Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

James Hadley Chase

  • Ambrose Grant
24. Dezember 1906 – 6. Februar 1985

James Hadley Chase (* 26. Dezember 1906 in London; † 6. Februar 1985 in Corseaux, Kanton Waadt; eigentlich René Brabazon Raymond) war ein britischer Thriller-Autor.

James Hadley Chase
Nett wie ein Loch im Kopf
Noch ein As im Ärmel
Palmetto - Dumme sterben nicht aus. Das Buch zum Film
Ein Ticket für die Todeszelle
Mord am Canale Grande
Ängstlich sind die Schuldigen. Mord am Canale Grande. Zwei Romane.

Chase wurde als Sohn eines Armeeoffiziers geboren. Er wurde in der King's School, Rochester, Kent erzogen. Mit achtzehn Jahren ging er von daheim fort und arbeitete in unterschiedlichen Jobs. Im Jahr 1938 wurde er von der Lektüre von James M. Cains The Postman Always Rings Twice beeinflusst und schrieb innerhalb weniger Wochen den Thriller-Roman No Orchids for Miss Blandish. Das 1939 veröffentlichte Buch wurde ein Bestseller. Während des Zweiten Weltkrieges diente er in der Royal Air Force und brachte es bis zum Geschwaderführer. Im Laufe seines Lebens schrieb James Hadley Chase 96 weitere Romane. Die meisten von ihnen sind temporeiche Gangstergeschichten, die in den USA spielen. Das Wissen über die USA eignete sich James Hadley Chase durch die Lektüre von Sachbüchern über das Land an und besuchte nur bei zwei Gelegenheiten Miami und New Orleans. Sehr viele der Romane von James Hadley Chase wurden verfilmt. Er war über fünfzig Jahre mit seiner Frau Sylvia verheiratet, mit der er einen Sohn hatte.

de.wikipedia.org