„Macht euch die Erde untertan“ – die Menschheit hat diese biblische Anweisung über Jahrtausende hinweg beherzigt. Wir waren nicht nur Teil der Evolution, sondern formten sie aktiv durch Domestizierung und Landwirtschaft. Doch ist der Mensch wirklich der Mächtigste im Spiel des Lebens oder nur ein Mittler der Biologie? Die Autorin und Forscherin Alice Roberts nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise und erzählt die Geschichten von zehn Arten, die entscheidend für unsere Entwicklung waren: Hunde, Rinder, Pferde, Hühner, Weizen, Mais, Kartoffeln, Reis und Äpfel. Diese domestizierten Tiere und Pflanzen prägten unser Leben von der neolithischen Revolution bis zur Gegenwart. Zudem beleuchtet sie, was wir aus der Domestikation lernen können und welche Werkzeuge sie uns für die Zukunft bietet. Die Transformation des Wolfes zum Hund, die Herkunft der ersten Maispflanze und deren Einfluss auf unsere Kulturgeschichte sind nur einige der überraschenden Anekdoten, die Roberts präsentiert. Sie verbindet archäologische Funde und anthropologische Erkenntnisse mit moderner Genforschung und schafft ein eindrucksvolles Bild vom Menschen, der die Natur zähmte und damit auch sich selbst. Ein Meisterwerk des wissenschaftlichen Erzählens, das die Geschichte der Menschheit neu interpretiert.
Alice Roberts Reihenfolge der Bücher







- 2019
- 2014
Wie funktioniert unser Körper? Was bedeutet die genetische Formel? Was ist das endokrine System? Was verrät die Evolution über uns? Dieses reich bebilderte, umfassende Standardwerk erklärt Aufbau, Funktion und Entwicklung des menschlichen Körpers - umfassend und auch für Laien gut nachvollziehbar. Über 2000 modernste, teils lebensgrosse 3-D-Illustrationen, mikroskopische Abbildungen und Fotografien geben unglaubliche Einblicke und erklären auch komplexe Sachverhalte einleuchtend und verständlich. Von der Evolution über kleinste Körperzellen, Knochen, Muskulatur bis zur Fortpflanzung, den 200 häufigsten Krankheiten und ihren Auswirkungen auf den Körper bis zum Lebenszyklus des Menschen: mit dieser grossartigen Bild-Enzyklopädie begibt man sich auf eine spannende Reise durch das Innere des menschlichen Körpers. Jeder, der sich für seinen Körper interessiert, egal ob jung oder alt, erfährt hier alles, was er schon immer wissen wollte. (www.weltbild.ch).
- 2012
Die Anfänge der Menschheit
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieses beeindruckende Werk dokumentiert die Geschichte der menschlichen Evolution mit über 800 Abbildungen, die sowohl die biologische als auch die kulturelle Entwicklung bis zu den frühen Hochkulturen umfassen. Es beleuchtet, was unsere Vorfahren aßen, wie sie sich bewegten und welche Krankheiten sie hatten. Steinwerkzeuge, Knochenornamente und die ersten Höhlenmalereien bieten Einblicke in die Kultur der frühen Menschen. Schädelrekonstruktionen von Adrie und Alfons Kennis erwecken unsere Vorfahren zum Leben und verdeutlichen die Schritte der Evolution. Das Buch gliedert sich in fünf Abschnitte: 1. Die Erdgeschichte und die Suche nach unseren Ahnen, unterstützt durch Archäologie, Anthropologie und Evolutionsbiologie, um Fossilien zu verstehen. 2. Die Evolution und Systematik der Primaten. 3. Ein Katalog der Homininen, von Australopithecus über Homo erectus bis Homo sapiens. 4. Die Verbreitung der ersten Menschen und Details zur Out-of-Africa-Theorie. 5. Der Übergang vom Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit und in die Bronzezeit. Die Herausgeberin Dr. Alice Roberts ist Ärztin, Osteoarchäologin und Anthropologin, die für die BBC Wissenschaftsdokumentationen produziert hat. Unterstützt wird sie von einem Team renommierter Wissenschaftler. Adrie und Alfons Kennis sind bekannt für ihre anthropologischen Modelle und lebensechten Rekonstruktionen, die in vielen Museen Europas ausgestellt sind.
- 2011
Was ist die genetische Formel? Wie funktioniert unser Körper? Was ist das endokrine System? Diese umfassende Bild-Enzyklopädie erklärt Aufbau, Funktion und Entwicklung des menschlichen Körpers - umfassend und auch für Laien verständlich. Über 2000 modernste 3-D-Illustrationen, mikroskopische Abbildungen und Fotografien geben unglaubliche Einblicke und erklären auch schwierigere Sachverhalte verständlich. Von der Evolution über kleinste Körperzellen, Knochen, Muskulatur bis zur Fortpflanzung, den 200 häufigsten Krankheiten und ihren Auswirkungen auf den Körper bis zum Lebenszyklus des Menschen: mit dieser Bild-Enzyklopädie begibt man sich auf eine Reise durch das Innere des menschlichen Körpers, bei der man alles erfährt, was man schon immer wissen wollte.