Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Bauer

    Hermann Bauer ist ein Schriftsteller, dessen Werk sich häufig der Welt der Kriminalfiktion widmet. Seine Romane spielen oft in atmosphärischen, vertrauten Orten und ziehen die Leser zusammen mit aufmerksamen Protagonisten in Geheimnisse hinein. Bauers Schreibstil zeichnet sich durch eine fesselnde Erzählweise und ein scharfes Auge für Details aus, wodurch sich seine fiktiven Welten lebendig und real anfühlen. Er schafft Geschichten, die menschliche Neugier und die im Alltag verborgenen Geheimnisse erforschen.

    Sicherheitstechnische Anforderungen beim Ablauf von Hochbauvorhaben
    Rilkerätsel
    Kaffeebeichte
    Schachmatt mit Melange
    Grillparzerkomplott
    Mord im Hotel
    • Mord im Hotel

      Wiener Kaffeehauskrimi

      4,7(3)Abgeben

      Nach der Geburtstagsfeier von Leopolds Freundin Erika Haller im Café Heller wird der Frauenheld Eberhard Aichholzer in seinem Zimmer, im nebenan gelegenen Hotel Floridus, erwürgt aufgefunden - mit einer Exit Bag über dem Kopf. Einige im Hotel übernachtende Freunde Erikas zählen genauso zum Kreis der Tatverdächtigen wie ein paar weitere Hotelgäste. Leopold macht sich in diesem komplizierten Fall auf die Suche nach dem Täter, obwohl die Polizei nicht ihn, sondern Erika zur Zusammenarbeit einlädt.

      Mord im Hotel
    • Grillparzerkomplott

      Wiener Kaffeehauskrimi

      4,5(2)Abgeben

      Kaum hat David Panozzo seine Arbeit im Café Schopenhauer angetreten, wird er des Mordes an der ehemaligen Schauspielerin Katja Winkler verdächtigt. Von seiner Unschuld überzeugt, nimmt Oberkellner Leopold Davids Stelle im Schopenhauer ein. Dabei ist er von einer Mauer des Schweigens umgeben und mit Anschlägen gegen seine Person konfrontiert. Dennoch ergibt sich bald ein Kreis von Verdächtigen, die alle durch eine mysteriöse „Grillparzer-Geschichte“ miteinander verbunden zu sein scheinen …

      Grillparzerkomplott
    • Schachmatt mit Melange

      Wiener Kaffeehauskrimi

      4,0(1)Abgeben

      Der wöchentliche Schachabend im Café Heller wird durch das Auftauchen von zwei Neulingen gestört. Plötzlich geht es um alte Rivalitäten und sexuelle Begierden. Nach der Sperrstunde verlagert sich das Geschehen in Alois Popeks Haus. Am nächsten Morgen wird dieser erstochen aufgefunden. Es muss eine letzte, tödliche Schachpartie stattgefunden haben. Aber niemand will als Letzter gegangen sein. Oberkellner Leopold prüft alle Kombinationen, um den Täter matt zu setzen.

      Schachmatt mit Melange
    • Kaffeebeichte

      Wiener Kaffeehauskrimi

      4,0(1)Abgeben

      Die Studenten Klaus Kastner und Erwin Lamprecht stellen Gästen des Café Heller für ein literarisches Projekt persönliche Fragen. Doch daraus wird tödlicher Ernst. Lamprecht erzählt Oberkellner Leopold, dass er an einer Mordgeschichte dran sei. Kurz darauf wird er auf einer Parkbank am Kinzerplatz gefunden - erdrosselt mit seinem eigenen Schal. In derselben Nacht stirbt auch die kränkelnde Pensionistin Elvira Achleitner. Leopold vermutet einen Zusammenhang, doch je länger er ermittelt, desto komplizierter gestaltet sich der Fall.

      Kaffeebeichte
    • Rilkerätsel

      Ein Wiener Kaffeehauskrimi

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Kaum von einem langjährigen Auslandsaufenthalt in Deutschland zurückgekehrt, wo er den deutschen Rilke-Lyrik-Preis gewonnen hat, engagiert sich René Kreil für eine Fußgängerzone im Zentrum Floridsdorfs. Durch sein provokantes Vorgehen macht er sich schnell Feinde. Als er nach einem Fernsehinterview erstochen in seinem Arbeitszimmer aufgefunden wird, ist der Kreis der Verdächtigen deshalb enorm. Die Polizei ermittelt, aber Oberkellner Leopold ist ihr wie immer einen Schritt voraus …

      Rilkerätsel
    • Karambolage

      Ein Wiener Kaffeehauskrimi

      3,8(10)Abgeben

      Wien, zur Osterzeit. Nach einem Billardturnier im Kaffeehaus „Heller“ wird der Sieger, Georg Fellner, vor ein Auto gestoßen. Niemand hat etwas Genaues gesehen, denn es ist Nacht und, bedingt durch einen Stromausfall, stockfinster. Der erste Verdacht fällt auf seinen Kontrahenten Egon Sykora, der das Café nach einer Unsportlichkeit Fellners unter wilden Drohungen verlassen hat. Aber es gibt eine ganze Reihe weiterer Verdächtiger, denn Fellner war ein Zyniker und Provokateur, den kaum jemand leiden konnte. Neben Oberinspektor Juricek machen sich auch Chefober Leopold und sein Freund Korber auf die Suche nach dem Täter. Während sich Korber im „Billardklub Alt-Floridsdorf“ umhört, verfolgt Leopold die Spur einer Kinokarte, die er neben der Leiche gefunden hat ...

      Karambolage
    • Barock

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(34)Abgeben

      Der Barock, oft assoziiert mit prunkvollen Perücken und überladenen Gemälden, ist mehr als nur eine Epoche langweiliger Romane über Adelsgeschichten. Er steht auch für eine Zeit der visuellen Pracht, in der allegorische Bildsprache und opulente Inszenierungen dominieren. Genrebilder und Stillleben gewinnen an Bedeutung, während Architektur, Skulptur und Malerei zu Gesamtkunstwerken verschmelzen. Anstelle der harmonischen Perspektiven der Renaissance erleben wir eine Welt voller Dynamik und spektakulärer Darstellungen. Dieser Stil beeinflusste Kunstformen und Disziplinen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, wobei Malerei, Bildhauerei, Architektur und Musik eine unmittelbare, gefühlsbetonte Ansprache des Publikums fanden. Diese Ausgabe der TASCHEN Basic Art-Reihe widmet sich der Malerei des Barock, die Ländern wie Spanien und den Niederlanden ihr „goldenes Zeitalter“ brachte. Sie untersucht die Werke bedeutender Barockkünstler wie Poussin, Carracci, Caravaggio, Velázquez, Rubens und Rembrandt und analysiert, welche Darstellungsformen von der Renaissance übernommen und weiterentwickelt wurden. Zudem wird erörtert, was in Bezug auf Komposition, Erzählweise, Raumdarstellung und Lichtführung neuartig ist. Kurz gesagt: Was ist das Besondere am Barock?

      Barock
    • Weihnachtszeit in Wien. Im Café Heller finden zeitgleich die Weihnachtsfeier der Bekleidungsfirma Frick und die Debatte eines Philosophenzirkels statt. Die ganze Aufmerksamkeit gilt der offenherzigen Veronika Plank, die mit mehreren Männern auf die eine oder andere Weise verbandelt zu sein scheint. Nach einigen Gläsern Punsch kommt es zum Streit und Veronika verlässt das Kaffeehaus. Kurz darauf wird ihre Leiche im frischen Schnee entdeckt, offenbar wurde sie mit einem Schal erwürgt. Ganz klar, dass dieser delikate Fall auch Chefober Leopold nicht kalt lässt …

      Philosophenpunsch