Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Pfeiffer

    Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas
    Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums
    Gebäude-Energieberatung
    Gott
    Das Dritte Reich und die Juden
    Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott?
    • 2024

      Gebäude-Energieberatung

      Grundlagen - Systeme - Anwendung

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die sich stetig wandelnde Zukunft der Energiebeschaffung und -nutzung in Deutschland macht "Gebäude-Energieberatung" weiter zum Spitzenthema für alle, die sich mit verbrauchssenkenden Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden beschäftigen. Dabei spielen die zum Januar 2024 geltenden, nach harter Diskussion geänderten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes eine zentrale Rolle.Egal ob Profi oder interessierter Laie - dieses Buch dient Ihnen als Entscheidungshilfe bei der Wahl der jeweils passenden energetischen Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen für Wohn- und Nichtwohngebäude.Es geht insbesondere auf folgende Themen ein:- Gebäudebezogene Dimensionen von Nachhaltigkeit, Gebäude-Lebenszyklen- Grundlagen zur Wärmeübertragung als zentrales Phänomen der Energieeffizienz- Gebäude-Energieplanung mit Fokus auf Niedrigstenergiegebäude: rechtliche Vorgaben, Energietechnik, Automation durch digitale Regelungs- und Steuerungsoptionen sowie Qualitätsmanagement inkl. Test- und Ausweisverfahren- Gebäude-Energieberatung nach Vorgaben der VDI 3922 Blatt 1 - 3 und konkret umsetzbare Maßnahmen bei Neubauten und Bestandsgebäuden.- Gebäude-Energiemanagement, insbesondere im Rahmen des Kontinuierlichem Verbesserungsprozesses (KVP) sowie nach ausgewählten Aspekten der DIN EN ISO 50001

      Gebäude-Energieberatung
    • 2023
    • 2022

      In der gesellschaftlichen Debatte wächst die Bedeutung von Nachhaltigem Bauen seit einigen Jahren. Bauwerke müssen zukünftig ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht sein. Nachhaltige Lösungen für Bauwerke erfordern aus diesem Grund eine ganzheitliche und nachhaltigkeitsorientierte Betrachtung. Die übergeordneten Ziele des Nachhaltigen Bauens sind Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nutzungsgerechtigkeit. Wirtschaftlichkeit wird durch Minimierung von Kosten und Optimierung der Wertschöpfung angestrebt. Eine Umweltverträglichkeit wird insbesondere durch Energieeffizienz und Ressourceneinsparung über den gesamten Bauwerkslebenszyklus von der Idee bis zur Verwertung erreicht. Nutzungsgerechtigkeit bedeutet Funktionalität, Behaglichkeit, Gesundheit usw. In den Grundlagen des Fachbuches wird ausgehend von bedarfsgerechter und integraler Planung u.a. in lebenszyklusgerechtes, ökonomisches, ökologisches und soziales Bauen eingeführt. Facility Management, Life Cycle Engineering und Nachhaltigkeitszertifizierungen sind wichtige Aspekte in der Vertiefung. Umfangreiche Tabellen und Checklisten stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verfügung. Neu in der 2. Auflage sind Abschnitte zu BIM (Building Information Modeling - deutsch: Bauwerksdatenmodellierung).

      Nachhaltiges Bauen
    • 2015

      Mehrgenerationenhaus Aktuelle Vorgaben, praktische Planungshilfen und realisierte Projekte zu Begegnungsstätten und generationsübergreifenden Wohnprojekten Noch die gab es so viele Singles wie heute und auch die älteren Generationen legen immer mehr Wert auf einen individuellen Lebensstil. Diese Veränderungen werden die künftigen Lebens- und Wohnformen und das Miteinander von Jung und Alt entscheidend prägen. Mehrgenerationenhäuser und generationsübergreifendes Wohnen stellen von der Initiierung, Planung, Umsetzung und Kontrolle über die Gebäudelebenszyklen große Herausforderungen dar. Neben den üblichen Gebäudeanforderungen müssen spezielle nahhaltige Anforderungen berücksichtigt werden. - Aktuelle Vorgaben und praktische Lösungen stellen anschaulich dar, wie so manches Problem von der Grob- bis zur Detailplanung nachhaltig gelöst werden kann. - Zudem werden technische Hilfsmittel, praktische Einbauten und Schutzmaßnahmen, die die Sicherheit der Bewohner erhöhen vorgestellt. - Generationsübergreifende Wohnkonzepte bereits realisierter Projekte zeigen die flexible und nachhaltige Umsetzung der unterschiedlichen Bedürfnisse auf. - Praktische Hinweise, Checklisten und Planungshilfen für Neu- und Umbauten runden das Werk ab.

      Mehrgenerationenhaus
    • 2015

      Dieses Buch gibt Planern, Architekten, Energieberatern, Bauherren und Eigentümern von Immobilien eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der optimalen energetischen Modernisierungsmaßnahme. Dieser Praxisratgeber für Gebäudeenergieberater unterstützt bei der Analyse, Konzeption, Planung, Ausführung und dem Management von Industrie- und Gewerbegebäuden. Das Buch beinhaltet viele Beispiele, energetische Kennzahlen und Hinweise zu kostengünstigen Modernisierungsmaßnahmen und wirtschaftlich notwendigen Bestandserneuerungen (Rückbau und Ersatz durch Neubau). Aus dem Inhalt: Nachhaltigkeit // EnEV 2014 // EEWärmeG // Richtlinien/Normen zu Industrie- und Gewerbegebäuden // Energieberatungen zu Industrie- und Gewerbegebäuden // Energiemanagement zu Industrie- und Gewerbegebäuden // Energetische Berechnung zu Industrie- und Gewerbegebäuden.

      Energieberatung und Energiemanagement
    • 2010

      In diesem Buch wird die Nutzungsdauer von Wohngebäuden zu den Bau- und Anlagenteilen als technische und wirtschaftliche Lebensdauer über einen Betrachtungszeitraum von 80 Jahren tabellarisch erfasst und kommentiert.§Die Nutzungsdauertabellen sind eine Sammlung von Erfahrungswerten mit Kommentierung, die in Fragen der Planung, Bauausführung, des Betriebes und des Rückbaus von Wohngebäuden eine Bewertungsgrundlage von Bau- und Anlagentechnik darstellt.§Sie ermöglichen eine nachvollziehbare und schlüssige Einschätzung der voraussehbaren Zeitspanne technischer und wirtschaftlich vertretbarer Nutzung von Bau- und Anlagentechnik sowie der Gesamtnutzungsdauer.

      Nutzungsdauertabellen für Wohngebäude
    • 2008

      Energetische GebäudemodernisierungBasierend auf der EnEv 2007 wird die Möglichkeit geboten, sich gezielt mit den Einzelheiten bei der Vorbereitung und Planung ganzheitlicher Gebäudemodernisierungen auseinanderzusetzen. Das Buch bietet einen umfassenden Katalog mit Grundlagen zum energieeffizienten Planen, Bauen und Betreiben im Gebäudebestand. Bauphysikalische Analysen, bau- und anlagetechnische Maßnahmen, nachhaltige Konzeptionen und qualitätssichernde und schadensvermeidende Prophylaxehinweise bis zu Kosten- und Nutzenanalysen werden aufgezeigt. Das Buch erläutert die fachgerechte Aufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Bausubstanz. Auf der Grundlage der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik werden typische energetische Schwachstellen des Gebäudebestands und mögliche Maßnahmen für energieeffiziente Altbauerneuerung dargestellt. Gebäudetechnische Anlagen sind in dem Fachbuch ebenso detailliert enthalten wie die im Baubestand anzutreffende Bautechnik.[868 Zeichen]12. Dezember 2007

      Energetische Gebäudemodernisierung
    • 2005

      Jack Miles, Theologe, Bibel- und Literaturwissenschaftler, hat die Bibel als eine literarische Komposition gelesen: Das Alte Testament beginnt mit Gott, der zu sich selbst spricht, als er die Welt plant, und es endet mit seinem absoluten Schweigen, seinem Rückzug aus der Welt. Zwischen diesem Anfang und Ende folgt Jack Miles dieser wandlungsfähigen Gestalt und demonstriert, wie sich das Gottesbild des Alten Testaments verändert und entwickelt. Er zeigt, daß es das Dogma von der Unverrückbarkeit Gottes ist, von dem wir uns verabschieden müssen. Ein Buch über die zentrale Geschichte des jüdisch-christlichen Abendlandes: die Entdeckung der Bibel als monumentale Dichtung der Menschheit. Jack Miles erhielt für sein Buch 1996 den Pulitzer-Preis. »Jack Miles' Gottesbiographie läßt uns das Drama der Beziehung zwischen Gott und den Menschen wieder neu erleben... Ein wundervolles Buch.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

      Gott