Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hector Berlioz

    11. Dezember 1803 – 8. März 1869

    Hector Berlioz war ein französischer Komponist, Dirigent und Musikautor, der zu einer Schlüsselfigur der Romantik wurde. Sein innovativer Ansatz zur Orchestrierung und seine ausgedehnten musikalischen Formen erweiterten die Grenzen der klassischen Musik. Berlioz wurde für seine monumentalen Kompositionen bekannt, die oft literarische Vorlagen aufgriffen und starke Emotionen ausdrückten. Sein Einfluss auf die moderne Orchestration ist bis heute spürbar.

    Hector Berlioz
    Gesammelte Schriften Von Hector Berlioz: Autorisierte Deutsche Ausgabe, III Band
    Allgemeine Musikalische Zeitung
    Gesammelte Schriften
    Musikalische Streifzüge
    The Fall of Troy: From Les Troyens; Lyric Opera
    Lebenserinnerungen
    • Hector Berlioz (1803-1869) gilt als wichtiger Vertreter der Musik der Romantik in Frankreich, obwohl er sich selbst eher als klassischer Komponist verstand. Seine revolutionären Kompositionen wurden vom zeitgenössischen Publikum kaum verstanden. So bezeichnete Wagner seine Musik als „grenzenlos langweilig“. Erst lange nach seinem Tod bekamen seine Werke die wohlverdiente Anerkennung. Unter den literarischen Werken von Berlioz nehmen die vorliegenden Memoiren den ersten Rang ein. Begonnen auf englischem Boden im Revolutionsjahr 1848, vollendet 1865 in Paris, vier Jahre vor seinem Tode, umfassen sie sein ganzes streit- und freudenreiches Leben. Die Aufzeichnungen lesen sich wie ein spannender Roman, in dem Erhabenes mit Groteskem, Liebliches mit Grauenhaftem in bunter Folge wechselt. Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1914.

      Lebenserinnerungen
    • Gesammelte Schriften

      Band 3. Band 4

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Sie ermöglicht es Lesern, in die historische Perspektive und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Durch die Beibehaltung des ursprünglichen Textes wird ein authentisches Leseerlebnis geschaffen, das die kulturellen und literarischen Kontexte des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Themen und Schreibweisen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Gesammelte Schriften
    • Allgemeine Musikalische Zeitung

      49. Jahrgang

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1847 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen historischen Einblick in die Literatur und die gesellschaftlichen Themen der damaligen Zeit. Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument seiner Epoche machen. Diese Edition ermöglicht es, die Gedanken und Gefühle der damaligen Generation nachzuvollziehen und bietet eine interessante Perspektive auf die kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

      Allgemeine Musikalische Zeitung
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Fachleuten als wichtig für das Wissen der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Bedeutung und den Aufbewahrungsort in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren.

      Gesammelte Schriften Von Hector Berlioz: Autorisierte Deutsche Ausgabe, III Band
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und hält sich eng an den ursprünglichen Text. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft und den historischen Kontext des Werks hinweisen.

      Instrumentationslehre Von Hector Berlioz, Dritte Auflage