Spätestens seit Douglas R. Hofstadters "Gödel, Escher, Bach" ist der Name Gödel auch bei Nichtmathematikern bekannt geworden. 1931 hatte Kurt Gödel unter dem Titel "Über formal unterscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme" seinen Unvollständigkeitssatz publiziert. Nagel und Newman haben das Wesentliche an Gödels Ergebnissen für Nichtfachleute dargestellt. Die vorliegende 6. Auflage ist ein unveränderter Nachdruck der längst klassisch gewordenen Ausgabe von 1958
James Roy Newman Reihenfolge der Bücher
James R. Newman war ein amerikanischer Mathematiker und Historiker der Mathematik. Er praktizierte zudem von 1929 bis 1941 als Anwalt im Bundesstaat New York. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg bekleidete er bedeutende Regierungspositionen, darunter die des Chief Intelligence Officer bei der US-Botschaft in London und des Special Assistant to the Undersecretary of War. In letzterer Funktion trug er maßgeblich zur Ausarbeitung des Atomic Energy Act von 1946 bei. Ab 1948 war Newman Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Scientific American. Er prägte auch den Begriff und die erste Beschreibung des mathematischen Konzepts "Googol" in seinem einflussreichen Buch "Mathematics and The Imagination".



- 2001