Rotraud A. Perner Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Schonungslos offen beschreibt Rotraud A. Perner am eigenen Leben, wie vielfältig Gewalt ins Leben eindringt und wie man diese dramatischen Situationen aushält und bewältigt. Wie enttarnt man Unterwerfungsversuche? Wie entwickelt Frau Widerstand und Standhaftigkeit? Welche Selbstheilungsprozesse wirken und führen zu Resilienz, Frieden und Freiheit? Das Lebenswerk der Juristin, Psychoanalytikerin und Theologin/Pfarrerin ist Anleitung zu einem glückenden Leben und überrascht gleichzeitig mit spannenden Einblicken in die gesellschaftlich hochbrisanten siebziger, achtziger, neunziger Jahre bis heute! Ein „Must“ für alle, die an einer gerechteren und gesünderen Welt bauen!
- 2021
Frieden wird meist nur als Gegenteil von Krieg verstanden. Frieden ist aber eine Mentalität. Sie umfasst die Fähigkeit, Konflikte anders als mit Gewalt zu lösen. Um das zu lernen, erfordert es kompetente Vorbilder, live tagtäglich und ebenso in den Medien. Mit drohendem Zeigefinger Verbote oder Strafen auszusprechen, bietet keinerlei Lernerlebnis, außer jenes, wie man droht und straft - anderen zuzusehen, wie sie Frieden herstellen, schon. In der vorliegenden vom UN NGO Committee on Peace Vienna angeregten Studie finden sich dazu psychotherapeutisch fundierte Anregungen und Erklärungen.
- 2019
Aufrichten!
Anleitung zum seelischen Wachstum
Kopf hoch, gerader Rücken: Wie Sie Haltung annehmen – für sich und für andereManchmal fühlen wir uns angegriffen, niedergedrückt, sehen den nächsten Schritt nicht, keinen Ausweg, keine Zukunft ... wir fühlen uns einfach klein. Dann wünschen wir uns jemanden oder etwas Großes, das uns beschützt, tröstet, wärmt. Aber genau das sind wir selbst! Denn nur wirselbst wissen, was in uns steckt – und was wir brauchen: Platz zur Entfaltung, Lust zum seelisch- geistigen Wachstum, Mut zur eigenen Größe und die Kraft, ein liebender Mensch zu sein und zu bleiben! Was zu oft vergessen wird: Wachstum braucht Zeit – und die wird heute, wo alles blitzschnell gehen soll, kaum mehr zugestanden. Zeit braucht es auch, um die Widrigkeiten des Lebens zu verarbeiten: üble Nachrede, Mobbing, Untreue, Verluste. Doch die wird heute, wo alles blitzschnell gehen soll, kaum mehr zugestanden – und Zeit braucht es auch, um die Widrigkeiten des Lebens zu verarbeiten. Wieder aufzustehen, wenn einen die Last des Schicksals niedergedrückt hat, erfordert genauso Kraft wie jemand anderem wieder aufzuhelfen – beides formt die Persönlichkeit. Wie man diese Lebens- und Lernaufgaben erkennen und bewältigen kann, zeigt die Autorin anhand zahlreicher Beispiele und Anleitungen.
- 2018
Lieben!
Über das schönste Gefühl der Welt – für Anfänger, Fortgeschrittene und Meister
Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden: über die Evolution eines überlebensgroßen Gefühls Liebe, so meinte Paracelsus, sei das beste aller Heilmittel – aber vieles, was als Liebe ausgegeben wird, kann auch krank machen. Doch was genau ist Liebe? Wodurch unterscheidet sich „echte“ Liebe von Verliebtheit, Leidenschaft, Begehren, Kontrollzwang, Besitzgier und narzisstischen Bedürfnissen? Wie lernen wir „lieben“? Und kann man diese Fähigkeit verlernen? Vergessen? Kann sie zerstört werden? Lieben ist ein Bewusstseinszustand, den man pflegen muss, damit er nicht verkümmert oder verkrüppelt, warnt die Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner und zeigt Wege wie auch Irrwege, das eigene Liebespotenzial wachsen zu lassen.
- 2016
Genau hier – bei „schiefer“ Kommunikation – ist die Heilkraft des Humors gefragt! Humor hilft, den Stil zu gestalten, mit dem wir die Wechselspiele des Lebens bewältigen wollen. Unsere Gefühle, Einstellungen und Gewohnheiten können wir nämlich selbst steuern – vorausgesetzt wir wissen, wie unsere Denkmuster entstehen und wie man sie verändern kann. Denn alles, was wir „können”, haben wir an Vorbildern oder durch Experimente gelernt. Wir haben Wahrnehmungs- und Handlungsnervenzellen gebildet. Die beiden erfahrenen Kommunikationstrainer Perner & Perner zeigen, wie wir unser Repertoire laufend mit Humor erweitern oder verkümmern lassen.
- 2016
Zur Ermutigung – denn Mut kann man lernen! 'Hier stehe ich und kann nicht anders!', rief einst Martin Luther, obwohl sein Leben bedroht war, und mit 'Ich klage an!' nahm Emile Zola mutig Stellung gegen Machtmissbrauch. Doch Mut ist keineswegs nur eine männliche Tugend oder die Abwesenheit von Vernunft. Wann müssen wir risikofreudig und wann dürfen wir feige sein? Was hat Wagemut mit Zivilcourage zu tun und Schwermut mit dem Alter? Ist Kleinmut eine Charakterschwäche und Edelmut angeboren? Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner zeigt, wie wichtig Mut im Leben ist: vom Mutwillen in der Kindheit, dem Übermut in der Pubertät, bis zum Freimut, seinen eigenen Weg zu gehen, und der Demut, das Sterben als Teil des Lebens anzunehmen. Sie weiß: Mut ist keine Eigenschaft, sondern ein Prozess. Und sie weist Wege, wie wir den inneren Hasenfuß überwinden und den Mut finden, zu uns selbst zu stehen.