Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tom Standage

    1. Januar 1969

    Tom Standages Werk erforscht auf brillante Weise die überraschenden Parallelen zwischen vergangenen und gegenwärtigen Kommunikationstechnologien. Als Journalist für namhafte Publikationen taucht er tief ein, wie neue Geräte die Gesellschaft und unsere Weltwahrnehmung prägen. Sein Ansatz offenbart bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen der Entwicklung des Telegrafen und des Internets, wobei er hervorhebt, wie beide die Geschwindigkeit und Übertragung von Informationen grundlegend verändert haben. Standage konzentriert sich auf die breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen und die kritischen Reaktionen, die solche Fortschritte mit sich bringen.

    Das viktorianische Internet
    Seriously Curious
    Truly Peculiar
    Die Akte Neptun
    Sechs Getränke, die die Welt bewegten
    Der Türke
    • Der Türke

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      »Der Türke«, wie der uhrwerkbetriebene Automat genannt wurde, sollte in den nächsten Jahren Europa und Amerika erobern. Er besiegte im Schachspiel illustre Persönlichkeiten der Welt geschichte wie Benjamin Franklin, Napoleon und Katharina die Große. Wo er auftauchte, versuchte man sein Geheimnis zu lüften, unter anderem Edgar Allan Poe und Charles Babbage: War es ein mechanisches Wunderwerk oder doch fauler Zauber? Künstliche Intelligenz oder nur eine Illusion? Spannend wie ein Krimi rekonstruiert Tom Standage die Abenteuer des Türken. Der Schachautomat beeinflusste die Entwicklung wegweisender Vorläufer des Computers. Heute, mitten im Digitalen Zeitalter, wissen wir, wie weit der Türke seiner Zeit voraus war. Sein Mythos ist ein schillernder Teil der Technologiegeschichte.

      Der Türke
    • Wussten Sie, dass mit dem Bierbrauen die Zivilisation beginnt? Dass es ohne Kaffee vermutlich keine Französische Revolution gegeben hätte? Sechs Getränke bringen Bewegung in die Geschichte: Bier und wie aus Nomaden sesshafte Menschen wurden Wein als Exportschlager und Träger der antiken Kultur Rum und die Ausbreitung des Sklavenhandels Kaffee, Aufklärung, erster Aktienmarkt und die Französische Revolution Tee und Englands Aufstieg zur kolonialen Weltmacht Coca-Cola und der Siegeszug der Globalisierung Tom Standage wirft einen ungewöhnlichen Blick auf diese sechs Getränke. In seiner erfrischend süffigen Weltgeschichte zeigt er, wie eng Wirtschaft, Politik und Trinkkultur zusammenhängen.

      Sechs Getränke, die die Welt bewegten
    • Nach der Entdeckung des Planeten Uranus 1781 stellte man fest, dass dieser sich nicht in seiner vorberechneten Bahn um die Sonne befand. Der britische Mathematiker Adams schloss daraus, dass es einen weiteren Planeten geben musste, der den Uranus in seiner Umlaufbahn ablenkte. Auch der französische Mathematiker Le Verrier kam - unabhängig von Adams - zu diesem Schluss. Die Jagd begann, die beiden Männer rechneten und rechneten: Wer würde den 8. Planeten zuerst entdecken? Die Chronik dieser Planetenjagd ist nicht nur die Geschichte zweier bemerkenswerter Wissenschaftler, sondern zugleich eine Sensation: Noch nie zuvor in der Geschichte der Astronomie war ein Planet allein durch die Anwendung mathematischer Formeln statt - wie bis dahin üblich - durch das Teleskop entdeckt worden. Tom Standage rekonstruiert die Planetensuche, an der neben akademischen Rivalen auch Amateurastronomen und diverse Verrückte teilnahmen, und macht daraus einen spannenden und kenntnisreichen Wissenschaftskrimi, der nicht nur für Insider geschrieben ist.

      Die Akte Neptun
    • Another bestselling collection of astonishing explainers from The Economist.

      Truly Peculiar
    • Some questions you never think to ask. Others, you didn't know you didn't know. And some facts are so surprising they cry out for answers. What can a president actually do? Why do cities sink into the ground? Why is Australia seemingly invulnerable to recessions? Why do people in couples do more housework than singletons?The brilliant minds of the Economist collect these questions. Individually, they might seem bite-sized and inconsequential, but taken together they can reveal a whole new world.

      Seriously Curious
    • The latest edition in the Economist Explainer series, edited and introduced by Deputy Editor Tom Standage.

      Oddly Informative
    • 'Speckled with anecdotes, insights and surprises. It is great fun - and utterly timely' Sunday Times 'Standage writes with a masterly clarity' New York Times 'The product of deep research, great intelligence and burnished prose . . . It is rare that I encounter a non-fiction author whose prose is so elegant that it is worth reading for itself. Standage is a writer of this class' Wall Street Journal Beginning around 3,500 BC with the wheel, and moving through the eras of horsepower, trains and bicycles, Tom Standage puts the rise of the car - and the future of urban transport - into a broader historical context. Our society has been shaped by the car in innumerable ways, many of which are so familiar that we no longer notice them. Why does red mean stop and green mean go? Why do some countries drive on the left, and some on the right? How did cars, introduced only a little over a century ago, change the way the world was administered, laid out and policed, along with experiences like eating and shopping? And what might travel in a post-car world look like? As social transformations from ride-sharing to the global pandemic force us to critically re-examine our relationship with personal transportation, A Brief History of Motion is an essential contribution to our understanding of how the modern world came to be.

      A Brief History of Motion
    • Writing on the Wall

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,9(983)Abgeben

      Today we are endlessly connected: constantly tweeting, texting or e-mailing. This may seem unprecedented, yet it is not. Throughout history, information has been spread through social networks, with far-reaching social and political effects. Writing on the Wall reveals how an elaborate network of letter exchanges forewarned of power shifts in Cicero's Rome, while the torrent of tracts circulating in sixteenth-century Germany triggered the Reformation. Standage traces the story of the rise, fall and rebirth of social media over the past 2,000 years offering an illuminating perspective on the history of media, and revealing that social networks do not merely connect us today - they also link us to the past.

      Writing on the Wall
    • 6-Gänge-Menü durch die Geschichte: Nahrungsmittel haben einen großen Einfluss auf uns - mehr, als wir uns bisher vorstellen konnten. Mais, Kartoffeln oder Gewürze stillten über Jahrhunderte nicht nur den Hunger, sondern waren Wegbereiter für gesellschaftliche Umwälzungen und wirtschaftlichen Fortschritt. Tom Standage belegt mit seiner Reise durch die Geschichte, dass deren Verlauf maßgeblich von unserem Essen bestimmt wurde.

      Der Mensch ist, was er isst