This book is a compilation of Gerhart Hauptmann's later dramas in prose, which include The Maidens of the Mount, Griselda, and Gabriel Schillings Flight. These plays probe the depths of human emotion and reveal the harsh realities of life.
Willa Muir Reihenfolge der Bücher
Willa Muir war eine schottische Romanautorin, Essayistin und Übersetzerin, die sich feministischen Themen widmete und bedeutende deutsche Werke übersetzte. Ihre Essays untersuchen die Frauenfrage mit Tiefe und Scharfsinn. Muir war jedoch nicht nur eine theoretische Denkerin; ihre Übersetzungen, darunter die von Franz Kafka, brachten wichtige Werke der deutschen Literatur einem neuen Publikum nahe. Ihr literarisches Erbe liegt in dieser kraftvollen Verbindung von feministischem Denken und engagierter literarischer Übersetzung.






- 2023
- 2023
This collection presents four gripping domestic dramas by renowned German playwright Gerhart Hauptmann. The plays explore themes of deception, betrayal, and redemption in gripping narratives that are sure to captivate audiences. Willa Muir's excellent translations ensure that the powerful impact of Hauptmann's original German text is not lost. A must-read for fans of drama and literature alike.
- 2023
The Usurpers, was based on the diaries Willa Muir kept in Prague in the period 1945-1948, when her husband was the Director the British Institute there. Under the guise of Utopians in Slavomania, it offers acute, humorous and sometimes acerbic observations on relations among the British and between them and their Czech allies and opponents.
- 2013
»Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett als riesiges Ungeziefer. Das Wunder kommt als Qual. Die Qual existiert mit Eintritt der Erzählung. Sie braucht keine Motivation. Sie ist da. Die Spannung ist gegeben und weicht nicht bis zum letzten Augenblick ... Niemand erstaunt über das Ereignis, man faßt es, man schweigt, man leidet, die Familie zieht sich in sich selbst zurück. Das Tier bleibt in seinem Zim-mer, niemand darf es sehen ...« (Kasimir Edschmid)›Die Verwandlung‹ ist ein Kernstück des erzählerischen Werkes von Franz Kafka. Einer der wichtigsten, weil wirklich scharfsin-nig analysierenden Interpretationsversuche ist der von VIadimir Nabokov. Sein zusammenfassendes Urteil: »Gegensatz und Einheitlichkeit, Stil und Dargestelltes, Darstellung und Fabel sind in vollkommener Weise ineinander verwoben.«
- 2010
Imagined Selves
- 712 Seiten
- 25 Lesestunden
This volume is a celebration of the life and work of Willa Muir.
- 2009
Der Process
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Entstehung dieses nicht vollendeten Werkes – vom Sommer 1914 bis zum Ableben des Autors im Juni 1924 – war von besonders prägnanten Phasen in Kafkas Leben gekennzeichnet. Im Juli 1914 fand die Auflösung der Verlobung mit Felice Bauer statt. Sowohl die Verlobung als auch die Entlobung waren für Kafka mit starken Schuldgefühlen verbunden. Eine abschließende Aussprache hierzu im Berliner Hotel Askanischer Hof in Anwesenheit von Freunden hatte Kafka als „Gerichtshof“ empfunden. Unmittelbar danach begann er mit der Arbeit zum Process. Der Erste Weltkrieg brach aus. Ab dem Herbst 1914 wohnte Kafka erstmals unabhängig von seinen Eltern in einem eigenen Zimmer. Seine Arbeit schritt zunächst gut voran, in zwei Monaten entstanden rund 200 Manuskriptseiten, kam aber – wie bei ihm häufig – bald zum Erliegen. Er beschäftigte sich nun u. a. mit der Erzählung In der Strafkolonie. Der Process entstand nicht in linearer Abfolge: Es lässt sich nachweisen, dass Kafka zuerst das Eingangs- und das Schlusskapitel niederschrieb, danach schrieb er an einzelnen Kapiteln parallel weiter. Anfang 1915 wurde der Roman dann unvollendet beiseitegelegt und nie vollendet. Kafka schrieb den Process in Hefte, die er auch für die Niederschrift anderer Texte verwendete. Diese Blätter hat er später herausgetrennt und sie nach Kapiteln und Fragmenten neu sortiert, ohne dabei eine bestimmte Reihenfolge der Teile festzulegen.
- 2008
Belonging
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Exploring the journey of love, this narrative follows a couple who, despite their innocence, navigate life's challenges and serendipitously find joy and completeness in each other. Their story reflects a timeless truth about the nature of human connections, emphasizing that such bonds are both unique and universal. Through their experiences, the characters illustrate the beauty of companionship and the enduring power of love.
- 1999
»Wunderbare Detektoren zur Erkundung des Verborgenen« hat Friedhelm Kemp diese »Erzählungen« genannt, die Kafka selbst zumeist nur als »Stücke«, »Stückchen«, bestenfalls als »Geschichten« bezeichnet hat. Die hier vorliegende Ausgabe folgt diesem Muster denn auch im Titel; im Gegensatz zu den früheren Editionen wird die kurze Prosa jedoch nach den vermutlichen Entstehungsdaten, nicht wie bisher nach bereits zu Lebzeiten und nach aus dem Nachlaß veröffentlichten »Erzählungen«, geordnet. Textgrundlage ist die Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka, die, soweit sie erhalten sind, den Handschriften und, wo dies nicht möglich ist, den jeweils letzten autorisierten Fassungen des Drucks folgt, ohne editorisch in sie einzugreifen.
- 1984
Jeder Versuch, ins Schloß zu gelangen, mißlingt; so bleibt es nah und fern zugleich; seine Hierarchie fordert Gehorsam, aber die Weisungen bleiben dunkel und unverständlich. ”Dieses Dorf ist Besitz des Schlosses, wer hier wohnt oder übernachtet, wohnt oder übernachtet gewissermaßen im Schloß. Niemand darf das ohne gräfliche Erlaubnis.“ ”Alles, was über dieses Buch gesagt werden kann, ist nur tastendes Nebenher. Man muß es selbst nachlesen, Zeile für Zeile, wie hier aus einem oft lieblichen Zusammensein von Ironie und Pietät die drohende Strenge des letzten Gerichts auftaucht.“ Hans Sahl
- 1952
Selected Short Stories of Franz Kafka
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Franz Kafka's enigmatic, deadpan, and deeply pessimistic stories are central to literary modernism. In 'The Metamorphosis', the estrangement of everyday life becomes corporealized when Gregor Samsa wakes up as a giant bug and wonders how he is going to get to work on time. Kafka inverts the implied degradation of a man's transformation into an animal in 'A Report of the Academy', an ape's address to a group of scientists.
