Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petr Aleksejevič Kropotkin

    Petr Aleksejevič Kropotkin
    Die Eroberung des Brotes
    Die historische Rolle des Staates
    Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
    Anarchistische Moral
    Memoiren eines Revolutionärs
    Der Anarchismus
    • 2022

      "Zwei große Strömungen bereiteten die Revolution vor, führten sie herbei und führten sie durch. Die eine Strömung, die ideelle die Flut neuer Ideen über die politische Erneuerung der Staaten , kam von der Bourgeoisie. Die andere, die des Handelns, kam von den Volksmassen den Bauern und den städtischen Proletariern, die unverzügliche und durchschlagende Verbesserungen ihrer wirtschaftlichen Lage zu erreichen suchten. Und als diese beiden Strömungen sich in einem gemeinsamen Ziele trafen, als sie sich eine Zeitlang gegenseitigen Beistand leisteten, da war es zur Revolution gekommen." - Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Die Große Französische Revolution - Band 2
    • 2022

      "Zwei große Strömungen bereiteten die Revolution vor, führten sie herbei und führten sie durch. Die eine Strömung, die ideelle die Flut neuer Ideen über die politische Erneuerung der Staaten , kam von der Bourgeoisie. Die andere, die des Handelns, kam von den Volksmassen den Bauern und den städtischen Proletariern, die unverzügliche und durchschlagende Verbesserungen ihrer wirtschaftlichen Lage zu erreichen suchten. Und als diese beiden Strömungen sich in einem gemeinsamen Ziele trafen, als sie sich eine Zeitlang gegenseitigen Beistand leisteten, da war es zur Revolution gekommen." - Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Die Große Französische Revolution - Band 1
    • 2022

      Die historische Rolle des Staates

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Die Analyse von Peter Kropotkin beleuchtet die historische Rolle des Staates aus einer kritischen Perspektive. Veröffentlicht erstmals 1896 in Paris, bietet der Text eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Funktionen und der Entwicklung des Staates im Kontext sozialer Bewegungen. Die Neuausgabe von 2023, herausgegeben von Karl-Maria Guth, wurde an die moderne Rechtschreibung angepasst und ist Teil der Sammlung Hofenberg. Die Umschlagabbildung zeigt Kropotkin um 1900 und unterstreicht den historischen Kontext seiner Ideen.

      Die historische Rolle des Staates
    • 2022

      Die Neuausgabe von Kropotkins „Anarchistische Moral“ bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit ethischen Fragen aus einer anarchistischen Perspektive. Der Text, erstmals 1889 veröffentlicht, wurde für die moderne Leserschaft überarbeitet und an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Kropotkin, ein prominenter Anarchist und Sozialrevolutionär, diskutiert die Grundlagen einer moralischen Ordnung, die auf Freiheit und Solidarität basiert. Diese Ausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, ist Teil der Reihe „Die schwarzen Bücher“ und enthält ein historisches Coverbild des Autors.

      Anarchistische Moral
    • 2014

      In Die Eroberung des Brotes umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems. Kropotkins Werk ist insofern nicht nur ein „Klassiker“, der einen grundlegenden Beitrag zur Theorie des Anarchismus liefert, sondern enthält auch für aktuelle Debatten noch Denkanstöße. Die Eroberung des Brotes gehört bis heute zu den wichtigsten Schriften des kommunistischen Anarchismus.

      Die Eroberung des Brotes
    • 2013

      Ethik

      Ursprung und Entwicklung der Sitten

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Anarchist und Evolutionstheoretiker Peter Kropotkin (1842-1921) zeigt in seinem Spätwerk auf, wie eine Ethik zu begründen ist, die auf einer naturalistischen Basis beruht und ohne metaphysische, transzendente bzw. religiöse Fundierung auskommt. Ausgehend von seinen Untersuchungen zur gegenseitigen Hilfe bei Tieren und Menschen, die als Vorläufer der modernen Soziobiologie verstanden werden kann und insbesondere die Bedeutung kooperativen Verhaltens für die Evolution in den Blick rückt, beschreibt Kropotkin, dass „sittliches“ Verhalten selbst in der Natur angelegt ist bzw. zu ihr nicht im Widerspruch steht. In einer großen historischen Perspektive, die auch die Naturgeschichte des Lebens nicht ausschließt, geht Kropotkin dem Ursprung der Sitten nach und untersucht, wie durch die Jahrhunderte und Jahrtausende ethisches Denken von den Naturvölkern über die Antike bis in unsere Zeit sich entfaltet. Dabei kommt Kropotkin zu Einsichten, die als Vorläufer zum modernen „evolutionären Humanismus“ verstanden werden können.

      Ethik
    • 2012

      Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. tredition veröffentlicht mit den TREDITION CLASSICS Werke aus zwei Jahrtausenden, die zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich sind, wieder als gedruckte Bücher. Mit den TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, 100.000 Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher in den Buchhandel zu bringen - und das weltweit! Die Inhalte für die Buchreihe erhält tredition von größtenteils gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Arbeit finanziell aus Buchverkäufen unterstützt wird. Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Die Große Französische Revolution 1789-1793 - Band 2
    • 2012

      Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Die Große Französische Revolution 1789-1793 - Band 1
    • 2008

      Der Staat

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In den beiden seinerzeit unabhängig erschienenen Broschüren „Die historische Rolle des Staates“ (1896) und „Der moderne Staat“ (1912) beschreibt Kropotkin mit vielen historischen Beispielen die Funktion des Staates als Organisationsform im Interesse der jeweils herrschenden Klassen. Aus anarchokommunistischer Perspektive kann eine menschliche Perspektive aber nur auf Freiheit und Gleichheit begründet sein, doch in der Historie unterdrückten die Herrschenden immer mittels des Märchens vom staatlichen Gesellschaftsvertrag alle alternativen nichtstaatlichen Entwicklungen. Dabei zielt Kropotkins Kritik insbesondere auf das perfide Zusammenspiel von Staat und bourgeoiser Großfinanz sowie dem sich um die Jahrhundertwende monopolartig organisierenden Kapital. Abschließend geht er in seiner Kritik direkt auf die sozialdemokratische und parteikommunistische Arbeiterbewegung ein, indem er die Frage, ob je eine staatliche Organisationsform zur Befreiung der Massen und der Arbeiterklasse beitragen könne, entsprechend verneinend beantwortet.

      Der Staat