Mathematische Vorlesungen an der Universita ̈t Go ̈ttingen: IV SECHS VORTRA ̈GE U ̈BER AUSGEWA ̈HLTE GEGENSTA ̈NDE AUS DER REINEN MATHEMATIK UND DER MATHEMATISCHEN PHYSIK auf Einladung der Wolfskehl-Kommission der Ko ̈niglichen Gesellschaft der Wissenschaften gehalten zu Go ̈ttingen vom 22.–28. April 1909 von HENRI POINCARE ́ Mitglied der Franzo ̈sischen Akademie Professor an der Facult ́e des Sciences der Universita ̈t Paris Mit 6 in den Text gedruckten Figuren
Henri Poincaré Reihenfolge der Bücher
Ein französischer Denker, dessen weitreichendes Wissen Mathematik, Physik und Wissenschaftsphilosophie umfasste. Poincaré wurde oft als Universalgelehrter beschrieben, der auf allen Gebieten der Mathematik seiner Zeit herausragte. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis komplexer wissenschaftlicher Konzepte und deren philosophischer Implikationen aus. Er erforschte die Grenzen des menschlichen Wissens und die Natur der wissenschaftlichen Untersuchung.







- 2022
- 2018
Aus Der Reinen Mathematik Und Mathematischen Physik
- 66 Seiten
- 3 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2013
Das vorliegende Werk beinhaltet sechs Vorträge des bedeutenden französischen Mathematiker und Physiker Henri Poincaré (1854-1912). Der Verfasser gilt noch heute als einer der herausragendsten Mathematiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Insgesamt veröffentlichte er um die 250 Werke auf unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten. Die bereits genannten sechs Vorträge handeln von der Anwendung der Integralrechnung unter verschiedenen Bedingungen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1910.
- 2011
Unter dem Titel „Letzte Gedanken“ sind in dieser Ausgabe verschiedene Abhandlungen und Vorträge vereinigt, die nach eigener Bestimmung des bedeutenden französischen Mathematiker, theoretischen Physiker und Philosophen Henri Poincaré den vierten Band seiner Abhandlungen über Naturphilosophie bilden sollten. Der hochberühmte Mathematiker erwies sich als hervorragender Philosoph, dessen Bücher tiefen Einfluss auf das menschschliche Denken ausübten. In diesem Buch stellt er unter anderen die Fragen nach der Veränderlichkeit der Naturgesetze, nach der Logik des Unendlichen, nach dem Grund für die Dreidimensionalität des Raums und nach der Sittlichkeit als Gemeingut.
- 2003
Nachdruck der Originalausgabe von 1906. Henri Poincare beschreibt in seinem Werk die Grundsätze vom Mathematik und Physik sowie das Verhältnis von Wissenschaft und Wirklichkeit.
- 2003
Inhaltsverzeichnis: Vowort von Wilhelm Ostwald. - 1. Sind die Naturgesetze veränderlich? - 2. Raum und Zeit - 3. Warum der Raum dreidimensional ist - 4. Die Logik des Unendlichen - 5. Die Mathematik und die Logik - 6. Die Quanten-Hypothese - 7. Materie und Weltäther - 8. Moral und Wissenschaft - 9. Die Sittlichkeit als Gemeingut. Diese 2. Auflage folgt inhaltlich getreu dem Text der 1. Auflage von 1913 und wurde lediglich ergänzt durch ein erläuterndes Nachwort von Wolfgang Sohst. Sie wurde ferner vollkommen neu gesetzt.
- 1973
I. Forscher und Wissenschaftler: Die Auswahl der Tatsachen / Die Zukunft der Mathematik / Die mathematische Erfindung / Der Zufall II. Die mathematische Schlußweise: Die Relativität des Raumes / Die mathematischen Definitionen und der Unterricht / Mathematik und Logik / Die neue Logik / Die neuesten Arbeiten der Logistiker III. Die neue Mechanik: Mechanik und Radium / Mechanik und Optik / Die neue Mechanik und die Astronomie IV. Die Wissenschaft der Astronomie: Milchstraße und Gastheorie / Die Geodäsie in Frankreich Erläuternde Anmerkungen (von F. Lindemann) „Viele Mathematiker glauben, daß man die Mathematik auf die Gesetze der formalen Logik zurückführen kann. Unerhörte Anstrengungen wurden zu diesem Zwecke unternommen; zur Erreichung des bezeichneten Zieles scheute man sich z. B. nicht, die historische Ordnung in der Entstehung unserer Vorstellungen umzukehren, und man suchte das Endliche durch das Unendliche zu erklären. Für alle, welche das Problem ohne Voreingenommenheit angereifen, glaube ich im folgenden gezeigt zu haben, daß diesem Bestreben eine trügerische Illusion zugrunde liegt. Wie ich hoffe, wird der Leser die Wichtigkeit der Frage verstehen [.].“ Henri Poincaré
- 1906
In "Wissenschaft und Hypothese (frz. La Science et l'Hypothèse)„ wird eine tiefgründige Analyse der Wissenschaft und ihrer Beziehung zu Hypothesen vorgenommen. Poincaré bietet einen Überblick über die Erwartungen, die wir von der Mathematik, den Eigenschaften des Raums, den physikalischen Erkenntnissen und der Natur haben können und wie sie miteinander verwoben sind. Das Buch gilt als eine der ersten Publikationen, die eine Verabschiedung von der Vorstellung einer absoluten Zeit im Universum vorschlugen. Poincaré und Albert Einstein veröffentlichten die spezielle Relativitätstheorie erst drei Jahre später. Durch die scharfsinnige und kluge Analyse des Wissenschaftlers wird deutlich, wie wichtig es ist, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu verstehen, um ein tieferes Verständnis für die Welt zu erlangen. “Wissenschaft und Hypothese" ist ein fesselndes Werk für alle, die an Wissenschaft, Mathematik, Physik und Geometrie interessiert sind und sich für die Entstehung wissenschaftlicher Theorien und Ideen begeistern können. Es ist ein populärer gemeinverständlicher Klassiker, der noch heute einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Wissenschaft leistet.