Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Maurer

    1. Januar 1952
    Das Europäische Parlament nach Amsterdam und Nizza
    Mein Leben als männliche O
    Erinnerungen
    Das Europäische Parlament
    Basiswissen Islam und wie Christen Muslimen begegnen können
    Basiswissen Islam
    • 2024

      Das Europäische Parlament

      Handbuch für Wissenschaft und Praxis

      Das Handbuch analysiert die Rolle des Europäischen Parlaments als demokratisch legitimiertes Organ der EU. Es beleuchtet seine Funktionen im interinstitutionellen Kontext, die Zusammenarbeit mit dem Ministerrat und die Außenpolitik. Eine wertvolle Referenz für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker der Europapolitik.

      Das Europäische Parlament
    • 2019

      Andreas Maurer ist Masochist. Deshalb sucht er regelmäßig eine Domina auf. Das Kennenlernen einer Freundin der Domina wird zur schicksalhaften Begegnung. Diese aufregende Frau ist Sadistin und möchte ihn als ihren persönlichen Sklaven. Trotz Zweifel willigt er ein und sein Leben als Sklave beginnt.

      Mein Leben als männliche O
    • 2016

      Trägt der Islam allein die Schuld am Terror im Nahen Osten? Diese Frage behindert auch das offene Gespräch zwischen Christen und Muslimen. Andreas Maurers Islamkunde hat sich zum Standardwerk entwickelt. In der sechsten Auflage erläutert Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek zudem brandaktuelle Entwicklungen wie: Arabischer Frühling, Islamischer Staat und Boko Haram, Islamismus in Deutschland, Salafismus und Pegida. Das erklärte Ziel: Gegenseitiges Verständnis und das authentische Bezeugen des eigenen christlichen Glaubens.

      Basiswissen Islam
    • 2015

      1995–2015: 20 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union sind Anlass, Bilanz zu ziehen. Welche mit dem Beitritt verbundenen Hoffnungen wurden erfüllt, welche enttäuscht? In welchen für Österreich zentralen Politikbereichen gelang es, Koalitionen mit anderen Staaten und Institutionen zu schmieden? Wo herrscht anstelle aktiver Politik selbst nach so langer Zeit noch immer reaktives Verhalten? Welche Auswirkungen hat der Beitritt auf das österreichische politische System? Der Band versammelt sowohl spannende Berichte aus der politischen Praxis als auch erhellende wissenschaftliche Analysen zu diesen und anderen Fragen. Das Buch generiert so einen Dialog, der den gegenwärtigen Stand kritisch überprüft und zugleich Wege in die Zukunft österreichischer Europapolitik aufzeigt. Mit Beiträgen von Peter Biegelbauer, Fritz Breuss, Peter Bußjäger, Harald Dossi, Klemens H. Fischer, Franz Fischler, Gerhard Jandl, Raoul Kneuker, Lorenz Lassnigg, Georg Lienbacher, Andreas Maurer, Sarah Meyer, Heinrich Neisser, Bernhard Perchinig, Peter Plaikner, Johannes Pollak, Reinhard Rack, Hannes Swoboda, Emmerich Tálos und Peter Tropper.

      20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs
    • 2012

      Lex Maritima

      Grundzüge eines transnationalen Seehandelsrechts

      In der Rechtswissenschaft werden unter den Stichworten „Neue Lex Mercatoria“ und „Transnationales Recht“ seit Jahrzehnten Konzepte eines globalisierten Rechts jenseits des Nationalstaats diskutiert. Weitgehend unbeachtet von derartigen Debatten hat die Seehandelsbranche aufgrund ihrer eigenen Internationalität die Globalisierung bereits seit langem tatsächlich vollzogen. Der grenzüberschreitende Seehandel hat dabei Institutionen im Bereich von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung entwickelt, die aufgrund privater Setzung ein transnationales Seehandelsrecht begründen. Regeln entstehen dabei in Verfahren, die unter breiter Beteiligung von allen Interessenträgern des Seehandels zustande kommen. Diese dienen als Beispiel für die Legitimation eines transnationalen Rechts, das mit staatlichem Recht interagiert und so einen hybriden Rechtskörper - eine Lex Maritima - bildet.

      Lex Maritima
    • 2012

      Filmriss

      Zehn große Irrtümer rund ums Kino des 21. Jahrhunderts

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Filmriss
    • 2012

      Dieser Band stellt die im Europäischen Parlament und in den Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten verfügbaren Optionen zur Begleitung, Kontrolle und Mitgestaltung europäischer Politik dar und untersucht deren effektive Nutzung und die Wechselwirkungen im Handlungsrahmen des europäischen Mehrebenensystems. Der rote Faden durch die drei Hauptkapitel, die politikwissenschaftliches Grundlagenwissen über Funktion, Rollen- und Selbstverständnis der Parlamente in der EU bereitstellen, ist die Frage, ob es der hierbei beobachtbare Trend zur Ausgestaltung eines Mehrebenenparlamentarismus vermag, dem Demokratiedefizit wirksam zu begegnen.

      Parlamente in der EU
    • 2009

      Erinnerungen

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Andreas Maurer ist Zeitzeuge fast eines Jahrhunderts. Sein Lebensweg führt vom Bauernsohn an die Spitze der niederösterreichischen Landespolitik. Vierzehn Jahre ist er Landeshauptmann und geht den Weg seines Vorbildes, Leopold Figl, weiter, mit dem Ziel, die Wunden der russischen Besatzungsmacht zu schließen. Mehr als das. Es gelingt ihm, Weichen zu stellen, die bis heute wirksam sind. Einhundertsechsundvierzig Fotografien, fast alle unpublizierte, zeitgeschichtliche Kostbarkeiten, beweisen: Andreas Maurer brauchte keine Spin-Doktoren, um bei den Menschen „anzukommen“. Er konnte es sichtleisten, einfach er selbst zu sein.

      Erinnerungen
    • 2003

      Die Studie untersucht die Rolle des Europäischen Parlaments im institutionellen Gefüge der EU und beleuchtet seine Bedeutung als eigenständiger Akteur sowie als Arena für sozioökonomische Konflikte. Die Autoren analysieren einen Katalog parlamentarischer Funktionen, der die spezifischen Bedingungen des EU-Systems berücksichtigt. Die 'Politikgestaltungsfunktion' erfasst den Einfluss des Parlaments im EU-Politikzyklus, während die 'Systemgestaltungsfunktion' untersucht, inwiefern das Parlament als Architekt bei der Gestaltung der Verträge agiert. Zudem wird unter dem Aspekt der 'Interaktionsfunktion' die Beziehung zwischen Abgeordneten, Bürgern und intermediären Gruppierungen betrachtet. Diese Studie bietet einen aktuellen, theoretisch fundierten und empirisch untermauerten Einblick in die Verfassungswirklichkeit des Europäischen Parlaments. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende der Politik- und Rechtswissenschaft. Andreas Maurer leitet die Forschungsgruppe EU-Integration an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und gilt als Experte für europäischen Parlamentarismus. Wolfgang Wessels ist Jean-Monnet-Professor für Politikwissenschaft und Europäische Fragen an der Universität zu Köln.

      Das Europäische Parlament nach Amsterdam und Nizza