Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wieland Kiess

    Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin
    Innovation und Tradition: das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig
    Das metabolische Syndrom im Kindes- und Jugendalter
    Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig 1998 - 2008
    125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig
    Zukunft hat Herkunft
    • Das metabolische Syndrom wird heute als der entscheidende Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten angesehen: Kommen zur viszeralen Adipositas noch Diabetes (bzw. Insulinresistenz), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) sowie arterielle Hypertonie hinzu, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden. In diesem Buch finden Sie das gesamte Wissen rund um Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter. • Klar: Genaue Beschreibung (Pathogenese) der einzelnen Symptome • Aktuell: Wie wirken die einzelnen Symptome zusammen und werden zum Risiko? • Konkret: Notwendiges Handwerkszeug: Diagnosestrategien und Therapieansätze, Beratung und Prävention, gesundheitspsychologische Strategien

      Das metabolische Syndrom im Kindes- und Jugendalter
    • Die vorliegende Publikation beleuchtet die Entstehung und Bedeutung einer Frauen- und Kinderklinik in der heutigen Zeit. Weitere Kapitel beschreiben die diversen und auch kontroversen Aspekte, die bei der Zielsetzung, der Konzeption, der Planung, dem Bau, der Einweihung und der Nutzung eines neuen Klinikzentrums berucksichtigt werden mussen.

      Innovation und Tradition: das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig
    • Die Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: dieses Nachschlagewerk ist speziell für Kinder- und Jugendmediziner in Weiterbildung und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin konzipiert. Therapeutische Grundprinzipien und Arbeitsanleitungen sind übersichtlich, prägnant und verbindlich dargestellt. Ärzte in Klinik und Praxis finden rasch und gezielt Therapieprinzipien (Initial- und Standardtherapie, Therapieanpassung und -kontrollen), Dosierungen sowie Nebenwirkungen. Ein Serviceteil bietet Adressen, Buchempfehlungen, zahlr. Formblätter (z. B. zur Einverständniserklärung), rechtliche Aspekte (z. B. bei Verordnung von nicht im Kindesalter zugelassenen Präparaten), Informationen über besondere Aspekte (z. B. Frühgeborene oder die Problematik von Therapiestudien im Kindesalter). Weitere Ergänzungen sind Tabellen, Übersichten und Algorithmen.

      Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Herausgeber: Wieland Kiess, Ortrun Riha, Eberhard KellerDiese Festschrift ist ein ebenso wichtiges wie in ihrer Zusammenstellung seltenes Zeitdokument der Kinder- und Jugendheilkunde in Deutschland: Es wurdigt die Entwicklung der Leipziger Universitatskinderklinik seit ihrer Grundung durch Prof.

      110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig
    • Die „Kinderheilkunde systematisch“ vermittelt praxisorientiert und leicht verständlich alle pädiatrischen Kenntnisse, die für den Studenten und Arzt notwendig sind. Das Buch eignet sich einerseits vorzüglich zum Lernen vor Prüfungen, geht andererseits aber durchaus in die Tiefe und bietet Anleitungen für die Praxis. Auch die Bereiche der Neonatologie, Kinderkardiologie und der pädiatrischen Intensivmedizin werden abgehandelt. Der Bezug zu den anderen klinischen Fächern wird durch Spezialkapitel hergestellt. Informationen zu psychosomatischen Störungen des Kindes- und Jugendalters, sozialpädiatrische und rechtliche Aspekte runden das Werk ab.

      Kinderheilkunde systematisch
    • Pediatric epidemiology

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Pediatric epidemiology differs substantially from general epidemiology especially when it comes to ethical, developmental and societal aspects. This unique book addresses biological considerations and ethical and legal questions in dealing with pediatric and adolescent populations. Classic topics, such as how to recruit representative samples, how to deal with confounding variables, and how to work with genetic information are the core areas of the book are also in focus. Last but not the least, this volume adds to the current understanding of global trends in occurrence, transmission, and control of epidemic pediatric diseases. This book not only serves as a textbook for epidemiologists, pediatricians, geneticists, and child and public health specialists but is also a key reference for those embarking on pediatric cohort studies and epidemiological studies involving the pediatric population.

      Pediatric epidemiology
    • Despite the fact that the prevalence of obesity in early childhood has been stable and is no longer increasing in many developed and industrialized countries, the incidence of both obesity and full-blown metabolic syndrome in children and adolescents is still very high. Obesity is a major disease burden in all societies and needs to be prevented early in life. New approaches are eagerly sought and absolutely necessary. This book presents a comprehensive and state-of-the-art summary of current and new knowledge in this critical field. Crucial issues such as nutrition and genetics are described in detail. In addition, new ideas such as e-health and the consequences of urban living conditions are explored. Last but not least, modern treatment concepts and prevention even at an early age are competently discussed. Offering a valuable update on new developments in obesity research and the treatment in children and adolescents, this book is essential reading for all pediatricians and health-care professionals who look after young patients on a regular basis.

      Metabolic syndrome and obesity in childhood and adolescence