Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonio Paolucci

    29. September 1939 – 4. Februar 2024
    Antonio Paolucci
    Das Museum der Medici-Kapellen und San Lorenzo
    Das Museum der Medici-Kapellen und die Kirche San Lorenzo
    Die Kirchen von Florenz
    Die Sixtinische Kapelle
    Michelangelos David
    Massimo Listri. Cabinet of Curiosities. 40th Ed.
    • Cabinets of curiosities fascinated people of the 16th and 17th centuries. They offered a glimpse into a world full of natural wonders and treasures that aimed to reflect the order of the universe . This volume takes us through the world’s most beautiful collections , into the Medici treasury or the Green Vault (Grünes Gewölbe) of Dresden, and offers no less than a brief cultural history of the miraculous . Hidden treasures, dreams of universal knowledge, and exquisite beauty The Wunderkammer , or “cabinet of curiosities,” saw collectors gathering objects from many strands of artistic, scientific, and intellectual endeavor, in an ambitious attempt to encompass all of humankind’s knowledge in a single room . From the Grand Duke Francesco I de’ Medici and Holy Roman Emperor Rudolf II to Archduke Ferdinand II of Habsburg, these aristocratic virtuosos acquired, selected, and displayed the objects in real- life catalogues that represented the entire world —spanning architecture, interior design, painting, sculpture, gemology, geology, botany, biology and taxonomy, astrology, alchemy, anthropology, ethnography, and history. Marvel at the unicorn horns (narwhal tusks), gems, rare coral growths, Murano glasswork, paintings and peculiar mechanical automata. Browse through illustrations of exotic and mythical creatures and discover the famed “Coburg ivories,” an astounding collection of crafted artifacts. These collections are nothing short of a journey through time , from the Renaissance and Age of Discovery , the Mannerist and Baroque periods, up to the present day . Although many of these cabinets of curiosities no longer exist, others have been meticulously reconstructed, and new ones born. These marvelous cabinets of curiosities can now be explored by all in this collection. To realize this mammoth undertaking, Massimo Listri traveled to seven European countries over several decades; the result is a set of gorgeous photographs , an authoritative yet accessible introduction , and detailed commentary on each of the 19 chambers highlighting the most remarkable items in each collection . Discover how these timeless treasures both describe and defined civilization, the modern concept of the museum, and our very knowledge of the universe. The authors Antonio Paolucci studied art history under Roberto Longhi in Florence and began his career in the management of cultural heritage. He was the Superintendent of Cultural Heritage in Venice, Verona, and Mantua. He later became Director of the Opificio delle Pietre Dure in Florence and, for almost twenty years, the Superintendent for the Polo Museale Fiorentino. Most recently, Paolucci was the Director of the Vatican Museums from 2007 to 2016. A specialist in Italian Renaissance art, he is the author of museum and exhibition catalogues, as well as publications on Donatello, Piero della Francesca, Michelangelo, Raphael, and Benvenuto Cellini, among others. Giulia ML Carciotto graduated in art history from the Sapienza University in Rome. She was a Research Fellow at the Warburg Institute in London, where she also worked for Christie’s. She was editor-in-chief of the art publisher Franco Maria Ricci Editore in Milan, and now teaches at the Academy of Fine Arts in Palermo and at the Abadir Academy in Catania. Massimo Listri. Cabinet of Curiosities. 40th Ed.Hardcover, 15.6 x 21.7 cm, 1.10 kg, 448 pages ISBN 978-3-8365-9378-6 Edition: English, French, German

      Massimo Listri. Cabinet of Curiosities. 40th Ed.
    • Als die „schönste Statue der Welt, der schönste Mann der Welt“ gilt der David des Michelangelo. Biblischer Held, Bezwinger des übermächtig scheinenden Goliath und - im Florenz des beginnenden 16. Jahrhunderts - Ausdruck und Symbol der stolzen Republik, die durch ihn ihre Entschlossenheit kundtat, jedem ihrer Feinde und jeder Bedrohung zu trotzen. Michelangelo hat seinen David in einem Moment eingefangen, als das eigentliche Aufeinandertreffen mit dem Gegner unmittelbar bevorstand; in einem Augenblick der größten physischen und psychischen Anspannung, der intensiven Konzentration aller Sinne und Kräfte. Diese meisterhafte Skulptur aus der Zeit der italienischen Renaissance in ihrer Gesamtschau wie auch in allen Details und Nuancen eines idealen Körpers mit der Kamera nachzuzeichnen, ist dem Fotografen Aurelio Amendola auf eindrucksvolle und - überaus ansprechende Weise gelungen. Während er den Blick schwelgerisch am Körper entlang streifen, ihn gleichsam berühren lässt, zaubert Amendola eine Sinnlichkeit herbei, die vergessen macht, dass David nur aus Marmor ist. Ein wunderbares Geschenk an alle Freunde der wahrhaft „schönen“ Künste.

      Michelangelos David
    • Die Sixtinische Kapelle strahlt die ergreifende Atmosphäre einer geweihten Stätte aus und vereint diese mit der lebhaften Betriebsamkeit eines Museums. Sie ist identitätsstiftend für die christliche Kirche und ein Magnet für Touristen aus aller Welt. Die Wand- und Deckenfresken, insbesondere die berühmte Berührung zweier Finger, elektrisieren die Menschen bis heute, was der Kunstfertigkeit der Maler des 15. und 16. Jahrhunderts zu verdanken ist. Ihre Werke zeigen die Unmittelbarkeit und Nähe der dargestellten Figuren zu ihren Erlebnissen. Der Autor, Direktor der Vatikanischen Museen, führt den Leser durch die Bau- und Entstehungsgeschichte der Fresken. Die Kapelle wurde zwischen 1477 und 1481 nach dem Vorbild des Tempels von Jerusalem von Baccio Pontelli erbaut und beherbergt Meisterwerke von Michelangelo, Botticelli, Perugino, Ghirlandaio und Signorelli. Diese Fresken erzählen von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht und zeigen Momente aus dem Leben von Moses und Jesus. Die Detailaufnahmen helfen dem Betrachter, Bild und Botschaft zu entschlüsseln, während die Texte des Buches die Werke in ihren historischen Kontext einordnen. Michelangelos persönliche Erfahrungen verleihen der Darstellung des Jüngsten Gerichts eine tiefere Bedeutung, als wäre alles Dargestellte gerade geschehen und der Betrachter noch Zeuge.

      Die Sixtinische Kapelle
    • Der Band lädt mit berückend schönen Aufnahmen und fundierten Texten ein, die Kirchen von Florenz in ihrer Wechselwirkung von Kunst, Religion und Gesellschaft in eigener Anschauung zu erfahren. Pointierter als jeder Reiseführer führt der Band an die für das Verständnis von Kunst- und Kulturgeschichte wesentlichen Orte, und erschließt sie für den interessierten Leser als historische Zeugnisse. Ausgehend vom Baptisterium spannt der Autor den Bogen von der sogenannten toskanischen Protorenaissance des 11. und 12. Jahrhunderts, über Beginn und Blütezeit der Kirchen und Klöster der Bettelorden im 13. und 14. Jahrhundert bis zu jenen Bauten, an denen vor allem herausragende Familien wie die Medici als Auftraggeber in Erscheinung getreten sind. Im Anschluß an eine kulturhistorische Einführung, werden die Bauten monographisch behandelt, in Architektur und Ausstattung ausführlich beschrieben und in ihre Zeitumstände eingebettet. Ziel der Publikation ist, die Bedeutung der Kirchen aus ihren charakteristischen Bestandteilen anschaulich werden zu lassen und sie in ihrer epochemachenden künstlerischen Leistung zu würdigen. Die Vielzahl der Farbabbildungen, darunter opulente, über zwei Seiten gehende Farbtafeln und der fundierte Text spiegeln den Reichtum dieser einzigartigen Bauten wider, wobei die Beschreibung der Bauten durch zahlreiche, vertiefende Exkurse zur Ausstattung erweitert wird.

      Kirchen in Florenz