Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Steinbach

    16. April 1948
    "Ich habe den Krieg verhindern wollen" - Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939
    Nächste Woche ist Frieden
    Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945
    Heute für Geld und morgen umsonst
    Georg Elser
    • 2023

      Peter Steinbach erzählt von seiner Zeit in Internaten und Erziehungsheimen. Er berichtet von Entbehrungen, Konflikten und von Gewalt gegen Zöglinge und Erzieher. Und er schreibt von Freundschaften, vom Erwachsenwerden und von Erziehern, die ihm väterliche Freunde geworden sind. Neuauflage des vergriffenen Bestsellers der Heimkinderliteratur aus dem Jahr 2012.

      Heimzeiten - erzählt und beschrieben
    • 2022
    • 2021

      Die Störaufzucht und Kaviarherstellung

      Anleitung und Hinweise

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Haltung von Stören und die Kaviarproduktion in Aquakulturen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das auf über 30 Jahren Erfahrung basiert. Es bietet umfassende Anleitungen zur Aufzucht, die bereits entscheidend für eine erfolgreiche Kaviarernte sind. Die Themen reichen von der Auswahl der Störarten über Geschlechtsbestimmung und Fütterung bis hin zur Wasserqualität und Verarbeitung des Kaviars. Die Veröffentlichung richtet sich an innovative Fischzüchter, traditionelle Teichwirte und Studierende, die sich für die Kaviarherstellung interessieren.

      Die Störaufzucht und Kaviarherstellung
    • 2020

      Das Jahrbuch 2020 Nisko 1939. Die Schicksale der Juden aus Wien geht aus einem mehrjährigen Forschungskonvolut des DÖW zu den Deportationen der jüdischen Bevölkerung hervor, das in ein Projekt zu den Deportationen aus Wien nach Nisko im Oktober 1939 mündete. Die Konzeption des Forschungsvorhabens zur Klärung des Schicksals der insgesamt mindestens 4800 aus Wien, Mährisch- Ostrau und Kattowitz nach Nisko am San deportierten Männer wurde 2018 begonnen, das vorerst auf ein Jahr anberaumte Projekt startete Anfang 2020. Der Fokus liegt dabei auf den aus Wien Deportierten. Im Herbst 2019 wurde hierzu eine Auftaktkonferenz in Wien mit Beteiligung ukrainischer und deutscher Forscherinnen durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen.

      Nisko 1939
    • 2019

      Baron Karl, Antonie Mansfeld, Peter von Bohr, der Spittelberg, das Ringtheater, die Schleierbaracken und die Josephsruhe am Laaerberg. Gaukler, Geldfälscher, Hofnarren und die einzige Frau, die in Wien als Hexe hingerichtet wurde. Peter Steinbach und seine Mitautoren machen einen Streifzug durch das alte Wien. Sie erzählen Geschichten von beeindruckenden Persönlichkeiten, führen an ehemals verruchte Orte, in ein abgebranntes Theater und zu den Ziegelarbeitern nach Favoriten.

      Die Josephsruhe am Laaerberg ... und andere entstaubte Geschichten aus Wien
    • 2018

      Ein Roman über den Bonzenfilz der DDR in den Siebzigern. Ein Karnevalslieder singender Rheinländer steigt ins Politbüro und zum Kronprinzen auf. Von westlichen Schwätzern wird er als »Hoffnungsträger« gehandelt. Seine heimliche Geliebte ist die Schwester eines dubiosen Rechtsanwaltes. Der erste Deutsche im All wird vom ZK begrüßt, flankiert von Firma Horch & Guck, Künstlern und Kirchenvertretern und dem gemeinen Jubelvolk. Dazwischen ein paar anständige Figuren, die selbstredend nichts zu bestimmen haben. Das Buch will in einer sinnentleerten politischen Welt aufklären.

      Warum ist es am Rhein so schön ...
    • 2018

      Die Fischproduktion in Kreislaufanlagen

      Erfahrungen und Empfehlungen

      Die Fischproduktion in Kreislaufanlagen stellt einen interessanten Beitrag für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt sich vor allem mit der Theorie und Praxis von Kreislaufanlagen, für die kommerzielle Haltung und Produktion von verschiedenen Süßwasser- und Meeresfischen. Präsentiert werden auch die Erfahrungen und Empfehlungen des Autors, der sich seit mehr als 40 Jahren mit diesem modernen Bereich der Aquakultur beschäftigt. Die ausführlich behandelten Kapitel reichen unter anderem von Wasserchemismus, Fischanatomie und Fischkrankheiten über Fischfütterung, Nährstoffverdauung und Fischhaltungsbecken bis Anlagenauslastung´, Wasseraufbereitung und Gebäudetechnik. Diese Publikation richtet sich vor allem an Einsteiger und Betreiber von Kreislaufanlagen, aber auch an herkömmliche Fischzüchter und traditionelle Teichwirte sowie innovative Aquarianer, und alle die sich generell für die Produktion von Fischen interessieren.

      Die Fischproduktion in Kreislaufanlagen
    • 2016

      Dieses Buch fasst erstmals die verschiedenen Verfolgungskomplexe und Opfergruppen des NS-Regimes in Baden-Württemberg zusammen. Es präsentiert Ergebnisse neuer Untersuchungen, etwa zur „Arisierung“, und vereint zahlreiche lokale Studien zu einem landesweiten Ansatz, einschließlich des Völkermords an den Sinti und Roma. Alle zehn Beiträge bieten eine geschichtliche Darstellung, eine Analyse der Deutungs- und Wahrnehmungsgeschichte sowie einen Blick auf aktuelle Formen der Erinnerung. Dies berücksichtigt, dass die NS-Verbrechen eine „zweite Geschichte“ besitzen, die über die zwölf Jahre des „Dritten Reiches“ hinausgeht und bis heute anhält. Lange blieb das Schicksal der Opfer nationalsozialistischer Rassenpolitik und politischer Repression unbeachtet. Mittlerweile ist die Geschichte der Opfer des NS-Terrors ein zentraler Bestandteil der Gedenk- und Erinnerungskultur des Landes. Dabei wird auch die Frage nach den Tätern, menschlichen Verhaltensweisen, staatlichen Zielen und Verfassungsnormen aufgeworfen. Die Auseinandersetzung der Nachlebenden mit den destruktiven Tendenzen von Individuum, Staat und Gesellschaft thematisiert zudem Menschenrechte, Zivilgesellschaft und politische Beteiligung. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gedenkstättenarbeit der LpB, der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen sowie einzelnen Gedenkstätten.

      Entrechtet - verfolgt - vernichtet
    • 2015

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg

      Wagnis - Tat - Erinnerung

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg is a modern myth: A soldier in Hitler's Wehrmacht, assassin and icon of the German resistance, whose name is inextricably linked with the 20th July 1944. Defamed after his act, driven out after the war for a long time in public debate, Stauffenberg today is present in the books and films as well. This book skilfully presents a life sketch of the Hitler Assassin and illuminates, above all, a modern icon of German history, as well as an assassin. Because Stauffenberg=s legacy and the new interpretations are just as interesting as his biography. The book is also aimed at those who want to know more about his life and the assassination attempt on Hitler.

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg
    • 2015

      Nach Auschwitz

      • 107 Seiten
      • 4 Lesestunden

      70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepub-lik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen „Nie wieder!“ einhalten? Diesen Fragen geht der wissenschaftliche Leiter der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ Peter Steinbach in einer kurzen und fulminanten Analyse nach. Er stellt die Verantwortung des Kulturbetriebs und der Politik in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und gibt einen historischen Abriss früherer Jahrzehnte deutschen Nachkriegsgedenkens. Steinbach hält im baden-württembergischen Landtag am 27. Januar 2015 die offizielle Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und zur Befreiung des Lagers Auschwitz.

      Nach Auschwitz