Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Sombart

    19. Januar 1863 – 18. Mai 1941

    Werner Sombart war ein deutscher Ökonom und Soziologe, der als führende Figur unter den kontinentaleuropäischen Sozialwissenschaftlern im frühen 20. Jahrhundert galt. Seine späteren Werke spiegeln eine persönliche Philosophie wider, die mit dem Antisemitismus des NS-Regimes verknüpft war. In einer seiner letzten Publikationen untersuchte Sombart soziale Probleme aus der Perspektive der nationalsozialistischen Ideologie.

    Die Deutsche Volkswirtschaft im neunzehnten Jahrhundert
    Der Bourgeois
    Der moderne Kapitalismus
    Liebe, Luxus und Kapitalismus
    Krieg und Kapitalismus
    Die Ordnung des Wirtschaftslebens
    • 2019

      Das Buch ist eine wertvolle kulturelle Quelle und Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde sorgfältig aus dem Originaldokument reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Der Moderne Kapitalismus; Historisch-Systematische Darstellung Des Gesamteuropäischen Wirtschaftslebens Von Seinen Anfängen Bis Zur Gegenwart: 1
    • 2019

      Der unveränderte Nachdruck von Karl Marx' Werk bietet eine tiefgehende Analyse des ökonomischen Systems und dessen gesellschaftlicher Auswirkungen. Veröffentlicht im Jahr 1894, beleuchtet das Buch zentrale Themen wie Kapitalismus, Arbeitswerttheorie und soziale Ungleichheit. Marx' kritische Perspektive auf die ökonomischen Strukturen seiner Zeit bleibt auch heute relevant und regt zur Reflexion über die Grundlagen der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft an.

      Zur Kritik des ökonomischen Systems von Karl Marx
    • 2019

      „Im Jahre 1908 war ein Vierteljahrhundert seit dem Tode Karl Marxens verflossen. Das hat viele Federn und viele Münder in Tätigkeit gesetzt, die es unternommen haben, ein Fazit der Leistungen zu ziehen, die dieser seltsame Mann vollbracht hat.“Soziologe und Volkswirt Werner Sombart (1863–1941) resümiert über den Einfluss des sozialen und wirtschaftlichen Wirkens von Karl Marx, der eine große Faszination auf ihn ausübte. Dabei hält er zugleich die zeitgenössische Rezeption des Lebenswerks von Marx im beginnenden 20. Jahrhundert fest und leistet somit einen bedeutungsvollen Beitrag zur historischen Sekundärliteratur.

      Das Lebenswerk von Karl Marx
    • 2019

      Briefe eines Intellektuellen 1886–1937

      Hrsg. von Thomas Kroll - Friedrich Lenger - Michael Schellenberger

      Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863–1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. In jungen Jahren setzte sich Sombart mit dem Marxismus auseinander, legte eine wegweisende Analyse der Entwicklung des Kapitalismus vor und plädierte für eine Kooperation bürgerlicher Sozialreformer mit Sozialdemokraten. Die Briefe dokumentieren ferner eine bürgerliche Lebensführung, die auch die Arbeitsweise Sombarts prägte. Im frühen 20. Jahrhundert übernahm er kulturkritische, nationalistische Positionen und baute seinen Ruf als führender Nationalökonom aus. Die Briefedition erschließt nicht zuletzt auch die Welt des älteren Gelehrten der 1920er und 1930er Jahre, als der Ruhm Sombarts verblasste und er sich rechtskonservativen Strömungen annäherte und den Nationalsozialismus zunächst unterstützte.

      Briefe eines Intellektuellen 1886–1937
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutsam und ist ein wichtiger Beitrag zum Wissen der Zivilisation. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, wobei alle ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Merkmale unterstreichen die Authentizität des Textes und bieten Einblicke in die Geschichte der Bibliotheksbestände weltweit.

      Archiv Für Soziale Gesetzgebung Und Statistik. Elfter Band.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 7
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die belegen, dass es sich um ein historisch wertvolles Dokument handelt, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 5
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei größter Wert darauf gelegt wurde, die Authentizität zu bewahren. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik. Dreiundzwanzigster Band.
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als essenziell für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei die ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Authentizität ermöglicht es den Lesern, die Relevanz und den Kontext des Werkes in der Geschichte besser zu erfassen.

      Archiv Für Sozialwissenschaft Und Sozialpolitik; Volume 26
    • 2018

      Die Modernität des Kapitalismus

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band enthält grundlegende Texte Werner Sombarts zur spezifisch soziologischen und historischen Fundierung der Entwicklungsgeschichte des kapitalistischen Systems. Die Texte werden von Klaus Lichtblau eingeleitet und für die aktuellen Diskussionen anschlussfähig gemacht. Der Autor Werner Sombart (1863-1941) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Auf sein Hauptwerk „Der moderne Kapitalismus“ aus dem Jahr 1902 geht die Einteilung des Kapitalismus-Begriffs in die Entwicklungsphasen Früh-, Hoch- und Spätkapitalismus zurück. Der HerausgeberProf. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

      Die Modernität des Kapitalismus