In einem faszinierenden historischen Kontext entfaltet sich die Geschichte um prunkvolle Hallen und die opulente Lebensweise ihrer Bewohner. Die Erzählung beleuchtet die sozialen Strukturen und kulturellen Bräuche einer vergangenen Epoche, in der Macht und Reichtum eng miteinander verwoben sind. Die Charaktere, die in dieser prächtigen Umgebung leben, sind vielschichtig und stehen vor Herausforderungen, die ihre Werte und Loyalitäten auf die Probe stellen. Die Themen von Ehre, Verrat und der Suche nach Identität ziehen sich durch die Handlung und verleihen der Geschichte Tiefe und Spannung.
Stefan George Reihenfolge der Bücher
Stefan George war eine prägende Figur der deutschen Literatur, bekannt für seinen tiefgreifenden Einfluss als Dichter, Herausgeber und Übersetzer. Er förderte einen einflussreichen literarischen und akademischen Kreis und prägte durch gemeinsame kulturelle, mystische und politische Interessen die Empfindsamkeit vieler herausragender junger Schriftsteller seiner Zeit. Seine ausgeprägte poetische Stimme und ästhetische Vision fanden weite Resonanz und etablierten ihn als zentrale Kraft in der literarischen Landschaft. Trotz komplexer politischer Verbindungen bewahrte George eine unerschrockene künstlerische Unabhängigkeit und weigerte sich insbesondere, sich mit dem nationalsozialistischen Regime zu arrangieren.







- 2022
- 2022
Die Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die Prosatexte von Stefan George, die seine Kindheitserinnerungen, Träume und literarischen Reflexionen umfasst. Sie enthält einen fiktiven Briefwechsel zwischen dem Kaiser Alexis und dem Dichter Arkadios sowie Bildbeschreibungen und Hommagen an bedeutende Schriftsteller wie Mallarmé und Verlaine. Zudem sind tiefgründige Überlegungen zu Dichtung, Kraft und Kunst enthalten, ergänzt durch die Vorrede zu Maximin. Diese Vielfalt macht das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur deutschen Literatur.
- 2021
In "Der Teppich des Lebens" nimmt der Dichter eine übergeordnete Perspektive ein und betrachtet das Leben und die Seele aus einem umfassenden Blickwinkel. Anstelle persönlicher Gefühle und Erlebnisse liegt der Fokus auf der Deutung des Lebens selbst. Die Gedichte zeichnen sich durch vielfältige Stimmungen aus und heben sich durch einen klaren Ausdruck von Hoffnung von Georges anderen Werken ab.
- 2019
Stefan George (* 1868 in Büdesheim † 1933 in Minusio) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. In der neugeschaffenen Klassiker-Reihe 50 zeitlose Gedichte - Dichter - erscheint im Martin Werhand Verlag eine Auswahl seiner besten Gedichte.
- 2018
Von Kultur und Göttern reden
Aus dem Nachlass
150 Jahre nach Stefan Georges Geburt und 85 Jahre nach seinem Tod werden hier zum ersten Mal jene Texte zugänglich gemacht, deren Veröffentlichung nicht der Intention des Dichters und seiner ersten Erbengeneration entsprach. Damit liegen erstmals sämtliche Texte aus dem Nachlass des Dichters (Gedichte, Prosa, Dramen, Aphorismen, Übersetzungen etc.) in einer textkritischen Edition vor.Stefan George, den Dichter und Charismatiker von europäischer Bedeutung, begleiten seit Erscheinen seines ersten schmalen Gedichtbands im Jahr 1890 zahllose Legenden und Gerüchte, die er nie öffentlich widerlegte. Sein Werk hinterließ er in der endgültigen Fassung der 18 Bände seiner von ihm selbst verantworteten Gesamtausgabe. Sie erschien 1928–1934 mit dem unausgesprochenen Ziel, eventuelle spätere Editoren und Herausgeber brotlos zu machen, Band um Band mit einem eigenen philologischen Anhang. Weiteren Aufschluss gibt inzwischen die abgeschlossene textkritische Ausgabe der »Sämtlichen Werke« im Klett-Cotta-Verlag. Der Band Aus dem Nachlass macht nun den interessierten Leser und Wissenschaftler auch vertraut mit bisher unbekannten Aspekten des Denkers, Dichters und Dramatikers.
- 2018
Aus dem reichen Spektrum der von Stefan George (1868-1933) meisterhaft beherrschten poetischen Formen haben Ute Oelmann und Wolfgang Braungart vierzig Gedichte ausgewählt und stellen sie in pointierten Deutungen vor. Sie wollen dazu einladen, einen Dichter wiederzuentdecken, der bis heute polarisiert wie kaum einer sonst und doch zu den größten Lyrikern deutscher Sprache zählt.
- 2018
Geheimes Deutschland
Gedichte
Zeitlebens hat Stefan George in seinen Gedichten immer wieder auf Deutschland Bezug genommen: hat deutsche Landschaften und Städte in den Blick gerückt, deutsche Gestalten und Ereignisse in Erinnerung gerufen, aber auch – etwa in den Zeitgedichten und in dem großen Gedicht „Der Krieg“ – deutsche Fehlhaltungen kritisiert. Erstmals hat Helmuth Kiesel diese Gedichte in einem Band zusammengestellt. In Georges Lyrik überlagern sich oft deutsche und europäische Motive. Überhaupt stehen seine Deutschland-Gedichte im Kontext von Versen, die von den Schönheiten und Schätzen anderer Länder sprechen und diese als Voraussetzung von Georges Dichtertum kenntlich machen. Dazu gehören auch Orientalisches und – vor allem – Antikes: „Hellas ewig unsre Liebe“. Georges Deutschland-Gedichte sind Manifestationen eines Künstlers von europäischer Bildung und Gesinnung. Der exzessive Nationalismus, der sich ihrer zu bedienen suchte, hat sie verdunkelt und diskreditiert. Das gilt nicht zuletzt für das dieser Sammlung den Titel gebende Gedicht „Geheimes Deutschland“. Der Band ist eine Einladung zur Wiederentdeckung und Neubewertung dieses bedeutenden Dichters.
- 2016
Die Bücher der Hirten und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Bücher der Hirten und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2016
Blätter für die Kunst
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Nachdruck von Blätter für die Kunst bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1892. Diese Sammlung widmet sich der Kunst und präsentiert verschiedene Aspekte und Strömungen der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung ist besonders für Kunstliebhaber und Historiker von Interesse, die einen Einblick in die künstlerischen Entwicklungen und den kulturellen Kontext des späten 19. Jahrhunderts erhalten möchten.
- 2016
Die Sammlung "Das Jahr der Seele - Hymnen" bietet eine zeitlose Reflexion über spirituelle und emotionale Themen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 ermöglicht es, die poetischen und philosophischen Einsichten des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Die Texte laden den Leser ein, sich mit den tiefen Fragen des Lebens und der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen, und bieten eine wertvolle Perspektive auf die Seele und ihre Erfahrungen.