Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hadumod Bußmann

    5. Juni 1933

    Diese Autorin ist eine anerkannte deutsche Sprachwissenschaftlerin, die sich in ihrer späteren Karriere auf freies Schreiben und Publizistik konzentriert hat. Ihre Arbeiten erforschen die Wissenschaftsgeschichte aus weiblicher Perspektive und befassen sich mit Geschlechterunterschieden und Sprache. Vor ihrer Pensionierung lehrte sie als Professorin für Germanistik und Sprachwissenschaft und engagierte sich für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Ihre aktuellen Tätigkeiten umfassen die Kuratoriumsarbeit für eine Stiftung zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen, was ihr anhaltendes Interesse an diesen Themen widerspiegelt.

    Prinzessin Dr. h.c. Therese von Bayern
    Stieftöchter der Alma Mater?
    Peinlich berührt
    Lexikon der Sprachwissenschaft
    Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet
    Genus
    • 2013

      Die Prinzessin und ihr "Kavalier"

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      1888 bricht die Wittelsbacher Prinzessin Therese (18501925), Tochter des bayerischen Prinzregenten Luitpold, zu einer mehrmonatigen Reise in die brasilianischen Tropen auf. An der Seite der leidenschaftlichen Naturforscherin: der nüchterne Reisemarschall Maximilian Freiherr von Speidel (1856-1943), den der unerschrocken zielstrebige Unternehmungsgeist Thereses ein ums andere Mal überfordert. Das hier erstmals veröffentlichte Tagebuch Speidels und die zeitgleichen Briefe der Prinzessin nach München an ihren Vater vermitteln ein eindringliches Bild dieser außergewöhnlichen Reise und zeigen Therese von Bayern, eine der bemerkenswertesten Frauen der Moderne, aus bislang unbekanntem Blickwinkel.

      Die Prinzessin und ihr "Kavalier"
    • 2011

      Therese von Bayern (1850–1925), Prinzessin, Naturforscherin und Weltreisende, galt als weibliches Pendant zum berühmten Alexander von Humboldt. Im Selbststudium erlangte sie Kenntnisse über Botanik, Zoologie und Ethnologie und begab sich über alle Konventionen hinweg bereits in jungen Jahren auf abenteuerliche Forschungsexpeditionen. Auf ihren Reisen über vier Kontinente baute sie eine umfangreiche Sammlung exotischer Pflanzen, Tiere und Kuriositäten auf – bis heute wichtige Bestandteile des Völkerkundemuseums und der Zoologischen Staatssammlung in München. Hadumod Bußmann hat mit dieser Biographie der Prinzessin, der es gelang, sich aus den höfischen und gesellschaftlichen Zwängen zu befreien und ihre Vision von einem selbstbestimmten Leben zu verwirklichen, ein Denkmal gesetzt.

      Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet
    • 1996
    • 1995

      Genus

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Ein differenziertes Verständnis der Rollen und Aufgaben der Geschlechter ist zu einem drängenden Anliegen für Politik und Wirtschaft geworden. Zugleich haben sich die ursprünglich aus der > FrauenforschungGenus<(1995 als Kröners Taschenausgabe 492 erschienen), das um vier weitere kulturwissenschaftliche Disziplinen und die sozialwissenschaftliche Perspektive (mit den Fächern Recht, Politikwissenschaft und Soziologie) erweitert, neu überarbeitet und gründlich aktualisiert wurde.

      Genus
    • 1983

      Längst ein Standardwerk, liegt Hadumod Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft nun in 4. Auflage vor: Klar strukturierte, gut verständliche Artikel orientieren über die wichtigsten Begriffe und Bereiche, Disziplinen und Richtungen der Sprachwissenschaft – von den traditionellen philologischen Ansätzen bis zu den jüngsten Forschungszweigen der Grammatiktheorie. Dabei werden auch (Nachbar-)Disziplinen wie Neurolinguistik, Psycholinguistik und Soziolinguistik, Rhetorik, Stilistik, Logik und Sprachphilosophie berücksichtigt sowie die wesentlichen Merkmale von rund 250 Sprachen und Sprachfamilien dargestellt. Ein sorgfältig durchdachtes Netz von Querverweisen führt rasch zur gesuchten Information in größeren Zusammenhängen; ausführliche, sachlich gegliederte Bibliographien weisen den Weg zu vertiefender Lektüre und wissenschaftlicher Beschäftigung. Inzwischen liegt das Handbuch auch in englischer, chinesischer und italienischer Bearbeitung vor. Für die 4., überarbeitete Auflage wurden die Texte gründlich durchgesehen und die Bibliographien durch neuere Forschungsliteratur aktualisiert.

      Lexikon der Sprachwissenschaft