Mirjam Pressler erzählt die Geschichte um Nathan und Saladin neu, angesiedelt in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. Der Tempelritter rettet Rechas Leben, was zu einer tiefgreifenden Diskussion über Religion führt. Die Ausgabe in Einfacher Sprache unterstützt Lehrer:innen und leseschwache Schüler:innen mit spannender, altersgerechter Lektüre.
Mirjam Pressler Reihenfolge der Bücher
Mirjam Pressler war eine deutsche Autorin, deren Romane sich oft mit den Erfahrungen junger jüdischer Protagonisten befassten, die mit historischen Schwierigkeiten konfrontiert waren. Ihre Werke erforschten die komplexen Motivationen ihrer Charaktere und erweckten sowohl die Holocaust-Ära als auch historische Schauplätze zum Leben. Über ihre eigene Fiktion hinaus erlangte Pressler erhebliche Anerkennung für ihre maßgeblichen Überarbeitungen und Übersetzungen der Tagebücher von Anne Frank und etablierte sich als führende Expertin für Franks Leben und Schriften.






- 2024
- 2020
Religiöse Grenzen überwinden. Nathan, der Weise in neuem, zeitgemäß aufgearbeitetem Gewand: Der Roman lässt, als besonderen Kunstgriff, Menschen unterschiedlicher Herkunft Nathans Schicksal erzählen, das einen anderen Verlauf nimmt als in der Vorlage. Zu den bekannten Charakteren kommen neue hinzu, wie der Waisenjunge Geschem, der als Küchenjunge in Nathans Haus arbeitet, oder Abu Hassan, ein fanatischer Hauptmann des Sultans. Die schon vielfach preisgekrönte Autorin schreibt provozierend zeitgemäß, bezaubert den Leser durch die Lebendigkeit und Lebensnähe der Figuren und macht begründete Hoffnung auf eine friedliche Koexistenz der Religionen. Das Lehrerheft enthält • Ausführliche Inhalts- und Kapitelübersicht • Zeitliche Einordnung der geschichtlichen Geschehnisse • Analyse der Figuren, Themen und Motive • Unterschiede zu Lessings Nathan der Weise • Erschließungsvorschläge • Transfer und Aktualität • Übergreifende Schreibaufgaben • Strukturbilder zu zeitlichen und handlungsrelevanten Ebenen • Hinweise und Lösungen zum Schülerheft
- 2019
Dunkles Gold
Roman
Laura lässt das Geheimnis, das den mittelalterlichen jüdischen Schatz von Erfurt umgibt, nicht mehr los. Sie taucht ein in das Schicksal von Rachel und Joschua, die 1349 zusammen mit ihrem Vater alles zurücklassen und vor dem Pestpogrom fliehen mussten. Vielleicht ist es diese Geschichte, weshalb Laura gerade jetzt Alexej begegnet, der lieber verschweigen möchte, dass er Jude ist. Allmählich versteht Laura, in wie viele Fettnäpfchen man treten kann, wenn man sich in einen Juden verliebt, und was es heute bedeutet, jüdisch zu sein. »Dunkles Gold« ist ein aufwühlender Roman von großer Wahrhaftigkeit über jüdische Identität und Antisemitismus, Liebe und Hoffnung, von einer großen Erzählerin.
