Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolai Lilin

    12. Februar 1980

    Nicolai Lilin, ein russischer Schriftsteller sibirischer Herkunft, verankert seine Schriften in der mehrdeutigen und international nicht anerkannten Region Transnistrien. Seine Werke, die mit bemerkenswerter Flüssigkeit auf Italienisch verfasst wurden, tauchen tief in Identität und Kultur ein. Lilin erlangte Bekanntheit mit einem Debütroman, der die Filmindustrie fesselte und eine literarische Stimme etablierte, die sich durch rohe Authentizität und fesselndes Storytelling auszeichnet. Neben seinem Schreiben ist er auch ein versierter Tätowierer, der sich eingehend mit der traditionellen Kunst und den komplexen Codes sibirischer Kriminaltätowierungen befasst.

    Nicolai Lilin
    Spy Story Love Story
    Dech tmy
    Free Fall
    Sniper
    Sibirische Erziehung
    Freier Fall
    • 2011

      Weil er widerspenstig ist und eine kriminelle Vergangenheit hat, wird der achtzehnjährige Kolima zu den »Saboteuren« eingezogen, einer Spezialeinheit der russischen Armee für Aufträge hinter den feindlichen Linien. Er wird zum Scharfschützen ausgebildet. Seine Fluchtversuche werden vereitelt. Es folgen zwei Jahre Einsatz in Tschetschenien. Nach der Entlassung irrt er durch seine Heimatstadt Bender, schlaflos, voller Haß und Unrast, nicht ohne eine perverse Sehnsucht nach den klaren Verhältnissen des schmutzigen Krieges. Schließlich fährt er nach Sibirien, in der Hoffnung auf Besänftigung durch Einsamkeit und Natur. Nicolai Lilins Freier Fall ist eine detaillierte und grausame Kriegserzählung, der schonungslose Bericht eines Tschetschenien-Kämpfers, der einerseits zwangsrekrutiert wurde, das Regime und dessen Krieg haßt – andererseits aber professionell und erfolgreich mitgemacht hat.

      Freier Fall
    • 2010

      Nicolai Lilin, Abkömmling der sibirischen Urki, eines mafiaähnlichen Kriminellenclans, erzählt vom Aufwachsen in Transnistrien und von einer Erziehung, die aus ihm den lebenden Widerspruch eines »ehrenhaften Verbrechers« machen sollte. Die Kinder sammeln ihre Erfahrungen in Kämpfen mit Jugendbanden und mit der Polizei. Die Alten dagegen, die »Großväter«, bringen ihnen Freundschaft und Loyalität bei und die Pflicht, Kinder, Alte und Behinderte zu schützen, auch unter Anwendung streng reglementierter Gewalt. Nicolai wird eingezogen und muß auf russischer Seite in Tschetschenien kämpfen – bis ihm der Absprung gelingt, nach Italien. Nicht zuletzt durch die enthusiastische Besprechung Roberto Savianos, Autor des Mafiabestsellers »Gomorrha«, wurde dieser Bericht von einer faszinierend unwahrscheinlichen Welt zu einem sensationellen Erfolg.

      Sibirische Erziehung