Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael S. Gazzaniga

    12. Dezember 1939

    Michael S. Gazzaniga taucht in die komplexen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns ein und erforscht die komplizierten Mechanismen, die unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen steuern. Als führender Neurowissenschaftler schlägt seine Arbeit eine Brücke zwischen technischer Forschung und zugänglichen Einblicken und beleuchtet die Geheimnisse der Kognition. Er bietet den Lesern eine faszinierende Reise in den Geist und untersucht, wie er funktioniert, mit dem Körper interagiert und auf die Umwelt reagiert. Seine Schriften wecken die Neugier auf das Bewusstsein und die tiefgreifende Beziehung zwischen unserer inneren Welt und äußeren Erfahrungen.

    Michael S. Gazzaniga
    The Cognitive Neurosciences
    Neuropsychologische Integration kognitiver Prozesse
    Das erkennende Gehirn
    Wann ist der Mensch ein Mensch?
    Die Ich-Illusion
    Psychologie
    • 2017

      Lachen, lieben, wahrnehmen, streiten, verstehen, bewegen, hinterfragen - das und vieles mehr macht uns Menschen aus. So bunt und vielfältig der Mensch ist, so farbenfroh und lebendig ist auch dieses Lehrbuch. Es bietet so einen idealen Einstieg in die Psychologie, die Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen. Grundlagen und Anwendungen werden mit vielen Beispielen erklärt. Ziel ist das Kennenlernen des Faches, der versierte Umgang mit psychologischen Erkenntnissen sowie die selbstständige Anwendung des erworbenen Wissens.

      Psychologie
    • 2012

      Die Hirnforschung hat den freien Willen des Menschen zur Illusion erklärt. Der renommierte Neurowissenschaftler Michael Gazzaniga legt dar, warum das „Ich“ ein Märchen ist, das das Gehirn sich selbst erzählt. Und er beschreibt, wie dennoch Freiheit und Bewusstsein entstehen: nicht im einzelnen Gehirn, sondern im Miteinander von Gehirnen. Es sind Sprache, Kultur und Moral, die uns zu Bewusstsein und unserem „Selbst“ gelangen lassen. Mit der „Ich-Illusion“ schafft Gazzaniga ein tiefes Verständnis davon, wie wir funktionieren. Ein leidenschaftliches Plädoyer, keine vorschnellen Schlüsse aus den Erkenntnissen der Hirnforschung zu ziehen - und ein wichtiger Beitrag zur Debatte um Schuld und Verantwortung im Licht der Neurowissenschaft.

      Die Ich-Illusion
    • 2007

      Was macht Menschsein wirklich aus? Ist ein Embryo erst dann ein Mensch, wenn sich erste Hirnstrukturen herausgebildet haben? Definiert der Hirntod die Nicht-mehr-Existenz eines Menschen? Wäre es legitim, mittels Pränataldiagnostik und Gentechnik den 'idealen Menschen' zu schaffen? Der Neurowissenschaftler Michael S. Gazzaniga beantwortet brisante ethische Fragen und untersucht, auf welche Weise die Möglichkeiten der modernen Wissenschaften unser Menschsein beeinflussen. Eine faszinierende Neubetrachtung der uralten Frage: 'Was ist der Mensch?'

      Wann ist der Mensch ein Mensch?