Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lawrence Wright

    2. August 1947

    Lawrence Wright ist ein preisgekrönter amerikanischer Autor, Drehbuchautor und Mitarbeiter renommierter Magazine. Seine Arbeit befasst sich mit komplexen sozialen und politischen Themen und untersucht die Ursachen von Konflikten und die Dynamik von Machtstrukturen. Wrights journalistischer Ansatz, der gründliche Recherche mit fesselndem Erzählen verbindet, beleuchtet entscheidende Ereignisse und ihre globalen Auswirkungen. Seine Berichte und Bücher zeichnen sich durch Präzision und die Fähigkeit aus, verborgene Zusammenhänge zwischen scheinbar unterschiedlichen Vorkommnissen aufzudecken.

    Lawrence Wright
    The Looming Tower
    Dreizehn Tage im September
    Erinnerungen an Satan
    Zwillinge
    Im Gefängnis des Glaubens
    Der Tod wird euch finden
    • 2016

      Dreizehn Tage im September

      Das diplomatische Meisterstück von Camp David

      Das Camp-David-Abkommen von 1978, dessen Ergebnis ein israelisch-ägyptischer Friedensvertrag war, gilt als diplomatische Sternstunde. In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright die Ereignisse der entscheidenden Septembertage nach. Leicht war es nicht für die drei großen Staatslenker: Mal schrien sie sich an, mal drohten sie zu gehen. Doch sie blieben: Menachem Begin, der orthodoxe Jude, dessen Eltern im Holocaust umgekommen waren, Anwar el Sadat, der fromme Muslim, und Jimmy Carter, der die Bibel auswendig kannte. Am 17. September 1978 unterschrieben sie den Friedensplan. Doch was hatte sie, die lebenslangen Feinde, veranlasst, sich am Ende doch zu vertrauen? Wright erhielt erstmals Zugang zu geheimen CIA-Quellen und Akten des US-Präsidenten. Einfühlsam berichtet er über die anfängliche Brüchigkeit der Verhandlungen und macht deutlich, wie das politische Geschick und die eigene Biographie der drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten diesem Frieden schließlich Halt und Zukunft zu geben vermochten - bis heute. Ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise zeigt: Frieden ist möglich im Heiligen Land!

      Dreizehn Tage im September
    • 2013

      Die Sekte der Stars: Was Scientology so attraktiv und gefährlich macht Scientology ist eine der umstrittensten sogenannten neuen religiösen Bewegungen. In Deutschland wird die Organisation vom Verfassungsschutz beobachtet. Was aber macht Scientology immer wieder attraktiv für Menschen auch in Deutschland? Warum hat Scientology so große Anziehungskraft gerade auf Hollywood? In seinem neuen Buch begibt sich der Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright ('Der Tod wird euch finden' über Al-Qaida) in das Herz von Scientology. Nach jahrelangen Recherchen im Umfeld der Organisation schildert er ihre Gründung durch den Science-Fiction-Autor L. Ron Hubbard, die bisweilen bizarr anmutenden Glaubensinhalte und die aggressiven Praktiken gegenüber Mitgliedern, Abtrünnigen und Kritikern. Seine Gespräche mit dem Filmregisseur und Ex-Mitglied Paul Haggis verschafften Wright tiefe Einblicke in die auffällig enge Beziehung gerade von Filmschaffenden – unter ihnen etwa Tom Cruise und John Travolta – zu Scientology.

      Im Gefängnis des Glaubens
    • 2007

      Der Tod wird euch finden

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,5(24)Abgeben

      In seinem vielfach preisgekrönten Buch schildert der Journalist Lawrence Wright erstmals umfassend die Vorgeschichte des 11. September 2001. Im Mittelpunkt seiner packenden Erzählung stehen Osama Bin Laden und dessen Nummer zwei, Aiman al-Sawahiri, der FBI-Mann John O'Neill und der saudische Geheimdienstchef Turki al-Faisal. Meisterhaft verknüpft Wright ihre Lebenswege zu einem Gesamtbild der Ereignisse, Wendepunkte, Versäumnisse und Fehleinschätzungen, die den Anschlägen vorangingen. Anschaulich legt er die geistigen Wurzeln und Hintergründe der Attentäter dar.

      Der Tod wird euch finden
    • 1998
    • 1994

      2 erwachsene Töchter klagen ihren Vater an, sie über lange Jahre sexuell missbraucht zu haben. Von allen Seiten bedrängt, gesteht dieser Dinge ein, die er nie getan hat.

      Erinnerungen an Satan