Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Zweig

    19. September 1932 – 25. April 2014

    Stefanie Zweig ist vor allem für ihren autobiografischen Roman „Nirgendwo in Afrika“ bekannt, der von ihrem frühen Leben in Kenia inspiriert ist. Ihre jüdische Familie floh vor Nazi-Deutschland nach Afrika, wo sie vom städtischen Leben in Breslau auf eine Farm in Kenia umsiedelte. Ihre Jugendjahre in Deutschland schilderte sie in einem weiteren autobiografischen Roman. Zweigs Werk thematisiert Identität, Exil und die Suche nach Heimat, wobei ihr Stil eindringlich und einfühlsam menschliche Schicksale erforscht. Obwohl sie in deutschsprachigen Ländern eine Bestsellerautorin ist, ist sie in der englischsprachigen Welt hauptsächlich durch ihren berühmtesten Roman bekannt.

    Stefanie Zweig
    Reader's Digest Auswahlbücher. Schrecken der Tiefe. Ein Mundvoll Erde. Schwarze Geschäfte. Verhängnisvolle Ferien
    Der Traum vom Paradies
    Die Kinder der Rothschildallee
    Neubeginn in der Rothschildallee
    Nirgendwo war Heimat
    Heimkehr in die Rothschildallee
    • Was hält Menschen am Leben, die alles verloren haben? Gibt es für sie eine Heimkehr in ihr Leben vor dem Schrecken? Stefanie Zweig erzählt die Geschichte der Frankfurter Familie Sternberg von 1941 bis 1948. Mit großer Menschlichkeit und eindrucksstarken Bildern schildert sie nicht nur, wie es jenen Mitgliedern der Familie erging, die den Mördern entkommen konnten und nun in der ganzen Welt verstreut sind. Der Roman ist auch eine Hommage an die Frauen Deutschlands, die in den Ruinen vor den Trümmern des Lebens standen und doch nicht aufgaben.

      Heimkehr in die Rothschildallee
    • Nirgendwo war Heimat

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(15)Abgeben

      Eine Familiengeschichte in dunkler Zeit »Wir stehen dauernd zwischen Entsetzen und Angst«, schreibt Walter Zweig 1937 an seinen Vater, als er von seiner endgültigen Löschung aus der Anwaltsliste erfährt. Ihm und seiner Familie bleiben nur die Flucht vor den Nazis und die Auswanderung nach Kenia. Der Abschied und die Zerstörung aller Hoffnung reißen tiefe Wunden. Dennoch wird die Zeit in Afrika für seine Tochter Stefanie mit die glücklichste in ihrem Leben. Raffiniert montiert Stefanie Zweig Briefe von verschiedenen Absendern und erzählt eindrucksvoll die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend. Atmosphärisch dicht verwebt sie Zeitgeschichte mit den prägenden Erlebnissen in Afrika und dem Schicksal ihrer Familie

      Nirgendwo war Heimat
    • Neubeginn in der Rothschildallee

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(39)Abgeben

      „Nur die Naiven beneiden andere um ihre Erinnerungen. Sie wissen nicht, was ein gutes Gedächtnis dem Menschen antut.” Der vierte Teil der Familienchronik umfasst die Zeit von 1948 bis 1950, in der die Überlebenden der Sternbergs versuchen, trotz der Vergangenheit Ja zum Leben zu sagen und in einem Deutschland wieder Fuß zu fassen, das nicht mehr die vertraute Heimat sein kann. Mit großem literarischem Vermögen führt Stefanie Zweig die weitverzweigten Fäden der Familie wieder zusammen. Erwin, Clara und Claudette, die vor den Nazis nach Palästina geflohen sind, stehen eines Tages vor der Tür und halten eine Überraschung an der Hand: Betsys Urenkelin Ora, die fröhlich die Flagge des neuen Staates Israel schwingt. Betsys Schwiegersohn Dr. Fritz Feuereisen lässt sich als Anwalt nieder, und seine Tochter Fanny wird seine erste Bürokraft. Sie kann ihr Glück kaum fassen, so viel Zeit mit dem schmerzlich vermissten Vater verbringen zu dürfen, bis dieser einen jungen Mann zum Essen einlädt, der Fannys Herz in große Not bringt. Mit feinem Empfinden für historische Details wird das Leben der Sternbergs eingebettet in die politischen und kulturellen Ereignisse der Zeit: ein Buch berührender Momente, in denen Menschen, die nie auf ein Wiedersehen zu hoffen wagten, sich gegenüberstehen und Liebende vom alterslosen Zauber erfasst werden, der für immer verloren schien.

      Neubeginn in der Rothschildallee
    • Die Kinder der Rothschildallee

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(65)Abgeben

      Deutsche Autorin (1932-2014). - Fortsetzung von "Das Haus in der Rothschildallee": Das Schicksal der jüdischen Familie Sternberg aus Frankfurt wird in den Jahren 1926-1937 vom aufkommenden Nationalsozialismus geprägt. Hass, Diskriminierung und Exil bestimmen zunehmend ihr Leben

      Die Kinder der Rothschildallee
    • Der Traum vom Paradies

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(10)Abgeben

      Alfred, ein jüdischer Kinderarzt, verliebt sich in die Studentin Andrea. Beide glauben, dass ihre Liebe stärker ist als die Probleme, die Tradition und die Schatten der Vergangenheit ihnen aufbürden werden. Für ihren Traum vom Paradies stemmen sie sich gegen jede Konvention. Dieser Roman ist eine Hommage an die Liebe und die lebendige jüdische Tradition im Deutschland unserer Tage. Ein Buch, das von Missverständnissen erzählt und Grenzen überwindet, und das zeigt, dass ohne wirkliches Verstehen kein Miteinander möglich ist.

      Der Traum vom Paradies
    • Der berühmte österreichische Schriftsteller Stefan Zweig erinnert sich in seinem autobiographischen Werk an seine Jugendzeit in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts, die von einem Gefühl der Sicherheit, aber auch von Lebensfreude und kulturellem Genuss geprägt war. Überschattet wird diese sorglose Zeit vom Ersten Weltkrieg, der Europa für immer verändert. Stefan Zweig beschreibt die Nachkriegszeit und die Anfänge des Faschismus, sowie die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges. Die Erinnerungen eines Europäers? geben dem Leser einen umfassenden Eindruck von dieser wichtigen geschichtlichen Epoche, die durch die persönlichen Berichte und Anekdoten des Autors lebendig wird.

      Erwachsene ELI Lektüren 3/B1: Die Welt von Gestern+CD
    • Stefanie Zweigs Erzählungen entführen in die koloniale und moderne Welt Afrikas, geprägt von Poesie und Humor. Ihre warmherzigen Schilderungen der Menschen und ihrer Heimat sind wie eine unvergessliche Safari. Oft gefragt nach dem Schicksal von Owuor, dem Koch der Familie Redlich aus „Nirgendwo in Afrika“, erzählt Zweig von seiner fiktiven Rückkehr in die Heimatstadt Kisumu. In ihren Geschichten wird das heutige Leben in Afrika lebendig, während sie die Veränderungen des Kontinents einfängt. Mit tiefem Verständnis und Liebe zu Kenia schildert sie einfühlsam die Schicksale der Menschen. Ihre Erzählungen zeigen eine Welt, in der der Besitz einer Uhr mehr wert ist als ein Menschenleben und das Eindringen reicher Europäer neue Träume weckt. Die faszinierenden Landschaften Afrikas machen die Menschen, die sie erleben, zu Gefangenen ihrer Sehnsüchte. „Nirgendwo in Afrika“ wurde von Caroline Link verfilmt und erhielt 2003 den Oscar für den besten ausländischen Film sowie mehrere weitere Auszeichnungen, darunter den Deutschen Filmpreis und den Publikumspreis des Bayerischen Filmpreises.

      Owuors Heimkehr
    • 3,8(15)Abgeben

      Der Frankfurter Rechtsanwalt Paul Merkel erlebt in Kenia, wie sich seine Jugendträume erfüllen - bis zu einem tragischen Unfall.

      ... doch die Träume blieben in Afrika