Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Haimo Schack

    16. August 1952

    Haimo Schacks wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf das deutsche Zivilrecht und Zivilprozessrecht, das internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf das US-amerikanische Recht. Er publiziert zudem zu Fragen des deutschen und internationalen Urheberrechts, einschließlich seiner Bezüge zum Persönlichkeitsrecht und künstlerischen Aspekten. Seine Forschungen beleuchten die vielschichtigen Verbindungen zwischen dem Zivilrecht und dem breiteren juristischen sowie künstlerischen Umfeld. Schacks Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Komplexität des modernen Rechtsdenkens.

    Höchstrichterliche Rechtsprechung zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht
    Internationales Zivilverfahrensrecht
    BGB - allgemeiner Teil
    Kunst und Recht
    Urheber- und Urhebervertragsrecht
    Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen
    • 2021

      Internationales Zivilverfahrensrecht

      mit internationalem Insolvenzrecht und Schiedsverfahrensrecht

      Das Lehrbuch zum Internationalen Zivilverfahrensrecht erklärt die Regeln für Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung. Es behandelt Grundlagen, Gerichtsbarkeiten, Anerkennung ausländischer Entscheidungen sowie internationales Insolvenz- und Schiedsverfahrensrecht. Zahlreiche Beispiele und Diskussionen bieten praxisnahe Einblicke.

      Internationales Zivilverfahrensrecht
    • 2012

      Von Philips-Rasierern über Mauer-Bilder bis zur Patentierbarkeit menschlichen Lebens: Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen stellt die wichtigsten und anschaulichsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Urheber-, Patent-, Geschmacksmuster- und Markenrecht zusammen, die auch den Randbereich zum Wettbewerbs- und Bürgerlichen Recht ausloten. Die Originalentscheidungen ergänzen das aus Lehrbüchern und Vorlesungen gewonnene theoretische Wissen um die praktische Durchsetzung im juristischen Alltag. Vertiefungsfragen mit weiterführenden Hinweisen betten jede Entscheidung in den Kontext ein und zeigen Querverbindungen zu anderen Urteilen und Schutzrechten auf. Die Entscheidungssammlung bietet Studierenden in der Schwerpunktausbildung, aber auch Anwälten, die sich das faszinierende Gebiet erschließen wollen, einen kondensierten, praxisorientierten Überblick über das gesamte Immaterialgüterrecht.

      Das geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen
    • 2011

      Die berühmten 'Klassiker' sind der Grundstein für zahllose Klausuren und mündliche Prüfungen. Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen setzt die Schwerpunkte bei den höchstrichterlichen Entscheidungen zu den fünf Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches, die für das Verständnis zentral sind. Die für den heutigen Leser aufbereiteten Originalentscheidungen vermitteln Einblicke in die juristische Wirklichkeit jenseits abstrakter Lehrbücher. Vertiefungsfragen mit weiteren Nachweisen am Ende eines jeden Falles regen zum Nachdenken und zur Diskussion in privaten Arbeitsgemeinschaften an. Zugleich erleichtern sie Studienanfängern den Einstieg in die unverzichtbare Lektüre von Originalentscheidungen und liefern Examenskandidaten wichtige Hinweise auf Folge- und Parallelprobleme, um ihr Wissen zu vernetzen.

      Das Bürgerliche Recht in 100 Leitentscheidungen
    • 2004

      Haimo Schack präsentiert mit diesem erstmals 2004 erschienenen Handbuch den künstlerischen Gegenstand in der Vielfalt juristischer Fragestellungen als faszinierende Querschnittsmaterie. Seine Themen reichen von Kunstfreiheit und Kunstförderung über das Kauf-, Auktions- und Haftungsrecht, das Urheberrecht, das Recht der Galerien und Museen, Kunstfälschung, Kunstraub und Restitution bis hin zum internationalen Kulturgüterschutz und dem Steuerrecht. Das Buch lebt von der Spannung zwischen Kunst und Recht. Das Recht zielt notwendig auf Ordnung, die Kunst dagegen lässt sich nicht eingrenzen. Die Rechtsordnung muss die Interessen der Künstler, Vertragspartner, Drittbetroffener und der Allgemeinheit gegeneinander abwägen. Der Autor konzentriert sich vor allem auf das deutsche Recht, er bezieht jedoch auch die Besonderheiten anderer Rechtsordnungen sowie ausländische Rechtsprechung und Literatur mit ein.

      Kunst und Recht
    • 1997

      Urheber- und Urhebervertragsrecht

      • 577 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Haimo Schack legt eine umfassende Neubearbeitung seines Lehrbuchs vor. Er verarbeitet die aktuelle in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur. Dabei berücksichtigt er insbesondere das neue Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG), das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und die am 1.3.2018 in Kraft tretenden neuen Schranken für Unterricht und Wissenschaft in §§ 60a-60h UrhG.Schließen

      Urheber- und Urhebervertragsrecht
    • 1991

      DIE KONZEPTION: Dieser Band behandelt den gesamten Allgemeinen Teil des BGB und enthält daneben ein ausführliches Kapitel zur Methode der Fallbearbeitung. Ein besonderes Augenmerk gilt den Bezügen des AT zu den anderen Teilen des BGB und zum Wirtschaftsrecht. Alle Kapitel gehen jeweils von einem klausurähnlichen Fall aus, erläutern die dogmatischen Zusammenhänge und kehren schließlich zur Falllösung zurück. Zusammenfassende Kapitel zu den Kernbereichen des Personenrechts und zur Rechtsgeschäftslehre dienen der Wiederholung und Selbstkontrolle. Durch die Verknüpfung des Allgemeinen Teils mit den anderen Teilen des Zivilrechts besteht auch die Möglichkeit einer raschen, auf das Wesentliche beschränkten Examensvorbereitung für Fortgeschrittene.

      BGB - allgemeiner Teil
    • 1991

      Zum Werk Das Internationale Zivilverfahrensrecht umfasst die Gesamtheit der von deutschen Gerichten zu beachtenden Normen für Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung. Sie leiten sich teilweise aus dem deutschen Zivilprozessrecht her, sind aber zunehmend in EU-Verordnungen und internationalen Übereinkommen geregelt. Der Band von Professor Schack beleuchtet zunächst die Grundlagen des Internationalen Zivilverfahrensrechts sowie die völkerrechtlichen Grenzen der Gerichtsgewalt. Eingehend dargestellt werden die Regeln für das Erkenntnisverfahren, die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen, das internationale Insolvenzrecht und das Schiedsverfahrensrecht. Vorteile auf einen Blick - bewährtes Lehrbuch - zahlreiche Beispiele - rechtsvergleichende Hinweise Zur Neuauflage Der räumliche Anwendungsbereich des Europäischen Zivilverfahrensrechts ist inzwischen auf 28 Staaten angewachsen. Das revidierte Parallelübereinkommen von Lugano 2007 ist in Kraft getreten. Das Lehrbuch wurde umfassend aktualisiert und um einen ausführlichen Teil zum internationalen Schiedsverfahrensrecht erweitert. Zielgruppe Für Studierende, Referendare, Rechtsanwälte und Gerichte.

      Internationales Zivilverfahrensrecht