Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Jäde

    Die neue bayerische Bauordnung
    Baugesetzbuch 1998
    Baugesetzbuch
    Bauordnung für das Land Sachsen-Anhalt
    Volksfront-Universität
    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    • 2022

      Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung

      Kommentar

      • 1840 Seiten
      • 65 Lesestunden

      Standardwerk zum öffentlichen Baurecht Der Kommentar bietet auch in der 10. Auflage praxisorientierte Erläuterungen zum gesamten Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO). Das Autorenteam setzt in gewohnter Weise die Schwerpunkte auch im Hinblick auf die juristischen Staatsprüfungen. Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu 34 und 35 BauGB Den Erläuterungen liegt die detailliert ausgewertete Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde. Die obergerichtliche Rechtsprechung und Literatur sind nur dort berücksichtigt, wo es inhaltlich notwendig war. Mit wichtigen Gesetzesnovellen Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 und das Aufbauhilfegesetz. Zugelassenes Prüfungshilfsmittel Für Referendare in Bayern ist der Kommentar als Prüfungshilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugelassen. Weiterführende Materialien im Online-Kommentar Im separat beziehbaren elektronischen Kommentar »BauGB · BauNVO context « ergänzen weiterführende Materialien das Werk. Auch die gesamte einschlägige Rechtsprechung findet sich in der elektronischen Fassung des Werks. Nutzerinnen und Nutzer können je nach Arbeitsweise den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Fassung verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden. Details zum Online-Kommentar finden Sie hier. Besonders empfehlenswert für: Verwaltung Justiz Anwaltschaft Architekturbüros Ingenieurbüros Bauunternehmen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    • 2013

      Das Buch stellt die wesentlichen Grundlagen des bayerischen Bauordnungsrechts dar. Behandelt werden die wichtigsten bauordnungsrechtlichen Begriffe, das bauaufsichtliche Verfahrensrecht, die Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden und ausgewählte Teilbereiche des materiellen Bauordnungsrechts. Im Zusammenhang mit den bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren werden auch die Rechtsschutzmöglichkeiten für Bauherren, Nachbarn und Gemeinden einschließlich der Grundfragen des materiellen bauplanungsrechtlichen Drittschutzes erörtert. Der Leitfaden wendet sich an alle, die in Studium, Ausbildung und Praxis einen Einblick in das bayerische Bauordnungsrecht, seine Fragestellungen und Probleme gewinnen wollen.

      Bayerisches Bauordnungsrecht
    • 2007
    • 2004

      Kurze Info über den Stand des Gesetzgebungsverfahren Kabinettsbeschluss (Entwurf des Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuches an EU-Richtlinien - Europaanpassungsgesetz (Bau-EAG)) Das Besondere: Dieses Gesetz ist ein Artikelgesetz, sprich im Gesetzestext werden nur die Paragrafen benannt, bei denen sich was ändert, bzw. bei denen was neu eingefügt wird. Diese einzelnen Passagen haben wir in den aktuellen gültigen Gesetzestext eingefügt, sodass der Kunde sofort sieht, bei welchem Paragrafen sich was geändert hat. Checklisten, Ablaufdiagramme und Arbeitshilfen zu geplanten Änderungen, z. B. zu Übergangsregelungen. Jeder Besteller der Entwurfsfassung, erhält bei Erscheinen des verabschiedeten Gesetzstextes kostenfrei den dann gültigen Text - ebenso als Fachbuch. Dieses Angebot gibt es nur als Paket ( Die WEKA-Servicegarantie)

      BauGB-Novelle 2004
    • 2003

      Zum Werk Die Musterbauordnung dient als Leitlinie für die bauordnungsrechtliche Gesetzgebung der Länder und wird seit Jahren auf der Basis der praktischen Erfahrung und der wissenschaftlichen Diskussion weiterentwickelt. Vorteile auf einen Blick - Textsynopse der MBO 2002 und 2012 - Begründung der geänderten Fassung - Einführung durch einen ausgewiesenen Fachmann Zur Neuauflage Die von der Bauministerkonferenz am 21.9.2012 beschlossenen Änderungen der MBO 2002 sind Ergebnis einer Fülle von praktischen Erfahrungen und Ausdruck der veränderten Realität des Bauens. Die Gegenüberstellung der alten und der neuen Fassung der MBO zeigen zusammen mit der Begründung die Entwicklung der letzten Jahre in eindrucksvoller Weise auf. Zu den Autoren Die beiden Autoren, Mitglieder der des Bayer. Staatsministeriums des Innern/ Oberste Baubehörde, waren maßgeblich an den Beratungen zur neuen MBO beteiligt und sind somit ausgewiesene Fachleute. Zielgruppe Für Juristen in den Gesetzgebungsgremien der Länder, alle mit dem Bauordnungsrecht befassten Richter und Behörden, Universitäten und Bibliotheken.

      Musterbauordnung
    • 2001

      In der Ausgabe sind die Landesbauordnung 1994 sowie die des Jahres 2000 gegenübergestellt und die Änderungen in dem neuen Gesetz hervorgehoben. Die abgedruckte amtliche Begründung verdeutlicht die Absichten des Gesetzgebers bei der Neufassung von Vorschriften bzw. für einzelne Änderungen. Diese Gegenüberstellung der bisher geltenden Fassung mit der neuen Rechtslage gewährleistet einen raschen Überblick über die neue Bauordnung Sachsen-Anhalt und unterstützt die Anwender, Änderungen rasch zu erkennen.

      Bauordnung für das Land Sachsen-Anhalt
    • 1999

      Der context Kommentar bietet praxisorientierte Erläuterungen zum Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO) und legt besondere Schwerpunkte für juristische Staatsprüfungen. Ergänzt wird das Werk durch wichtige elektronische Materialien, die über die 'EasyLink'-Funktion mit dem gedruckten Kommentar verbunden sind. Die gesamte relevante Rechtsprechung ist in der elektronischen Fassung enthalten, sodass Nutzer je nach Vorliebe den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Version verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden können. Die Erläuterungen basieren auf detailliert ausgewerteter Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte. Die Neuauflage wurde aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen erforderlich, darunter das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Städten und Gemeinden sowie das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung. Die fundierten Erklärungen des Autorenteams unterstützen die vertiefte Diskussion neuer Fragen. Der Kommentar eignet sich hervorragend als schnelles Einstiegs- und kompetentes Nachschlagewerk für Verwaltung, Studierende, Juristen, Gerichte sowie Architekten, Ingenieure, Bauhandwerker und -unternehmer.

      Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    • 1998
    • 1998
    • 1997

      Mit der Veröffentlichung der DIN 18040-1 'Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude' und der DIN 18040-2 'Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen' im Oktober 2010 bzw. September 2011 wurde ein völlig neues Regelwerk geschaffen, das die Grundanforderungen und -voraussetzungen für das barrierefreie Bauen definiert. Diese Normen sollen so schnell wie möglich als Technische Baubestimmung in das Bayerische Bauordnungsrecht eingeführt werden, um den Folgen des demografischen Wandels zügig und praxisorientiert Rechnung zu tragen. Um eine sachgerechte Umsetzung zu ermöglichen, musste die Bayerische Bauordnung zunächst angepasst werden, was nun mit dem Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und des Baukammerngesetzes vom 11.12.2012 geschehen ist. Ferner wurden Anpassungen vorgenommen, die durch das neue europäische Bauproduktenrecht mit den nun unmittelbar geltenden europarechtlichen Vorschriften nötig geworden waren. Das Werk enthält • den neuen Gesetzeswortlaut der BayBO, • die Textsynopse unter Beigabe der Begründungen aus dem Regierungsentwurf und den Änderungsanträgen sowie • die ergänzend ergangenen Vollzugshinweise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und bietet so eine umfassende erste Richtschnur für den Umgang mit den neuen Regelungen.

      Bayerische Bauordnung