Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Jäde

    Die neue bayerische Bauordnung
    Baugesetzbuch 1998
    Baugesetzbuch
    Bauordnung für das Land Sachsen-Anhalt
    Volksfront-Universität
    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    • Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung

      Kommentar

      • 1840 Seiten
      • 65 Lesestunden

      Standardwerk zum öffentlichen Baurecht Der Kommentar bietet auch in der 10. Auflage praxisorientierte Erläuterungen zum gesamten Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO). Das Autorenteam setzt in gewohnter Weise die Schwerpunkte auch im Hinblick auf die juristischen Staatsprüfungen. Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu 34 und 35 BauGB Den Erläuterungen liegt die detailliert ausgewertete Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde. Die obergerichtliche Rechtsprechung und Literatur sind nur dort berücksichtigt, wo es inhaltlich notwendig war. Mit wichtigen Gesetzesnovellen Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 und das Aufbauhilfegesetz. Zugelassenes Prüfungshilfsmittel Für Referendare in Bayern ist der Kommentar als Prüfungshilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugelassen. Weiterführende Materialien im Online-Kommentar Im separat beziehbaren elektronischen Kommentar »BauGB · BauNVO context « ergänzen weiterführende Materialien das Werk. Auch die gesamte einschlägige Rechtsprechung findet sich in der elektronischen Fassung des Werks. Nutzerinnen und Nutzer können je nach Arbeitsweise den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Fassung verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden. Details zum Online-Kommentar finden Sie hier. Besonders empfehlenswert für: Verwaltung Justiz Anwaltschaft Architekturbüros Ingenieurbüros Bauunternehmen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    • In der Ausgabe sind die Landesbauordnung 1994 sowie die des Jahres 2000 gegenübergestellt und die Änderungen in dem neuen Gesetz hervorgehoben. Die abgedruckte amtliche Begründung verdeutlicht die Absichten des Gesetzgebers bei der Neufassung von Vorschriften bzw. für einzelne Änderungen. Diese Gegenüberstellung der bisher geltenden Fassung mit der neuen Rechtslage gewährleistet einen raschen Überblick über die neue Bauordnung Sachsen-Anhalt und unterstützt die Anwender, Änderungen rasch zu erkennen.

      Bauordnung für das Land Sachsen-Anhalt
    • Der Kommentar zu allen Fragen und Problemen der BayBO Das von den maßgeblichen Spezialisten des Baurechts verfasste Standardwerk ist das richtungweisende Arbeitsmittel für alle, die sich ständig und intensiv mit Einzelproblemen der BayBO auseinandersetzen müssen. Alle Gesetze und Vorschriften für die Praxis Text und Kommentierung der BayBO Text und Kommentierung des BayUVPRLUG mit dem Bayerischen Abgrabungsgesetz Verwaltungsvorschriften, auch z. T. unveröffentlichte Erlasse , zum Vollzug der BayBO, mit Vollzugshinweisen zum BayAbgrG und zur Umsetzung der UVP-Richtlinie durch die Bauaufsichtsbehörden Rechtsvorschriften, die zur Durchführung der BayBO erlassen worden sind, einschließlich der bundesrechtlichen Energieeinsparverordnung BayBO 2011/BayBO 2013-Änderungssynopse mit amtlicher Begründung BayBO 1998 Immer auf aktuellem Stand Mit dem umfassenden Nachschlagewerk haben Sie alle Vorschriften zur bayerischen Bauordnung sofort zur Hand. Regelmäßige Nachträge halten den Kommentar und die Gesetzessammlung kontinuierlich auf aktuellem Stand.

      Die neue bayerische Bauordnung
    • Das Buch stellt die wesentlichen Grundlagen des bayerischen Bauordnungsrechts dar. Behandelt werden die wichtigsten bauordnungsrechtlichen Begriffe, das bauaufsichtliche Verfahrensrecht, die Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden und ausgewählte Teilbereiche des materiellen Bauordnungsrechts. Im Zusammenhang mit den bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren werden auch die Rechtsschutzmöglichkeiten für Bauherren, Nachbarn und Gemeinden einschließlich der Grundfragen des materiellen bauplanungsrechtlichen Drittschutzes erörtert. Der Leitfaden wendet sich an alle, die in Studium, Ausbildung und Praxis einen Einblick in das bayerische Bauordnungsrecht, seine Fragestellungen und Probleme gewinnen wollen.

      Bayerisches Bauordnungsrecht
    • Zum Werk Die Musterbauordnung dient als Leitlinie für die bauordnungsrechtliche Gesetzgebung der Länder und wird seit Jahren auf der Basis der praktischen Erfahrung und der wissenschaftlichen Diskussion weiterentwickelt. Vorteile auf einen Blick - Textsynopse der MBO 2002 und 2012 - Begründung der geänderten Fassung - Einführung durch einen ausgewiesenen Fachmann Zur Neuauflage Die von der Bauministerkonferenz am 21.9.2012 beschlossenen Änderungen der MBO 2002 sind Ergebnis einer Fülle von praktischen Erfahrungen und Ausdruck der veränderten Realität des Bauens. Die Gegenüberstellung der alten und der neuen Fassung der MBO zeigen zusammen mit der Begründung die Entwicklung der letzten Jahre in eindrucksvoller Weise auf. Zu den Autoren Die beiden Autoren, Mitglieder der des Bayer. Staatsministeriums des Innern/ Oberste Baubehörde, waren maßgeblich an den Beratungen zur neuen MBO beteiligt und sind somit ausgewiesene Fachleute. Zielgruppe Für Juristen in den Gesetzgebungsgremien der Länder, alle mit dem Bauordnungsrecht befassten Richter und Behörden, Universitäten und Bibliotheken.

      Musterbauordnung