Ritter Kauz hat eine schwere Rüstung, die ihn zum kühnen Helden macht, aber auch viele Probleme verursacht. Peter Hacks erzählt in witzigen Versen von Kauz' abenteuerlichem und komischem Leben, während Heribert Schulmeyer die Ritterwelt mit humorvollen Illustrationen lebendig werden lässt.
Peter Hacks Reihenfolge der Bücher
- Saul O’Hara






- 2024
- 2024
Der Dramatiker Peter Hacks befasste sich in seinem Schaffen so eingehend mit Goethe wie mit keinem anderen Autor. Wer sonst als der Weimarer Klassiker hätte der fordernde, maßstabsetzende Bezug für die Theorie und Praxis eines Dramatikers sein sollen, der sich als Vertreter der »sozialistischen Klassik« definierte? Wie es auch dem gesamten Literaturbetrieb gut zu Gesicht gestanden hätte, dem Klassiker Goethe seine Position einzuräumen. Hacks tat es, nannte es die »Verteidigung Goethes« und verteilte reichlich polemische Seitenhiebe gegen Autoren, Wissenschaftler, Kritiker und Goethebiografen, der Kern aber: am einmal Errungenen wachsen. Dieser Band versammelt die wichtigsten Essays von Hacks zu Goethe und der Klassik. Und wen überrascht es? Die »Verteidigung Goethes« ist von brisanter Aktualität.
- 2021
Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?
- 607 Seiten
- 22 Lesestunden
Breslau, 1943: Im Gymnasium "Zum heiligen Geist" teilen sich Jugendliche in "Nazis" und "Antinazis". Der 15-jährige Peter Hacks führt die Antinazis an, die Literatur und Theater schätzen. Der Briefwechsel zwischen Hansgeorg Michaelis und Hacks über fünf Jahrzehnte beleuchtet deren Freundschaft und das kulturelle Leben in Süddeutschland nach 1946.
- 2018
In Griechenland herrscht schon so lange Krieg, dass sich niemand mehr an seine Ursachen erinnern kann. Da schwingt sich der Bauer Trygaios auf einen Mistkäfer, den Olymp zu erklimmen, und befreit die Friedensgöttin. Doch damit sind längst nicht alle glücklich ... Als Peter Hacks' Aristophanes-Bearbeitung Der Frieden in der Regie von Benno Besson am 14. Oktober 1962 im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde, hielt der Schlussapplaus eine Dreiviertelstunde an. Die bis heute gern gespielte, zeitlose Komödie über den Kampf zwischen Egoismus und Gemeinwohl erscheint nun in sachkundig kommentierter Einzelausgabe.
- 2018
Der junge Hacks
- 823 Seiten
- 29 Lesestunden
Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches Œuvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons. Hinzu kommt die private und berufliche Korrespondenz, etwa mit dem Berliner Ensemble, dem Philosophen Ernst Bloch, dem Kinderbuchautor James Krüss, Zeitungs- und Rundfunkredaktionen. Aufsätze und Dokumente aus der Schul- und Universitätszeit runden das Bild ab.
- 2018
Das lyrische Vermächtnis von Peter Hacks: 'Hundert Gedichte' in neuem Gewand Wer sich mit Gedichten aus der DDR oder zeitgenössischer Lyrik befasst, kommt an Peter Hacks nicht vorbei, denn der Dichter war ein Meister der Formkunst und auch in diesem Genre einer der herausragendsten Könner der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Zunächst vor allem als Dramatiker und Kinderbuchautor populär, bereicherte Peter Hacks ab den 80er Jahren auch die Lyrik der DDR und dann die Nachwende-Poesie enorm. Er verfasste Balladen, Sonette, Couplets, deckte das ganze Spektrum vom Liebesgedicht bis zur politischen Lyrik ab. In seinen Jetztzeit-Gedichten setzte er sich beispielsweise scharf mit der Wende und ihren Folgen auseinander und trat bis zu seinem Tod immer wieder mit inhaltlich hoch aktueller, formal jedoch sehr klassischer Dichtkunst in den Fokus. Seine Komplizenschaft mit Robert Gernhardt gegen den Formverlust der Gegenwartslyrik, für ein 'Reim-muss-bleim', ist legendär und in amüsanten Briefen überliefert. Peter Hacks beweist mit seinen Gedichten absolute Gedankenschärfe, sie changieren zwischen Sinnlichkeit, Komik und Zorn, zwischen Weltgewandtheit und intimem Gefühl. All das gießt er souverän in Verse. Die Auswahl dieses Bandes hat der Dichter noch selbst getroffen. Es ist die Quintessenz seines lyrischen Schaffens, denn mehr als hundert Gedichte, meinte Hacks, könne man in einem Buch nicht lesen. Doch erst hundert sind ein Œuvre! Die hochwertige Neuausgabe des Gedichtbandes lädt zum Genießen, zum Neu- und Wiederentdecken eines großen Literaten, eines Meisters der hohen Dichtkunst ein.
- 2018
Dass Peter Hacks vor allem Dramatiker war, zeigt sich schon beim jungen Dichter: Auf über 60 Funk- und Bühnenstücke beläuft sich sein Schaffen allein bis zu seiner Übersiedlung in die DDR. 1954 avancierte er mit der Verleihung des Dramatikerpreises der Stadt München zur Nachwuchshoffnung der deutschen Bühnen in Ost und West, wie beispielsweise seine Korrespondenz mit dem Berliner Ensemble belegt. Band 1 versammelt die Gedichte, in denen der junge Hacks mit Formen experimentierte: Haikus neben Sonetten, Balladen neben Schlagern, politische neben Liebeslyrik. Besonders der parodistische Umgang mit dem »hohen Ton« macht die Lektüre der Gedichte höchst vergnüglich.
- 2018
In diesem Band: Bühnenstücke, Dramolette, Bühnenstücke für Kinder, Kommentar
- 2018
In diesem Band: Hörspiele für Erwachsene, Hörspiele für Kinder, Kommentar
- 2018
In diesem Band: Schulisches aus der Wuppertaler Zeit, Akademische Hausarbeiten, Tagesjournalistisches, Essays, Feuilletons, Filmexposé, Für Kinder, frühe Prosa aus dem schwarzen Oktavheft, Kommentar