Flucht ins fremde Paradies
Lektüre
Lektüre
Andy wird in der Schule mit Stoff erwischt. Das weiße Papiertütchen hat ihm sein Freund Michi, der mit Hasch dealt, zugesteckt. Andy verrät Michi nicht - und wird selbst als Dealer von der Schule verwiesen. Die Freunde gehen auf Distanz, die Eltern machen Druck - nur die Fixerin Natalie scheint Andy zu verstehen. Unversehens gerät er in einen Strudel der Abhängigkeit und des finanziellen Notstands. Die Lektüre eignet sich nicht nur für einen belletristischen Zugang zum Thema Drogenmissbrauch, sondern kann auch für einen Einstieg in ein fächerübergreifendes Projekt genutzt werden
Große Schulfreunde und lustige Streiche stellen in diesen Geschichten die Schule auf den Kopf. Und da geht es schon mal drunter und drüber: Julian wird zum Kaugummimonster, Daniel zum Grimassenkönig und Fabian zum Drachenflüsterer. Aber manchmal machen auch die Lehrer mit, und so erscheint Frau Seifert in einer ganz besonderen Verkleidung zum Unterricht.
Der historische Roman über Caroline Neuber, die erste Theaterprinzipalin einer deutschen Schaubühne, erzählt von ihrer bedeutenden Rolle im Theater und ihrem Kampf gegen die Widrigkeiten des Künstlerlebens sowie die Mißgunst männlicher Kollegen. Lebendig und gut recherchiert von Angelika Mechtel.
Die bewegte Lebens- und hintergründige Liebesgeschichte eines der letzten Piraten der Karibik. Ein authentischer historischer Abenteuerroman. Puerto Rico 1823: Roberto Cofresí, Anfang 30, ist hochangesehener Korsar im Auftrag der spanischen Krone. Zu seinem Handwerk gehört es, Handelsschiffe zu kapern und ihnen die in den Kolonien dringend benötigten Waren abzunehmen. Doch von einem Tag auf den anderen werden diese staatlich sanktionierten Raubzüge aus politischem Kalkül verboten. Don Roberto allerdings denkt nicht daran, sich den Anweisungen des fernen spanischen Hofes zu fügen. Er setzt sein Tun auf eigene Faust fort: Der bisher offiziell bestallte Korsar wird zum vogelfreien Piraten. Doña Anna, Robertos Frau, weiß den wachsenden Wohlstand zu schätzen, zieht aber immer stärker den Neid und die Begehrlichkeit der eigenen Schwester auf sich ... Angelika Mechtel erzählt das kurze heldenhafte Leben eines der letzten Piraten der Karibik nach den wenigen Dokumenten, die sich in den Archiven Puerto Ricos und in den USA finden. Es gelingt ihr, diese Zeit des Umbruchs, in der sich das Leben der Menschen mit dem Beginn des modernen Zeitalters grundlegend veränderte, anschaulich und spannend zu schildern.
In vier ganz besonderen Weihnachtsgeschichten erzählt dieses Buch vom Träumen und Wünschen. Es geht um eine Plätzchenbäckerin, umeinen Märchendrachen, einen Weihnachtsengel.
Die Bühne war ihre Welt, die Welt war für sie nur Bühne: Friderike Caroline Neuber (1697-1760), die erste Theaterprinzipalin einer deutschen Schaubühne, hatte nicht nur mit den üblichen Widrigkeiten eines Künstlerlebens in unsicherer Zeit zu kämpfen, sondern dazu noch mit den Intrigen ihrer männlichen Konkurrenten. So verliert sie ihr festes Theater in Leipzig, als ihr Mann vor ihrem schärfsten Gegner zu Kreuze kriecht und einer Räumung zustimmt. Sie begibt sich mit ihrer Truppe auf Reisen nach Hamburg, Frankfurt und Straßburg; ihre Erfolge sprechen sich bis nach Leipzig herum. Wieder kann sie ein festes Haus beziehen und wenig später sogar am Zarenhof in St. Petersburg spielen. Während sie auf das neue deutsche, aufklärerische Drama und den jungen Lessing setzt, verbünden sich ihre Feinde erneut gegen sie. Wieder gelingt es ihnen, sie aus Leipzig zu vertreiben. Sie stirbt einsam und mittellos.
Das verschlägt sogar Lisa die Sprache: da taucht plötzlich ein Flusspferd im Garten auf und macht sich über die 25 Salatköpfe her! Lisa beschliesst Jorinde zu behalten.