Daniel Arasse zeichnet in diesem dichten und verweisreichen Essay die Veränderungen nach, denen die Darstellung des Bösen in der Kunst unterliegt. Die Bilder der Teufel, Dämonen, Hexen und Höllenbewohner, die ursprünglich rein theologische Figuren waren und eine mnemonische Funktion erfüllten, entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte und der Epochen immer mehr zu Bildern des »Teufels mit menschlichem Antlitz«. Dieser radikalen Umformung im christlichen 15. und 16. Jahrhundert, ihren Gründen, Wegen und Abwegen geht Arasse nach. Er zieht dabei eine Linie über Cesare Lombrosos Verbrecherstudien hin zur polizeilichen Anthropometrie und verweist damit auf das Wiederauftauchen des Teufels in der modernen Sozialmoral.
Daniel Arasse Reihenfolge der Bücher
Ein französischer Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf die Renaissance und italienische Kunst. Seine Arbeit widmet sich einem tieferen Verständnis von Kunstwerken und ihren kulturellen Kontexten und bietet neue Perspektiven auf diese Epochen.






- 2012
- 2007
Anselm Kiefer
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Internationale Aufmerksamkeit und nationalen Schock löste der Künstler 1980 auf der Biennale von Venedig aus. Heute gehört sein Werk zu den beeindruckendsten der zeitgenössischen Kunst. Zentrales Thema ist die Erinnerung und ihre Ablagerungen im kollektiven Gedächtnis. In seinen frühen Arbeiten setzte er sich mit der Frage auseinander, wie man nach dem Holocaust noch ein „deutscher Künstler“ sein kann, angesichts der Vereinnahmung der nationalen kulturellen Tradition durch die NS-Ideologie. Kiefer „trauerte“ um diese verstellte Tradition in großformatigen Gemälden mit Titeln wie Deutsche Geisteshelden oder Hermannsschlacht. Anfang der 80er Jahre erweiterte sich sein thematisches Spektrum: Der Verlust von Sinn und die Unmöglichkeit, Zugang zu ihm zu finden, wurden zentrale Themen. Zudem zieht Kiefer die Mythen vieler Kulturen an – der jüdisch-christlichen, ägyptischen, orientalischen sowie der germanischen und nordischen – und verarbeitet sie in verschiedenen Bildmedien und Techniken: Fotografie, Gouache, Aquarell, Gemälde, Skulptur, Installation und Buch. 2001 veröffentlichte der französische Kunsthistoriker eine umfassende Monographie, die das Gesamtwerk seit den 60er Jahren behandelt. Diese detaillierte, reich bebilderte Studie ist mittlerweile ein Standardwerk und wird anlässlich der großen Ausstellung 2007 im Pariser Grand Palais als broschierte Sonderausgabe angeboten.
- 2002
Nichts ist selbstverständlicher als die Betrachtung eines Kunstwerkes - es lässt sich doch alles mit einem Blick erkennen. "Keineswegs!" Einer der renommiertesten Kunsthistoriker unserer Tage - Daniel Arasse - zeigt, dass nur wer genau hinsieht, auch entdeckt, was die Meister vor unserem flüchtigen Blick verbergen. Es gelingt ihm, den Sinn des Betrachters zu schärfen und in den sechs von einander unabhängigen Essays den Leser direkt anzusprechen, die Spannung zu halten und fernab jeder trockenen Argumantation hinzuführen zu Pointierungen und Schlussfolgerungen, die auch Laien leicht zugänglich sind.
- 1997
Der europäische Manierismus
- 494 Seiten
- 18 Lesestunden
- 1996
- 1988