In einem träumerisch-trägen Rhythmus, aber mit unbeirrbar souveräner Sprache führt Enríquez ihre Leser ..., Der Tagesspiegel, Carolin Haentjes, 23.07.2017
Lada Hazaiová Bücher







Geschichten der Cronopien und Famen
Aus dem Spanischen von Wolfgang Promies
Die Cronopien, Famen und vom Titel unterschlagenen Esperanzen, die 1962 aus Cortázars »Leyer zum ersten Mail ans Licht« traten, gehörten heute zum Vokabular des spanisch Sprechenden. Cronopien, kleine »grüne und feuchte« Subjekte, sind zwar undefinierbar, aber mit schönster Humanität und Weltfrömmigkeit ausgestattet, kindhaft unberechenbar und an Erfahrenheit uralt. Diese Fabeln und Parabeln sind der vierte und letzte Teil eines »Lehrbuchs in der Kunst, die Alltagswelt zu poetisieren« (Wolfgang Promies), Unterweisungen in ungewöhnlichen oder bisher selbstverständlichen, was heißt, nie bedachten Tätigkeiten, die dies künftig nie mehr sein werden.
Maria Lima Mendes hat er geliebt, der Erzähler Marcelo, der vor 25 Jahren seinen Roman veröffentlichte und seither ein trauriges Dasein als Büroangestellter fristet. Er leidet am Bartleby-Syndrom. Wie Robert Walser. Und auch Jerome D. Salinger: ein Bartleby ist ein Schriftsteller, der sich dem Schreiben verweigert. Benannt nach der Figur Herman Melvilles, der seinem Vorgesetzten stets antwortete: »Ich würde es vorziehen, es nicht zu tun.« Eine literarische Montage des katalanischen Literaturstars Enrique Vila-Matas. »Ein großartiges und äußerst inspirierendes Werk, ein Buch von allerhöchstem, vom Weltrang.« El Pais
Die Übersetzung
Roman
Puerto Esfinge – der Hafen der Sphinx – ist ein verwunschener Ort an der argentinischen Atlantikküste. Genau der richtige Platz für einen Kongress über Geheimsprachen, über Kryptologie, über ausgestorbene Sprachen. Eigentlich fährt Miguel De Blast nur hin, um seine Jugendliebe Ana wieder zu treffen, die er an seinen Rivalen Naum verloren hat. Naum ist jetzt ein Star im Literaturbetrieb und alle fiebern seinem Auftritt entgegen. Aber bevor der Meister eintrifft, beginnen die Rätsel: Erst werden Seehunde tot aufgefunden, dann mehrere Kongressteilnehmer. Die örtliche Polizei ist ratlos. Miguel De Blast gerät auf die Spur eines uralten Fluchs und einer magischen, vergessenen Sprache.
Ein actionreicher historischer Thriller, so spannend wie Dan Brown und so atmosphärisch wie Carlos Ruiz Zafón. »Thriller der Extraklasse: Leidenschaftlich, brutal, historisch exakt.« Hamburger Morgenpost Barcelona, 1888: Als der junge Gelehrte Daniel Amat die Nachricht vom Tod seines Vaters erhält, kehrt er nur widerwillig in seine Heimat zurück. Am Grab begegnet er dem Journalisten Bernat Fleixa, der glaubt, dass es Mord war. Doch die Polizei will nicht ermitteln. Als Daniel dann noch das mysteriöse Tagebuch seines Vaters in die Hände fällt, das auf ein geheimes Manuskript verweist, und immer öfter schrecklich zugerichtete Frauenleichen in den Altstadtgassen entdeckt werden, fragt sich Daniel: War sein Vater einem grausamen Verbrechen auf der Spur?
Karina Sainz Borgos Roman »Nacht in Caracas« ist ein intensives literarisches Debüt über das Schicksal einer jungen Frau und ein virtuoses Portrait eines untergehenden Landes. Adelaida beerdigt ihre Mutter, aber sie bleibt nur kurz am Grab stehen. Auf dem Friedhof ist es gefährlich, genau wie an jedem anderen Ort in Venezuela. Noch vor kurzem kamen die Menschen aus Europa, um hier ihr Glück zu machen. Nun versinkt das Land in Chaos und Elend. Als Adelaida gewaltsam aus ihrer Wohnung vertrieben wird, weiß sie nicht wohin. Alles, was sie geliebt hat, existiert nur noch in ihrer Erinnerung. Wenn sie sich retten will, bleibt ihr nur die Flucht. »Nichts war für mich dringlicher, als diese Geschichte zu schreiben. Über den Sturm zu sprechen, während er in einem tobt.« KARINA SAINZ BORGO
Brother in Ice
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
Alicia Kopf's genre-defying book rises as clear and cold as an Arctic sea, floating with ideas that, like icebergs, are buoyed up by meaning and memory below their surface.' Philip Hoare, author of Leviathan.'In another country this book would have changed the course of history.' Enrique Vila-Matas.'As if by sleight of hand, Kopf displays a wide range of emotions before us. Like the Poles, they are constantly shifting, and inevitably epic.' Agustín Fernández Mallo.'A unconventional look at a world that makes [Kopf] feel uncomfortable . . . a text in which the feats of polar explorers give way to a central autobiographical story about the equally harsh and arid trips through family relationships and within oneself.' El País.'Simultaneously serious and light, incidental and yet trascendental.' El Periódico'A book, part essay and part autobiography, that is also a chronicle of a generation stalled in a world without horizons or certainties . . . An unusual book and the deserving winner of the Premi Documenta literary award.'La Vanguardia
Skryté tváře fantastična
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Monografie usiluje o postižení principů fantastična, zhodnocení hlavních teorií. Formování fantastické literatury v La Platě tvoří tři časové i formálně-tematické fáze. 60.–80. léta 19. století odráží povídková tvorba argentinských autorů: Juany Manuely Gorritiové a E. L. Holmberga, částečně v duchu evropského romantického fantastična, ale už s modifikací fantastična v sémantické i syntaktické rovině. Druhou zkoumanou fází rozmachu je období modernismu, dílo L. Lugonese (osobitá vědecká orientace fantastické povídky) a Horacia Quirogy (který je považován za zakladatele moderního konceptu fantastična). Třetí fáze vývoje spadá do 20.–70. let 20. století. Stěžejní období, jemuž je v práci věnováno nejvíce prostoru, je demonstrováno na díle Uruguayce Felisberta Hernándeze a Argentinky Silviny Ocampové, oba tito autoři naplňují model skrytých tváří fantastična, mají společnou poetiku fantastické každodennosti, jejich díla pronikla do povědomí čtenářské veřejnosti mnohem později, zaslouží si proto znovuobjevování.