Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arthur Miller

    17. Oktober 1915 – 10. Februar 2005

    Arthur Miller war eine herausragende Figur des amerikanischen Dramas, dessen umfangreiche Karriere sich über sechs Jahrzehnte erstreckte und die literarische Landschaft des Landes maßgeblich prägte. Seine Stücke, die weltweit noch immer studiert und aufgeführt werden, befassen sich mit tiefgreifenden moralischen Komplexitäten und bieten scharfe Gesellschaftskritik. Miller erforschte meisterhaft Themen wie Schuld, Verantwortung und den schwer fassbaren amerikanischen Traum und verwendete einen unverwechselbaren Stil, der sich durch tiefe psychologische Einsichten und kraftvolle dramatische Spannung auszeichnete. Er gilt weithin als einer der bedeutendsten amerikanischen Dramatiker seiner Zeit und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck im Theater.

    Presence
    Ein Blick von der Brücke. Stück in 2 Akten
    The misfits
    Spiel um Zeit
    Lasst sie bitte leben. Short Stories
    Jannis Deckchen
    • 2017

      Hannas Kuscheldecke, das einzige Kinderbuch des Dramatikers Arthur Miller, erzählt auf intelligente und bewegende Weise eine Geschichte, die jeder in seiner Kindheit erlebt hat.

      Hannas Kuscheldecke
    • 2015

      Presence

      Sämtliche Erzählungen

      3,9(8)Abgeben

      Dass Arthur Miller ein Meister seines Handwerks war, unterstreichen auch seine Short-Storys. Verena Hoenig, Fanny Sackis Börsenblatt 20150611

      Presence
    • 2009

      Arthur Miller, Amerikas berühmtester Dramatiker des 20. Jahrhunderts, verbindet analytischen Scharfsinn mit moralischer Überzeugung und höchstem Stilbewusstsein. Seine Theaterstücke, die jetzt erstmals in einer dreibändigen Ausgabe vorliegen, handeln von der Existenznot des Einzelnen, von der Unbarmherzigkeit der Gesellschaft, von der Flüchtigkeit unserer Illusionen. Es sind Stücke, die auch im 21. Jahrhundert weitergespielt werden und deren Wirkung sich stets erneuert. In seinem großen Theateressay, der die Ausgabe seiner ›Stücke‹ in drei Bänden einleitet, denkt Arthur Miller über die Funktion des Theaters in der Gesellschaft, über das Schreiben von Stücken und über die Erwartungen der Zuschauer nach.

      Stücke. Bd.1
    • 2003

      Widerhall der Zeit

      Essays

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Seit über 50 Jahren ist Arthur Miller nicht nur Amerikas berühmtester Dramatiker, sondern auch einer seiner engagiertesten und produktivsten Kulturkritiker. 'Widerhall der Zeit' - der Titel spielt an auf Millers bekanntes Stück 'Hexenjagd' - versammelt mehr als vierzig seiner Essays und Reportagen, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts umspannen und eindrucksvoll Millers Fähigkeit belegen, Vergangenheit und Gegenwart zusammenzudenken. „Miller hat die Vorliebe des Journalisten für Fakten, das Auge des Romanciers für Details und das Ohr des Dramatikers für Dialoge“ (Steven R. Centola).

      Widerhall der Zeit
    • 2000

      Der Film "The Misfits" entstand im Sommer 1960 in der Wüste von Nevada und war Marilyn Monroes letzter Film vor ihrem Tod. Begleitet wurden die Dreharbeiten von Fotografen der Agentur Magnum. Zahlreiche der dabei entstandenen Bilder sind in diesem Buch enthalten. Außerdem schildert Arthur Miller, der damalige Mann von Marilyn, im Gespräch mit Serge Toubiana die näheren Umstände des Drehs zu einem Film, der zum Mythos wurde.§

      The misfits
    • 2000

      Janice Sessions, Tochter jüdischer Emigranten in New York, ist eine unscheinbare Frau, eine der melancholischen Heldinnen Edward Hoppers. Zwischen den Kriegen treibt ihr Leben zwischen Deli und Greenwich Village dahin, bis sie einem blinden Musiker begegnet und die flüchtige sinnliche Schönheit des Glücks erfährt. »Arthur Millers Erzählung besticht durch ihre klare knappe Sprache. Er erzählt diese Geschichte von der Suche nach persönlichem Glück und Integrität auf bestechend einfühlsame Art. Ein Buch, das einen nicht so schnell wieder loslässt.« Sonntag

      Unscheinbares Mädchen, ein Leben
    • 1999
    • 1997

      Broken glass

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,2(57)Abgeben

      Ende der 30er Jahre in New York: Die Jüdin Sylvia Gellburg leidet unter einer plötzlich auftretenden Lähmung der Beine. Ärzte und Psychologen finden keine eindeutige Erklärung. Ist die Ursache die problematische Beziehung zu ihrem Mann oder ihr Entsetzen über die Greueltaten im Nazi-Deutschland?

      Broken glass
    • 1995

      Neue Stücke

      Drei Dramen

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Neue Stücke