Der Krieg, die Oktoberrevolution mit all ihren Schrecken und Platitüden und eine tragische, schicksalhafte Liebe sind die weltberühmten Themen dieses Buches. 1957 erschien der Roman, an dem Pasternak ein halbes Leben gearbeitet hatte, in Italien; in der Sowjetunion durfte er nicht veröffentlicht werden. 1958 lehnte Boris Pasternak aus politischen Gründen den Nobelpreis für Literatur ab. Bis zu seinem Tod 1960 blieb er isoliert. Der Mediziner und Dichter Jurij Schiwago wollte losgelöst von der bolschewistischen Revolution und ihrer Ideologie sein eigenes Leben leben und muss am Ende erkennen, dass er gescheitert ist. Auch wenn er auf seinem Weg seine große Liebe gefunden hat. Denn dem Zauber Laras, die als sehr junges Mädchen vom Freund ihrer Mutter verführt wurde, ist er von Anfang an erlegen. Beide sind verheiratet: Sie mit einem orthodoxen Revolutionär, er mit Tonja, neben der er aufgewachsen ist. Das Nebeneinander von Tagebuchnotizen, Gedichten, Monologen, Ausschnitten aus dem Leben der einzelnen Figuren und philosophischen Reflexionen wird im Hörspiel weniger verwirrend als im Roman selbst vermittelt. Die unterschiedlichen Stimmen verdeutlichen ganz natürlich die verschiedenen Perspektiven.
Manya Harari Bücher
Manya Harari war eine herausragende britische Übersetzerin russischer Literatur, die maßgeblich dazu beitrug, bedeutende Werke westlichen Lesern zugänglich zu machen. Ihre Übersetzungen umspannten ein breites Spektrum russischer Autoren und zeugten von tiefem Verständnis für die Originaltexte sowie von literarischer Sensibilität. Hararis Werk bereicherte die globale Literaturlandschaft und ermöglichte einem vielfältigen Publikum, die Tiefe und Schönheit der russischen Prosa zu erfahren. Ihr Vermächtnis lebt in der Präzision und Eleganz ihrer literarischen Übertragungen fort.
