Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Pfeiffer

    Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas
    Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums
    Gebäude-Energieberatung
    Gott
    Das Dritte Reich und die Juden
    Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott?
    • Saul Friedländer, ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis, beleuchtet die sich verschärfende Verfolgung der Juden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Er zeigt auf, wie ideologische Ziele und politische Entscheidungen sich gegenseitig verstärkten und dennoch Raum für radikalere Entwicklungen ließen. Friedländer behandelt die Perspektive der Opfer parallel zur Täteranalyse, um ein Gefühl der Entfremdung zu erzeugen, das der Tendenz entgegenwirkt, die Vergangenheit zu domestizieren und ihre Wirkung zu mindern. Diese Entfremdung spiegelt wider, wie die Opfer des Regimes in den dreißiger Jahren eine absurde und bedrohliche Realität erlebten, eine groteske Welt hinter der Fassade einer noch bedrückenderen Normalität. Friedländer setzt neue Maßstäbe; sein Werk bleibt unvergesslich, emotional aufwühlend und intellektuell herausfordernd. George L. Mosse bezeichnet es als das beste Buch zu diesem Thema. Friedländer, 1932 in Prag geboren, überlebte das Dritte Reich unter falschem Namen in einem katholischen Internat in Frankreich. Nach seiner Auswanderung nach Israel 1948 ist er heute Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv und der University of California, Los Angeles, und zählt zu den großen Kennern der NS-Zeit und der Judenverfolgung.

      Das Dritte Reich und die Juden
    • Jack Miles, Theologe, Bibel- und Literaturwissenschaftler, hat die Bibel als eine literarische Komposition gelesen: Das Alte Testament beginnt mit Gott, der zu sich selbst spricht, als er die Welt plant, und es endet mit seinem absoluten Schweigen, seinem Rückzug aus der Welt. Zwischen diesem Anfang und Ende folgt Jack Miles dieser wandlungsfähigen Gestalt und demonstriert, wie sich das Gottesbild des Alten Testaments verändert und entwickelt. Er zeigt, daß es das Dogma von der Unverrückbarkeit Gottes ist, von dem wir uns verabschieden müssen. Ein Buch über die zentrale Geschichte des jüdisch-christlichen Abendlandes: die Entdeckung der Bibel als monumentale Dichtung der Menschheit. Jack Miles erhielt für sein Buch 1996 den Pulitzer-Preis. »Jack Miles' Gottesbiographie läßt uns das Drama der Beziehung zwischen Gott und den Menschen wieder neu erleben... Ein wundervolles Buch.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

      Gott
    • Gebäude-Energieberatung

      Grundlagen - Systeme - Anwendung

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die sich stetig wandelnde Zukunft der Energiebeschaffung und -nutzung in Deutschland macht "Gebäude-Energieberatung" weiter zum Spitzenthema für alle, die sich mit verbrauchssenkenden Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden beschäftigen. Dabei spielen die zum Januar 2024 geltenden, nach harter Diskussion geänderten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes eine zentrale Rolle.Egal ob Profi oder interessierter Laie - dieses Buch dient Ihnen als Entscheidungshilfe bei der Wahl der jeweils passenden energetischen Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für Wohn- und Nichtwohngebäude.Es geht insbesondere auf folgende Themen ein:- Gebäudebezogene Dimensionen von Nachhaltigkeit, Gebäude-Lebenszyklen- Grundlagen zur Wärmeübertragung als zentrales Phänomen der Energieeffizienz- Gebäude-Energieplanung mit Fokus auf Niedrigstenergiegebäude: rechtliche Vorgaben, Energietechnik, Automation durch digitale Regelungs- und Steuerungsoptionen sowie Qualitätsmanagement inkl. Test- und Ausweisverfahren- Gebäude-Energieberatung nach Vorgaben der VDI 3922 Blatt 1 - 3 und konkret umsetzbare Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden.- Gebäude-Energiemanagement, insbesondere im Rahmen des Kontinuierlichem Verbesserungsprozesses (KVP) sowie nach ausgewählten Aspekten der DIN EN ISO 50001

      Gebäude-Energieberatung
    • Das Buch beleuchtet die koloniale Expansion in Afrika aus einer anderen Perspektive. Es zeigt, dass die Ethnographen oft unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol und Aggressivität standen. Fabian präsentiert unbekannte Quellen und bietet neue Einsichten in den Kolonisationsprozess sowie in die Wurzeln und das Erbe der kulturanthropologischen Forschung.

      Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas
    • In diesem Buch wird die Nutzungsdauer von Wohngebäuden zu den Bau- und Anlagenteilen als technische und wirtschaftliche Lebensdauer über einen Betrachtungszeitraum von 80 Jahren tabellarisch erfasst und kommentiert.§Die Nutzungsdauertabellen sind eine Sammlung von Erfahrungswerten mit Kommentierung, die in Fragen der Planung, Bauausführung, des Betriebes und des Rückbaus von Wohngebäuden eine Bewertungsgrundlage von Bau- und Anlagentechnik darstellt.§Sie ermöglichen eine nachvollziehbare und schlüssige Einschätzung der voraussehbaren Zeitspanne technischer und wirtschaftlich vertretbarer Nutzung von Bau- und Anlagentechnik sowie der Gesamtnutzungsdauer.

      Nutzungsdauertabellen für Wohngebäude
    • In der gesellschaftlichen Debatte wächst die Bedeutung von Nachhaltigem Bauen seit einigen Jahren. Bauwerke müssen zukünftig ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht sein. Nachhaltige Lösungen für Bauwerke erfordern aus diesem Grund eine ganzheitliche und nachhaltigkeitsorientierte Betrachtung. Die übergeordneten Ziele des Nachhaltigen Bauens sind Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nutzungsgerechtigkeit. Wirtschaftlichkeit wird durch Minimierung von Kosten und Optimierung der Wertschöpfung angestrebt. Eine Umweltverträglichkeit wird insbesondere durch Energieeffizienz und Ressourceneinsparung über den gesamten Bauwerkslebenszyklus von der Idee bis zur Verwertung erreicht. Nutzungsgerechtigkeit bedeutet Funktionalität, Behaglichkeit, Gesundheit usw. In den Grundlagen des Fachbuches wird ausgehend von bedarfsgerechter und integraler Planung u.a. in lebenszyklusgerechtes, ökonomisches, ökologisches und soziales Bauen eingeführt. Facility Management, Life Cycle Engineering und Nachhaltigkeitszertifizierungen sind wichtige Aspekte in der Vertiefung. Umfangreiche Tabellen und Checklisten stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verfügung. Neu in der 2. Auflage sind Abschnitte zu BIM (Building Information Modeling - deutsch: Bauwerksdatenmodellierung).

      Nachhaltiges Bauen