Angelika Mechtel Bücher






Die kratzbürstige Hanna - genannt Zitrone - und ihr Bruder Daniel erleben einen turbulenten Besuch bei ihrer Tante in Frankreich ...
Lustige Geschichten über den Schulalltag einer 2. Klasse.
Die bewegte Lebens- und hintergründige Liebesgeschichte eines der letzten Piraten der Karibik. Ein authentischer historischer Abenteuerroman. Puerto Rico 1823: Roberto Cofresí, Anfang 30, ist hochangesehener Korsar im Auftrag der spanischen Krone. Zu seinem Handwerk gehört es, Handelsschiffe zu kapern und ihnen die in den Kolonien dringend benötigten Waren abzunehmen. Doch von einem Tag auf den anderen werden diese staatlich sanktionierten Raubzüge aus politischem Kalkül verboten. Don Roberto allerdings denkt nicht daran, sich den Anweisungen des fernen spanischen Hofes zu fügen. Er setzt sein Tun auf eigene Faust fort: Der bisher offiziell bestallte Korsar wird zum vogelfreien Piraten. Doña Anna, Robertos Frau, weiß den wachsenden Wohlstand zu schätzen, zieht aber immer stärker den Neid und die Begehrlichkeit der eigenen Schwester auf sich ... Angelika Mechtel erzählt das kurze heldenhafte Leben eines der letzten Piraten der Karibik nach den wenigen Dokumenten, die sich in den Archiven Puerto Ricos und in den USA finden. Es gelingt ihr, diese Zeit des Umbruchs, in der sich das Leben der Menschen mit dem Beginn des modernen Zeitalters grundlegend veränderte, anschaulich und spannend zu schildern.
Mit Hilfe eines Flaschengeistes gelangt Emma nach Tamerland und erfährt, was es bedeutet, in einem fremden Land leben zu müssen. Der Roman beschreibt auf „fantastische“ Weise die Probleme, die Fremde bei uns haben.
Andy wird in der Schule mit Stoff erwischt. Das weiße Papiertütchen hat ihm sein Freund Michi, der mit Hasch dealt, zugesteckt. Andy verrät Michi nicht - und wird selbst als Dealer von der Schule verwiesen. Die Freunde gehen auf Distanz, die Eltern machen Druck - nur die Fixerin Natalie scheint Andy zu verstehen. Unversehens gerät er in einen Strudel der Abhängigkeit und des finanziellen Notstands. Die Lektüre eignet sich nicht nur für einen belletristischen Zugang zum Thema Drogenmissbrauch, sondern kann auch für einen Einstieg in ein fächerübergreifendes Projekt genutzt werden