Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Seifert

    6. Januar 1945
    Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion: Eine systematisch-kritische Analyse
    Wahrheit und Person
    Der Streit um die Wahrheit
    Lustige Deutschmeister - Geschichten
    Lustige Deutschmeister-Geschichten
    Heitere Philosophie
    • Heitere Philosophie

      Philosophieren mit Johann Nestroy – dem witzigsten österreichischen Philosophen

      1,0(1)Abgeben

      Warum sollte Philosophie, die sich eigentlich an jeden Menschen richtet, immer in trockener Sprache und in Büchern dargestellt werden, die wenige Leser anziehen und von noch wenigeren verstanden werden? Das vorliegende Werk gräbt Schätze tiefsinniger philosophischer Einsichten aus, die Johann Nestroy uns im attraktiven Gewand brillanter Sprachspiele, „metaphysischer Komplimente“, unterhaltsamer Couplets und sprühenden Witzes schenkt. Damit erfüllt es einen Herzenswunsch Johann Nestroys, der sich als Hauptdarsteller seiner eigenen Komödien häufig über wiehernde Lachsalven seines Publikums ärgerte und uns wissen ließ, daß sich unter dem meist heiteren, manchmal auch tragischen Gewand seiner Komödien tiefe Erkenntnisse über den Menschen, die Welt, die Wahrheit, die Gerechtigkeit und Ehrlichkeit und das absolute Gute verbergen, die erst der nachdenkliche Leser entdeckt.

      Heitere Philosophie
    • Der Streit um die Wahrheit

      • 605 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Streit um die Wahrheit kritisiert die Auffassung der Urteilswahrheit als "Übereinstimmung mit den Sachen". Durch die Analyse alternativer Wahrheitstheorien wird ein vertiefter Begriff des Sachverhalts entwickelt, der die Mängel der klassischen Korrespondenztheorie überwindet und deren Verteidigung neu betrachtet.

      Der Streit um die Wahrheit
    • Wahrheit und Person

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der erste Band von "Über die Wahrheit" bietet eine umfassende philosophische Untersuchung der verschiedenen Bedeutungen von Wahrheit, einschließlich der Wahrheit des Seins, der Erkenntnis und der logischen Wahrheit. Er beleuchtet die Beziehung zwischen Wahrheit und Person, wobei er die metaphysische Dimension der Wahrheit in den Fokus rückt.

      Wahrheit und Person