Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug für alle juristischen Berufe zur vertieften Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 10 Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den ThemenbereichenVerwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und im Zentrum der 9. Auflage steht die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die zum 1.1.2023 in Kraft getreten ist. Zum SGB VIII sind insbesondere die Änderungen durch das Kinder- und JugendstärkungsG zu nennen. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Dieter Schwab Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2012
Familienrecht in Praxis und Theorie
Festschrift für Meo-Micaela Hahne zum 65. Geburtstag am 18. März 2012
- 486 Seiten
- 18 Lesestunden
- 2011
Inhalt Dieser Rechtsberater gibt alle wichtigen Antworten bei Trennung und Scheidung: Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen und Übersichten machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Erfahren Sie Einzelheiten zu den Themen: Unterhalt, Nutzung der Ehewohnung, Sorge für die gemeinsamen Kinder, Namensrecht, Vermögensauseinandersetzung Neuauflage Mit den praktischen Folgen einiger Gesetzesänderungen und zahlreicher aktueller Gerichtsurteile sowie der aktuellen Düsseldorfer Tabelle… Neue Beispiele, Tipps und Muster machen die Ausführungen noch anschaulicher. Zielgruppe Für Ehepaare, Getrenntlebende, Geschiedene.
- 2010
Der schmucke mit Zeichnungen von Jon Pahlow aufgelockerte Band enthält nach einer Einleitung von Heribert Prantl brilliant formulierte, scharfsinnige, aber auch feinsinnig-humorvolle Beiträge aus der Feder des Jubilars zur Sprache der Juristen, zur Kunst der Gesetzgebung, zu Reformen des Familienrechts und richterlichen Erkenntnissen. Gönnen Sie sich ein Lesevergnügen par excellence oder machen Sie anderen damit eine nicht alltägliche Freude!
- 2004
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der FamRZ fand vom 22.-24. April 2004 in Bonn der Fachkongress „Familienrecht im Brennpunkt“ statt. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge, in denen erstrangige Fachkenner aus Gerichtsbarkeit, Wissenschaft und Anwaltschaft zu Themen des Familienrechts Stellung nahmen, die aus ihrer Sicht heute „im Brennpunkt“ stehen. Gemeint sind Probleme von hoher Aktualität, die bisher noch keine oder keine zureichende Lösung gefunden haben. Mit dem FamRZ-Buch 20 werden sämtliche Vorträge der Fachöffentlichkeit vorgelegt, um so neben einer grundlegenden Orientierung in den Problemfeldern eine rasche Fortsetzung der in Bonn begonnenen Diskussionen zu ermöglichen. Außerdem sind die anlässlich der Eröffnung gehaltenen Reden und Festbeiträge aufgenommen, in denen vielfach ebenfalls auf den aktuellen Stand des Familienrechts Bezug genommen wird. Den Referaten vorangestellte Übersichten sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis helfen den umfangreichen Inhalt des Bandes rasch zu erschließen.
- 2003
BGB, Familienrecht
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2003
Das Falltraining: Juristische Lehrbücher vermitteln in der Regel abstrakte Kenntnisse über einzelne Rechtsinstitute und Normzusammenhänge. Die Lektüre eines Lehrbuchs allein versetzt den Studierenden folglich noch nicht ohne weiteres in die Lage, die erworbenen Kenntnisse auch fallbezogen anzuwenden. Das vorliegende „Falltraining im Zivilrecht“ möchte bei Erlernen und Einüben der Technik der Rechtsanwendung behilflich sein. Es empfiehlt sich deshalb, es parallel zu Vorlesungen im Zivilrecht oder zur Lektüre eines Lehrbuches durchzuarbeiten. Die Publikation gibt den Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich in der ersten Phase ihrer Studiums befinden (bis zur Zwischenprüfung) ein Übungsbuch zur Lösung zivilrechtlicher Fälle an die Hand. Auch Studierende anderer Studiengänge, zu deren Curriculum das Zivilrecht gehört, können aus dem „Falltraining“ Nutzen ziehen. Das Buch besteht aus drei Teilen: A) einer Einführung in das zivilrechtliche Studium und die Technik der Fallbearbeitung, B) 94 Übungsfällen zu den einzelnen Stoffgebieten aus dem Allgemeinen Teil des BGB und den Anfangsgründen des Schuldrechts, und C) drei Übungsklausuren, wie sie z. B. in einer Anfängerübung im Bürgerlichen Recht gestellt werden könnten. Die Gliederung orientiert sich an der „Einführung in das Zivilrecht“ von Dieter Schwab, die ebenfalls in der Reihe Jurathek Studium erscheint (16. A. 2005).
- 2002
Das „Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften: Lebenspartnerschaften“, dessen Kern das Lebenspartnerschaftsgesetz ist und dessen Verfassungsmäßigkeit das BVerfG am 17.7.2002 festgestellt hat, wurde nach seinem Inkrafttreten am 1.8.2001 bereits an einigen Stellen durch die Mietrechtsreform und das Gewaltschutzgesetz wiederum geändert. Das FamRZ-Buch will über die Fragen, die das Gesetz aufwirft, informieren und zugleich einen Beitrag zur Bewältigung der einschlägigen Rechtsprobleme leisten. Seine 3 Teile tun dies auf unterschiedliche Weise, nämlich durch - Wiedergabe des LPartG und anderer zentraler Vorschriften mit den Gesetzesmaterialien zu jeder einzelnen Vorschrift - sofern noch relevant -, sodass eine Art „amtlicher Kommentar“ entsteht - Gesetzestexte der übrigen durch das Gesetz geänderten Rechtsvorschriften - Abhandlungen zu den zentralen Fragen des LPartG, die – einzeln in der FamRZ veröffentlicht – hier zusammengefasst eine systematische Darstellung des Rechts der eingetragenen Lebenspartnerschaft ergeben. Sie behandeln folgende Themen: - Überblick (Dieter Schwab) - Vermögensrecht (Gregor Rieger) - Unterhaltsrecht (Helmut Büttner) - Erbrecht und Erbrechtsgestaltung (Jens Eue / Hans-Jürgen von Dickhut-Harrach) - Aufhebung (Dagmar Kaiser) - Wohnraummietrecht (Martin Löhnig) - IPR (Dieter Henrich) - Europarecht (Dominique Jakob) Das FamRZ-Buch ist also Textsammlung, (Materialien-)Kommentar und Monografie in einem und gemacht für Richter, Rechtspfleger, Anwälte / Fachanwälte für Familienrecht, Notare und schließlich für bereits eingetragene, aber auch für künftige Lebenspartnerinnen und Lebenspartner.
