek még a címében is szerepel e rövidke szó. Hagyományos, realista novellák ezek, igazodván a magyar elbeszélés évszázados hagyományaihoz — tanulságos és élvezetes embergyűjtemény a kilencvenes évek közepének Magyarországáról.
I Maďaři se po Američanech, Rusech, Němcích, Angličanech, Francouzech a Češích, o nichž Xenofobní průvodci vyšli v roce 2009, dočkali vlastního průvodce. Publikace se věnuje charakteristice a typickým povahovým rysům občanů, jejich humoru, morálce, zvykům i pověrám. Nechybí nadhled, díky kterému si celá série získala ohromné množství čtenářů.
Hattyúk dala
- 459 Seiten
- 17 Lesestunden



