InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Semiotik des Mittelalters: Die Erfindung des > Jenseits<. - Vier Typen mittelalterlichen Wahnsinns. - Was Bachtin nicht gesagt hat. Die mittelalterlichen Ursprünge des Romans. - Mittelalterliche Texte lesen. - II. Zur Semiotik des Theaters: Ein Beitrag zur Theatersemiotik. - Narratologie und Theater. - Shakespeare und das Spiel en abyme. - Szenische Kommunikation bei Pirandello. - III. Literatursemiotik heute: Aufstieg und Niedergang der Stilistik. - Perspektive und Polyphonie in der Erzähltextanalyse. - Mögliche Welten und prophetische Welten in den Romanen Kafkas. - Der Fall Dora: Anamnese und Roman. - Literaturwissenschaft und Textualität. - Hermeneutik und Textkritik. - Hermeneutik und Strukturen der Historie. - Körper und Grammatik. - Vom Chronotopos zum Rolandslied. - Nicht nur Dekonstruktivisten: drei amerikanische Literaturwissenschaftler. - Kanon und Kulturwissenschaft.
Cesare Segre Reihenfolge der Bücher
Cesare Segre war ein italienischer Philologe, Semiotiker und Literaturkritiker. Er leitete das Forschungszentrum für Texte und Textualtraditionen am Institut für Höhere Studien in Pavia. Segres Werk befasste sich tiefgehend mit der Analyse literarischer Texte und ihrer Entwicklung und bot tiefe Einblicke in deren Struktur und Bedeutung.






- 2004