Eric Heuvel ist ein führender niederländischer Grafiker, der sich auf lehrreiche Graphic Novels konzentriert. Sein Stil zeichnet sich durch sorgfältige Ausführung und fesselndes Erzählen aus, das komplexe Themen für die Leser lebendig werden lässt. Er legt Wert auf historischen Kontext und soziale Fragen und bereichert damit das traditionelle Comic-Format um Tiefe und Bedeutung. Seine Werke werden sowohl für ihren informativen Gehalt als auch für ihre künstlerische Qualität geschätzt.
The story opens in 2007 with Esther Hecht telling her grandson Daniel of her parents' arrest by the Nazis at the beginning of World War II and their subsequent deportation to Auschwitz with a neighbor called Bob. Esther manages to escape. Daniel locates Bob, who also survives the Holocaust, after researching on the Internet.
Die Geschichte einer niederländischen Familie als Comic: Jeroen stöbert auf dem Dachboden seiner Großmutter nach Trödelsachen für den Königinnentag. Zwischen altem Gerümpel findet er Tagebücher seiner Großmutter mit eingeklebten Zeitungsausschnitten. Er erfährt, daß während des Zweiten Weltkrieges in seiner Familie Dinge passiert sind, über die nie geredet wurde. Als Jeroen danach am 4. Mai zur Gedenkfeier für die Kriegsopfer geht, macht er eine erschütternde Entdeckung … Der historische »Cartoon« erzählt die spannende Geschichte einer ganz »normalen« niederländischen Familie während der Besatzungsjahre des Zweiten Weltkrieges. In einer für Jugendliche leicht zugänglichen Bildsprache bietet der Comic Anknüpfungspunkte zur Besprechung aktueller Themen, wie Flüchtlinge, Diskriminierung, Menschenrechte und ethische Entscheidungen.
'Die Suche' ist ein Comic für den Geschichtsunterricht, der einem didaktischen
Konzept folgt. Die Geschichte von 'Die Suche' beginnt in der Gegenwart. Die
Leserinnen und Leser erfahren aus der Perspektive der Enkel vom Schicksal
einer fiktiven jüdischen Familie, die in das Konzentrationslager Auschwitz-
Birkenau deportiert wurde. Dabei werden historische Fakten und Hintergründe
des Holocaust erläutert. Die fiktionale Familiengeschichte in 'Die Suche'
beruht auf tatsächlichen Ereignissen und Schicksalen. Ihre Protagonisten
verkörpern gesellschaftliche Rollen: Opfer, Helfer, Zuschauer und Täter. Deren
Perspektiven und ihr Handeln stehen im Mittelpunkt der Geschichte wie auch der
vertiefenden Aufgaben für den Unterricht.
Gemeinsam mit dem Anne-Frank-Haus und dem Indischen Gedächtniszentrum zeichnete und entwickelte Eric Heuvel drei außergewöhnlich lehrreiche Ausgaben über den Zweiten Weltkrieg: Die Entdeckung, Die Suche und Die Rückkehr. Darin thematisiert werden die Besetzung der Niederlande durch Nazi-Deutschland, die Verfolgung der Juden bis hin zu dem, was in den Vernichtungslagern in Osteuropa geschah und die Besetzung Niederländisch-Ostindiens durch Japan mit dem daraus resultierenden Indonesischen Unabhängigkeitskampf. Die Entdeckung und Die Suche sind weltweit in mehr als 17 Sprachen erschienen, darunter Hebräisch. Dies ist das erste Mal, dass die drei Alben in einer einzigen Ausgabe erscheinen. Enthalten ist ebenfalls ein umfangreiches Dossier über die Entstehung der Alben.