Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wieland Kiess

    Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin
    Innovation und Tradition: das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig
    Das metabolische Syndrom im Kindes- und Jugendalter
    Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig 1998 - 2008
    125 Jahre Universitätskinderklinik Leipzig
    Zukunft hat Herkunft
    • 2023
    • 2009
    • 2009

      Das metabolische Syndrom wird heute als der entscheidende Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten angesehen: Kommen zur viszeralen Adipositas noch Diabetes (bzw. Insulinresistenz), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) sowie arterielle Hypertonie hinzu, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden. In diesem Buch finden Sie das gesamte Wissen rund um Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms im Kindes- und Jugendalter. • Klar: Genaue Beschreibung (Pathogenese) der einzelnen Symptome • Aktuell: Wie wirken die einzelnen Symptome zusammen und werden zum Risiko? • Konkret: Notwendiges Handwerkszeug: Diagnosestrategien und Therapieansätze, Beratung und Prävention, gesundheitspsychologische Strategien

      Das metabolische Syndrom im Kindes- und Jugendalter
    • 2008

      Die vorliegende Publikation beleuchtet die Entstehung und Bedeutung einer Frauen- und Kinderklinik in der heutigen Zeit. Weitere Kapitel beschreiben die diversen und auch kontroversen Aspekte, die bei der Zielsetzung, der Konzeption, der Planung, dem Bau, der Einweihung und der Nutzung eines neuen Klinikzentrums berucksichtigt werden mussen.

      Innovation und Tradition: das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig
    • 2007

      Die Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: dieses Nachschlagewerk ist speziell für Kinder- und Jugendmediziner in Weiterbildung und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin konzipiert. Therapeutische Grundprinzipien und Arbeitsanleitungen sind übersichtlich, prägnant und verbindlich dargestellt. Ärzte in Klinik und Praxis finden rasch und gezielt Therapieprinzipien (Initial- und Standardtherapie, Therapieanpassung und -kontrollen), Dosierungen sowie Nebenwirkungen. Ein Serviceteil bietet Adressen, Buchempfehlungen, zahlr. Formblätter (z. B. zur Einverständniserklärung), rechtliche Aspekte (z. B. bei Verordnung von nicht im Kindesalter zugelassenen Präparaten), Informationen über besondere Aspekte (z. B. Frühgeborene oder die Problematik von Therapiestudien im Kindesalter). Weitere Ergänzungen sind Tabellen, Übersichten und Algorithmen.

      Therapie in der Kinder- und Jugendmedizin
    • 2003

      Herausgeber: Wieland Kiess, Ortrun Riha, Eberhard KellerDiese Festschrift ist ein ebenso wichtiges wie in ihrer Zusammenstellung seltenes Zeitdokument der Kinder- und Jugendheilkunde in Deutschland: Es wurdigt die Entwicklung der Leipziger Universitatskinderklinik seit ihrer Grundung durch Prof.

      110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig
    • 2002

      Die „Kinderheilkunde systematisch“ vermittelt praxisorientiert und leicht verständlich alle pädiatrischen Kenntnisse, die für den Studenten und Arzt notwendig sind. Das Buch eignet sich einerseits vorzüglich zum Lernen vor Prüfungen, geht andererseits aber durchaus in die Tiefe und bietet Anleitungen für die Praxis. Auch die Bereiche der Neonatologie, Kinderkardiologie und der pädiatrischen Intensivmedizin werden abgehandelt. Der Bezug zu den anderen klinischen Fächern wird durch Spezialkapitel hergestellt. Informationen zu psychosomatischen Störungen des Kindes- und Jugendalters, sozialpädiatrische und rechtliche Aspekte runden das Werk ab.

      Kinderheilkunde systematisch