Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Giese

    21. November 1921 – 19. Januar 2016
    Alexander Giese
    Geduldet euch, Brüder
    Wie Schnee in der Wüste
    Lerida oder der lange Schatten
    Wüstenwind und Rosenschatten
    manchmal denk ich, wär' ich doch ein andrer
    Journal Für Freymaurer: Ersten Jahrgangs Zweytes Vierteljahr
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des Ursprungswerks, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsverweise und Bibliotheksstempel, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Journal Für Freymaurer: Ersten Jahrgangs Zweytes Vierteljahr
    • Wie Schnee in der Wüste - bk974; Paul Zsolnay Verlag; Alexander Giese; Paperback; 1976

      Wie Schnee in der Wüste
    • Macht und Ohnmacht des Geistes

      Schriften aus dem Nachlass

      „Das literarische Werk von Alexander Giese ist umfangreich. Er selbst hat aus der Sicht seiner Zeit auf frühere Verhältnisse geblickt, um diese als ferne Spiegel für die Gegenwart zu verwenden. [...] Gieses Anliegen bestand nicht darin, Massen oder Gruppen zu zeigen, sondern um den einzelnen handelnden Menschen, der in, mit oder gegen den Strom der Zeit schwimmt. Die Handlungen der Romane sind im “Heidentum„, im Schiismus, im Christentum und in der Gegenwart angesiedelt. [...]“

      Macht und Ohnmacht des Geistes
    • Die Flucht des Daidalos, der dem Labyrinth entkommt, in dem er sich mit Adlerflügeln in die Lüfte emporhebt ist nicht nur eine Wunscherfüllung. Der Traum vom Fliegen ist zugleich eine Metapher für die Elevation, die geistige Verwandlung, für das Übersteigen des eigenen Ichs und daher des eigenen Schicksals, ist daher schon ein Bild für eine mögliche Erlösung. Der Autor Alexander Giese ist ein österreichischer Schriftsteller und war von 1990 bis 1997 Präsident des Österreichischen P.E.N. Clubs.

      Die Geschichte von Daidalos und Ikaros